Tagespflege
Tagespflege ist die Pflege und Betreuung in einer teilstationären Einrichtung, wo die Besucher Geborgenheit, familiäre Atmosphäre, viele Gleichgesinnte und Lebensfreude finden. Zahlreiche Aktivitäten lassen keine Langeweile aufkommen.
Tagespflege ist die Pflege und Betreuung in einer teilstationären Einrichtung, wo die Besucher Geborgenheit, familiäre Atmosphäre, viele Gleichgesinnte und Lebensfreude finden. Zahlreiche Aktivitäten lassen keine Langeweile aufkommen.
Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.
Sie suchen eine kompetente Haushaltshilfe, die Ihnen den Alltag erleichtert und Sie bei den täglichen Hausarbeiten unterstützt?
Alltagsbegleitung ist ein vom Freistaat Sachsen gefördertes Projekt, das für Senioren in Sachsen ohne Pflegegrad Unterstützung bietet. Wir engagieren uns seit 2015 als Projektträger.
Unsere Begegnungsstätten sind soziale und kulturelle Treffpunkte. Sie sind Orte der Kommunikation, Geselligkeit, Fortbildung und Selbstbetätigung.
Wir beraten und begleiten Sie in allen denkbaren Fragen im Zusammenhang mit dem Älterwerden und unterstützen Sie dabei, diese Lebensphase in Eigenverantwortung und Selbstbestimmung zu gestalten.
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Neben einem Pflegeheim mit 78 Plätzen auf drei Etagen sind in unserer Einrichtung in Leubnitz noch 5 Wohnungen für Seniorenwohnen untergebracht.
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
In unserem Begegnungs- und Beratungszentrum in Klotzsche liegt der Schwerpunkt in der sozialen Beratung. Daneben bieten wir natürlich eine Vielzahl an aktivierenden und kulturellen Angeboten.
In Striesen betreiben Volkssolidarität und Wohnungsgenossenschaft Aufbau ein Begegnungsangebot, das sowohl für die Mieter der Genossenschaft als auch für den gesamten Stadtteil offen ist.
Der Bürgertreff "Marie" richtet sich mit seinem Angebot an alle Bürger des Stadtgebietes Blasewitz, Seidnitz und Tolkewitz. Er bietet die Möglichkeit der Bildung, sportlichen Betätigung und des geselligen Miteinanders.
Hinweis: Für jede Woche müssen Sie eine eigene Bestellung auslösen. Dazu klicken Sie bitte den Pfeil rechts neben der jeweiligen Kalenderwoche und geben dann die Bestellung für diese Woche auf. Sie erkennen abgeschlossene Bestellungen an dem grünen Haken hinter der Woche. Abbestellungen und Bestelländerungen sind nur telefonisch, Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr, möglich.
Hinweis Preisänderung:
Unser Angebot Hausmannskost "Frisch & Lecker" kostet ab dem 18. Januar 2021 neu 5,81 Euro. Der bisherige Preis von 5,51 Euro gilt damit noch bis zum 17. Januar 2021, auch wenn das Angebot schon ab jetzt mit 5,81 Euro angezeigt wird. In Ihrer Abrechnung wird der neue Preis von 5,81 Euro für Hausmannskost "Frisch & Lecker" erst für die Menüs ab dem 18. Januar 2021 berechnet.
Für Fragen und Informationen
E-Mail: essen@volkssoli-dresden.de
Seit dem 16. Dezember 2020 wird das Pflegepersonal der Volkssolidarität Dresden mit Hilfe der sog. Antigentests, umgangssprachlich Schnelltests, auf eine mögliche Coronainfektion getestet. Hierfür wurde bspw. in unserem Pflegeheim in Gorbitz ein eigens ausgestattetes "kleines Testzentrum" eingerichtet. Ebenso erfreulich ist, dass alle Testungen heute "negativ" ausgefallen sind :-).
Freuen Sie sich auf spannende Inhalte! Zum Beispiel das 30-jährige Bestehen des Stadtverbandes, Spitzenforschung für die breite Gesellschaft oder verschiedenes Interessantes aus den Begegnungsstätten.
Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre!
Unser letzter Tag der medialen Jubiläumswoche möchte das Rampenlicht auf unsere 12 beliebten Begegnungs- und Beratungsstätten, teilweise gefördert durch das Sozialamt Dresden, richten. Sie sind Orte der Kommunikation, Geselligkeit, Fortbildung, Selbstbetätigung und offen für alle Dresdner Bürgerinnen und Bürger. Sie bieten neben vielfältigen Beschäftigungs- und Bildungsangeboten vor allem auch fachlich kompetente Beratung für alle Bereiche des Älterwerdens.
Heute feiert der Volkssolidarität Dresden e. V. sein 30-jähriges Bestehen. Am 17. November 1990 wurde er von Dresdnern Bürgern als selbstständiger, eingetragener Verein gegründet, um die Tradition der Volkssolidarität in Dresden fortzuführen. Über 3 000 Mitglieder in 38 Mitgliedergruppen gestalten das Vereinsleben nach dem Leitmotiv Miteinander – Füreinander aktiv. Sie kümmern sich um Menschen in der Nachbarschaft und bilden ein soziales Netzwerk, das sich regelmäßig trifft, gegenseitig hilft und gemeinsam etwas unternimmt. Alle Interessierten, die sich gerne für ein soziales Dresden engagieren möchten, sind herzlich willkommen.
Eine Säule der Volkssolidarität ist die sozialpolitische Interessenvertretung. Als Sozial- und Wohlfahrtsverband setzt sich die Volkssolidarität Dresden für die Interessen älterer, hilfsbedürftiger oder benachteiligter Menschen in der Stadt ein. Ihre Vertreter*innen gestalten das soziale
Zusammenleben aktiv durch Mitwirkung in Gremien und Netzwerken. Aber auch bundespolitisch wirkt die Volkssolidarität durch ihren Bundesverband an politischen Prozessen mit und wird gehört.
2020 jährt sich die Gründung der Volkssolidarität zum 75. Mal, gleichzeitig feiert der Stadtverband Volkssolidarität Dresden e.V. sein 30-jähriges Jubiläum. Heute ist der Auftakt zu deiner "medialen Jubiläumswoche" mit täglich spannenden Inhalten und Quizfragen rund um die Volkssolidarität für Sie. Schauen Sie täglich bei uns vorbei und machen Sie mit bei unserem Quiz, bei dem es etwas zu gewinnen gibt. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Glück.
Die Tagespflege der Volkssolidarität Dresden bietet ihren Besucherinnen und Besuchern Geborgenheit, Gleichgesinnte sowie soziale Kontakte und hilft, pflegende Angehörige einen oder mehrere Tage in der Woche zu entlasten.
Mobilitätswoche: Gesundheitsbürgermeisterin lädt zum Spaziergang ein
Wir gratulieren unseren neuen Auszubildenden herzlich zum Start und wünschen eine spannende und lehrreiche Zeit während der neuen generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann.
Am 21. Dezember 2020 ist der kürzeste Tag des Jahres. Seit vielen Jahren schon wird dieser Tag zum Anlass genommen, um deutschlandweit Kurzfilmprogramme in öffentlichen Einrichtungen und anderen Orten zu zeigen.
Amigurumi häkeln (stricken) ist schon lange eine beliebte Häkeltechnik, aber in den letzten Jahren entdeckten viele , auch ältere Menschen, ihre große Liebe zu den gehäkelten Tierchen und Figuren immer mehr. Das Wort Amigurumi kommt aus den japanischen und steht für „gestrickte“ Spielsachen. In der SBS Begegnungsstätte Michelangelo ist nun eine kleine Ausstellung bis Ende September 2020 zu bewundern.
Für das zweite Halbjahr 2020 stehen nun neue Tagesfahrten von Eberhardt Travel auf dem Plan. Es erwartet Sie ein breitgefächertes Angebot von der Spreewälder Mühlenfahrt bis zum Findlingspark Nochten.
Als starker Arbeitgeber der Region suchen wir u.a. Pflegefachkräfte und Pflegekräfte für die stationäre und ambulante Pflege sowie Pflegefachfrauen und -männer für die Ausbildung.
Kontakt: Volkssolidarität Dresden, Altgorbitzer Ring 58, 01169 Dresden, personal@volkssoli-dresden.de
„Ehrenamt ist gelebte Solidarität und bereichert die Gesellschaft“, betont der Präsident der Volkssolidarität Dr. Wolfram Friedersdorff anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes am 5. Dezember. Dem schließen wir uns gerne an und bedanken uns bei den über 500 Ehrenamtlichen in der Volkssolidarität Dresden für ihr Engagement, sei es in unserem Mitgliederverband, dem ambulanten Hospizdienst oder in den zahlreichen anderen Bereichen. Wenn Sie sich auch für ein Ehrenamt interessieren, sprechen Sie uns gerne an. Unseren Ehrenamtsflyer können Sie hier herunterladen.
Ab dem Ausbildungsjahrgang 2020/21 wird die sog. generalistische Pflegeausbildung zur „Pflegefachfrau“/zum „Pflegefachmann“ eingeführt. Diese fasst die bisherigen Ausbildungen der Alten-, Kinderkranken- und Krankenpflege zusammen. Zwei Dinge stehen jetzt bereits fest: Mit diesem Ausbildungsberuf hat man den ganzen Menschen im Blick (Körper, Geist und Seele), und: Bei uns bist Du genau richtig!
Alle Informationen zu Deiner Ausbildung findest Du hier.
Auf der 20. Delegiertenversammlung des Volkssolidarität Dresden e. V. am 12. September wurden Dr. Axel Viehweger und Dietmar Haßler in einer Ergänzungswahl in den Vorstand des Sozial- und Wohlfahrtsverbandes gewählt. „Mit der Wahl von Dr. Viehweger und Herrn Haßler ist es uns gelungen, den Vorstand mit zwei weiteren Persönlichkeiten zu verstärken, die über eine langjährige Erfahrung in der Gremien- und ehrenamtlichen, gemeinnützigen Arbeit verfügen“, freut sich der Vorsitzende Dr. Rainer Kempe. Lesen Sie hier mehr ...
Die Volkssolidarität Dresden gGmbH hat eine neue Unternehmenstochter: Mit der „BeWo – Betreutes Wohnen gemeinnützige GmbH“, sichert die Volkssolidarität damit die Fortführung des Betriebs des insolventen Pflegedienstleisters „Verein Betreutes Wohnen in der Landeshauptstadt Dresden e. V. i.L.“ für die Zukunft ab. Mit der neuen Unternehmenstochter öffnen sich für die Volkssolidarität Dresden neue Entwicklungschancen, immerhin bündeln zwei Hochkaräter des betreuten Wohnens im Großraum Dresden ihre Kräfte und decken nunmehr größere Teile des Stadtgebietes ab.
Der neue Treffenkatalog 2020 der Volkssolidarität kann ab sofort beim Reiseklub der Volkssolidarität unter der Tel. 0361 55049970 bestellt oder in einer Begegnungsstätte der Volkssolidarität Dresden eingesehen werden. Zu den Höhepunkten des vielfältigen Angebotes gehören eine Tour am Frauentag mit den Wildecker Herzbuben in Radebeul, eine Frühjahrsfahrt an die Olympische Riviera oder auf die Sonneninsel Fehmarn und im Herbst wird gemeinsam der Taunus erkundet – ein Urlaubsparadies, das mit seiner fantastischen landschaftlichen Vielfalt Urlauber immer wieder aufs Neue überrascht. Ihr Wohlbefinden und Ihre Zufriedenheit liegen dem Reiseklub nach dem Motto „Reisen macht glücklich… Reisen Sie mit uns!“ am Herzen.
Unter dem Motto „Mit Herz und Vielfalt“ feiert die Volkssolidarität Dresden gemeinsam mit vielen Partnern am 30. Juni das mittlerweile 15. Grunaer Brunnenfest. Von Jahr zu Jahr beteiligten sich mehr Vereine und Initiativen, sodass sich das Brunnenfest zu einem beliebten und Familienfest entwickelt und seinen festen Platz im Veranstaltungskalender der Stadt gefunden hat. Das vielfältige Programmangebot richtet sich an Jung und Alt und ist kostenlos. Zu den Höhepunkten zählen der Auftritt des bekannten Kinderorchesters „Musaik“, das Musical „Anna und das Buch“ der evangelisch-kirchlichen Gemeinde, das Puppentheater „Kasper braucht ´ne Nasenklammer“ sowie die Bigband „Big Joe“, die für ausgelassene Stimmung sorgt. Lesen Sie hier weiter ...
Die Volkssolidarität Dresden ist Unterzeichnerin der Erklärung für eine menschenrechtsorientierte Sozial- und Bildungsarbeit. Damit möchten wir auf die Selbstverständlichkeit und Wichtigkeit der Menschenrechte als oberstes Leitmotiv in der fachlichen Arbeit hinweisen. Als Mitgliederverband und Sozialdienstleister treten wir für eine menschenwürdige und solidarische Gesellschaft ein, wir sind offen für alle, denen Solidarität und Nächstenliebe am Herzen liegen. Unser Handlungsmotiv „Miteinander – Füreinander“ und unser Leitbild bringen dies zum Ausdruck.
Anlässlich eines Informationsgesprächs zu Themen der Pflege gab die Sächsische Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz, Barbara Klepsch, den Startschuss für den Umbau des ehemaligen Altenheims der Volkssolidarität Dresden zu 48 modern ausgestatteten und barrierefreien Seniorenwohnungen am Standort Gorbitz.
Sie haben Freude am Umgang mit Zahlen und im Austausch mit anderen Menschen?
Sie übernehmen gern Verantwortung, sind zuverlässig und offen für Neues?
Da unsere Beratungs- und Begegnungsstätten im Moment keine Kurse und Veranstaltungen durchführen können, hat das Team der Begegnungsstätte "Michelangelo", Räcknitzhöhe 52 in Zschertnitz, eine Idee gegen die Langeweile entwickelt:
Die virtuelle Jubiläumswoche geht zu Ende!
Wo immer es um Pflege und Betreuung älterer Menschen geht, ist die Volkssolidarität Dresden Ihr erster Ansprechpartner. Wir vermitteln bspw. kostenfrei Ehrenamtliche, die ältere Menschen ohne Pflegegrad bei den alltäglichen Dingen des Lebens unterstützen, leisten Alltags- und Seniorenbetreuung und bieten ambulante, stationäre, aber auch teilstationäre Pflege – üblicherweise als Tagespflege bekannt. Da die eigene, häusliche Pflege von Angehörigen oft sehr belastend ist, bietet die Tagespflege die Möglichkeit, sich selbst für einen oder mehrere Tage in der Woche für ein paar Stunden zu entlasten.
Sagen wir es selbstbewusst einmal so: "Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber". Natürlich behaupten das viele ;-). Als Sozial- und Wohlfahrtsverband bieten wir neben attraktiven Arbeitgeberleistungen auch eine Philosophie, die unser Leitmotiv "Miteinander | Füreinander | Von Mensch zu Mensch" zusammenfasst. Ein gutes kollegiales und harmonisches Miteinander sind für uns ebenso wichtig wie Menschlichkeit in der Pflege. Als Wohlfahrtsverband engagiert sich die Volkssolidarität Dresden auch sozialpolitisch und durch ihre Mitglieder und Ehrenamtlichen gesellschaftlich, sodass man sich unter dem Dach dieser vielfältigen Aktivitäten für eine soziale Gesellschaft gut aufgehoben fühlt.
"Wir unterstützen Sie im Alltag und in Ihrem Zuhause"! Hinter dieser Devise stehen zahlreiche Unterstützungsangebote der VS Dresden: Das beginnt mit der Alltagsbegleitung für Senioren ohne Pflegegrad, die jedoch für einen Einkauf o.ä. eine Begleitung suchen. Mit unserem Service Essen auf Rädern sind Senioren immer "Täglich.Gut.Versorgt.", was auch für Angehörige ein gutes Gefühl ist. Auch hauswirtschaftliche Leistungen bieten wir gerne an und unser Hausnotruf sichert Sie für "alle Fälle" ab. Im ganzen Stadtgebiet verteilt befinden sich unsere Wohnungen des Betreuten Wohnens, die eigenständiges Wohnen ermöglicht und Unterstützung nach Bedarf gewährleistet. Stöbern Sie doch mal hier auf unserer Interseite.
Bis auf den Standort am Waldschlösschen (geschlossen bis einschl. 20.11.2020) sind alle Begegnungs- und Beratungsstätten der VSD zu den regulären Zeiten geöffnet. Angebote und Veranstaltungen finden wie angekündigt statt.
Heute, am 17. Oktober 2020, feiert die Volkssolidarität ihr großes Jubiläum und damit 75-jährig bestehende Solidarität mit hilfebedürftigen Menschen und gelebtes Miteinander-Füreinander.
Sie möchten gerne eine neue oder auch zusätzliche sowie dankbare Aufgabe in Dresden Klotzsche übernehmen?
Zur Unterstützung unserer Seniorinnen und Senioren, aber auch zur Unterstützung des Betriebes unserer Begegnungsstätte, suchen wir stundenweise freundliche und zuverlässige Damen und Herren im Ehrenamt als Alltagsbegleiter.
Mit einem Grußwort des Staatssekretärs Uwe Gaul vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt begann am 3. September die 21. Delegiertenversammlung des Volkssolidarität Dresden e. V. In Anspielung auf das 75. Jubiläum der Volkssolidarität würdigte er nicht nur ihre vielfältigen sozialen Aufgaben und Leistungen, sondern auch ihre namenswörtliche „Solidarität“ und das Leitmotiv „Miteinander Füreinander“ im Rahmen der Mitglieder- und Begegnungsstättenarbeit, als wichtige Bausteine für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben und so ruft die Volkssolidarität nun verspätet und mit gängigen Hygienestandards verknüpft auf, sich an der diesjährigen Aktion „Listensammlung“ zu beteiligen und Geld für gute Zwecke zu spenden.
Seit einigen Wochen haben unsere Tagespflegen endlich wieder geöffnet. In Gruna und Trachenberge gibt es sogar noch freie Plätze. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartnerinnen:
Für unseren Ambulanten Dienst West mit Sitz in Löbtau suchen wir dringend ab sofort und unbefristet Pflegefachkräfte mit 30 bis 35 Wochenstunden sowie Pflegekräfte mit 30 Wochenstunden. Hier geht’s zu den Stellenausschreibungen:
2020 ist UNSER Jahr, denn die Volkssolidarität feiert ihr 75. jähriges Bestehen!
Ganz frisch aus der Werkstatt und passend dazu kommt unser neues Jubiläumslogo, was uns durch das Jahr 2020 begleiten wird. Weitere Informationen zum Jubiläum folgen bald. Bleiben Sie gespannt!
Anfang April beginnt der nächste Ausbildungskurs für ehrenamtliche HospizhelferInnen. Wir begleiten schwer erkrankte und sterbende Menschen sowie deren An- und Zugehörige im häuslichen Bereich, im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen.
Wir suchen Menschen, die unseren Seniorinnen und Senioren Zeit schenken und einen regelmäßigen Informationsaustausch unterstützen.
Am 12. Oktober ist Welthospiztag. Unter dem Motto #buntesehrenamthospiz nutzen zahlreiche Hospizdienste und -einrichtungen diesen Tag, um auf die Situation von schwerstkranken und sterbenden Menschen und deren Angehörigen aufmerksam zu machen, über die Hospizidee und ihre Angebote zu informieren und für das hospizliche Ehrenamt zu werben. Die Volkssolidarität Dresden ist einer von vier Trägern des ambulanten Hospizdienstes in Dresden.
Nur wer sich auf den Weg macht, wird neues Land entdecken.
Hugo von Hofmannsthal
Am 12. September von 11 Uhr bis 17 Uhr öffnen wir unsere Türen im Altgorbitzer Ring 58 und laden Sie dazu herzlich ein. Ein Besuch lohnt sich, denn wir haben ein abwechslungsreiches und vielfältiges Programm für Sie vorbereitet: Ab 11:15 Uhr gibt es stündliche Führungen durch die neuen Wohnungen des Seniorenwohnens und ab 11:45 Uhr können Sie sich jeweils stündlich ein Bild von den Räumlichkeiten unseres Pflegeheims machen. Zum zwischenzeitlichen Verweilen bereitet unsere Küche Leckeres vom Grill sowie Kaffee und Kuchen vor. Dem hoffentlich spätsommerlichen Tag begegnen wir mit leckeren und frisch gemixten Cocktails und weiteren Getränken.
Selbstverständlich informieren wir Sie zur Arbeit der Volkssolidarität Dresden, schließlich bieten wir ein sehr breites Spektrum an sozialen Dienstleistungen, Möglichkeiten der Begegnung und Aktivität in ganz Dresden an. Auch Informationen zu offenen Stellen und ehrenamtlichen Tätigkeiten haben wir für Sie vorbereitet und freuen uns auf Ihr Interesse.
Kommen Sie einfach und ungezwungen vorbei – Wir freuen uns auf Sie!
Unter dem Motto #UNTEILBAR „Solidarität statt Ausgrenzung - Für eine offene und freie Gesellschaft“ ruft ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis dazu auf, am Samstag, dem 24. August 2019, nach Dresden zu kommen und für Demokratie und Menschenrechte einzustehen.
Auch die Volkssolidarität Dresden beteiligt sich und ruft dazu auf, sich gemeinsam mit uns für Solidarität statt Ausgrenzung und für eine offene und freie Gesellschaft einzusetzen.
Sie sind ein aufgeschlossener Mensch, übernehmen gern Verantwortung, haben Freude am Organisieren im Team und am Austausch mit anderen Menschen? Unsere Gruppenleitung würde sich sehr über Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen freuen und möchte Sie gern in einem persönlichen Gespräch kennenlernen!
Ende August beginnt der nächste Ausbildungskurs für ehrenamtliche Hospizhelfer/Innen. Wir begleiten schwer erkrankte und sterbende Menschen und auch deren An- und Zugehörige im häuslichen Bereich, im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen.
Wenn auch Sie anderen Menschen zuhören, sie begleiten, ihnen Zeit schenken, Gespräche führen, lachen und auch schweigen können, dann freuen wir uns auf Ihre Anmeldung. Erfahren Sie hier mehr über unseren Kurs.
Die Volkssolidarität Dresden hat eine Postkartenaktion für bessere Rahmenbedingungen in der Pflege gestartet. Ziel ist es, die Politik auf den dringenden Handlungsbedarf zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Pflege hinzuweisen: Wir möchten eine gute Pflege gewährleisten und brauchen dafür zusätzliche Pflegekräfte und Auszubildende. Unsere Pflegekräfte leisten eine wertvolle gesellschaftliche Arbeit und tragen eine hohe Verantwortung für Menschen. Diese Arbeit muss besser und angemessen vergütet werden und für die Träger refinanzierbar sein. Damit mehr Zeit für unsere Betreuten bleibt, muss der Pflegealltag entbürokratisiert werden. Und nicht zuletzt müssen Pflegeleistungen für den Einzelnen finanzierbar bleiben, die stetig steigenden Pflegekosten dürfen nicht ausschließlich zu Lasten der Betreuten und deren Angehörigen gehen.
Und schon wieder sind wir bei MDR zu sehen: Das MDR-Magazin Umschau berichtet voraussichtlich am 16. April 2019 zum Thema Seniorenwohnen in Dresden. Das MDR-Team um die Redakteurin, Frau Cichy, nimmt dabei verschiedene Einrichtungen des Seniorenwohnens unter die Lupe, darunter auch unseren Wohnpark in Löbtau. Das Bild zeigt unsere Leiterin Seniorenwohnen Birgit Claus im Beratungsgespräch mit interessierten Senioren. Ältere Menschen erwarten heutzutage Wohnangebote, die häusliche Eigenständigkeit, persönliche Selbstständigkeit, Sicherheit und ein aktives Leben alleine und in Gemeinschaft ermöglichen. Dies erfordert neue Wohn- und Lebenskonzepte, die die Volkssolidarität Dresden mit ihren Angeboten verfolgt.
Große Freude bei unseren Aktiven des Seniorengemeinschaftsgartens Dresden-Tolkewitz: Am 26. März 2019 um 19:50 Uhr berichtet das MDR-Fernsehen in seiner Sendung „Einfach genial“ https://www.mdr.de/einfach-genial über die Installation eines barrierefreien Hochbeetes, das unsere Senioren von der Jürries und Jang GmbH Handelsgesellschaft in Kesselsdorf geschenkt bekamen. Hierfür bedanken wir uns sehr herzlich.
Wenn Sie mehr über den MDR-Dreh, das barrierefreie Hochbeet und die ganze Geschichte wissen möchten, lesen Sie hier weiter.