Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Gorbitz und Leubnitz bieten ein Wohn- und Pflegeangebot für Menschen mit einem stationären Pflege - und Betreuungsbedarf.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Lebenslanges Lernen in Gemeinschaft, verbunden mit erinnerswerten Erlebnisreisen, dafür stehen unsere Kultur- und Reiseangebote im Verein. Die Angebote bieten wir in Kooperation mit Eberhardt Travel und Becker-Strelitz-Reisen an.
Die Volkssolidarität Dresden ist einer der größten Sozial- und Wohlfahrtsverbände in unserer sächsischen Landeshauptstadt.
Der Umbau des ehemaligen Altenheimes der Volkssolidarität Dresden zu 48 modern ausgestatteten und barrierefreien Seniorenwohnungen zeigt beispielhaft die sich verändernden Lebensgewohnheiten von Senioren.
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.
Im Haus befindent sich eine Tagespflege (erreichbar vom Laubergaster Ufer sowie auch von der Österreicher Straße aus).
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Am 17. Oktober 2025 verwandelt sich der Alte Schlachthof in Dresden in einen Ort der Begegnung, Musik und Solidarität – offen für alle, die feiern und gleichzeitig Gutes tun möchten. Die Gala, moderiert von TV-Persönlichkeit Joachim Llambi, ist mehr ist als ein Fest: Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie unser Herzensprojekt Kompass70+, das Menschen hilft, ihre letzte Lebensphase würdevoll und selbstbestimmt zu gestalten. Denn Vorsorge geht uns alle an – unabhängig von Alter oder Lebenssituation. Veranstalter ist die Volkssolidarität Dresden, die in diesem Jahr ihr 80. Gründungsjubiläum feiert.
Neben zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft garantieren Natalia Posnova, Katrin Wettin, die BigBennoBand und der Chor Musica74 für musikalische Highlihts, während die Dresdner GalaBand und DJ Mohi Arabi für Gänsehaut und gute Stimmung sorgen, charmant moderiert von Joachim Llambi. Viele Künstler verzichten auf einen Teil ihrer Gage – aus Überzeugung für die Sache.
Die Gala ist für alle offen – ob jung oder alt, allein oder mit Freunden.
Christian Seifert, Vorstand der Volkssolidarität Dresden: „Diese Gala ist ein Fest der Menschlichkeit. Buchen Sie Ihr Ticket, feiern Sie mit uns – und helfen Sie mit, Kompass70+ weiter wachsen zu lassen.“
In Dresden wurde Kompass70+ als Pilotprojekt ins Leben gerufen – mit einem klaren Ziel: Menschen frühzeitig zu informieren, zu beraten und zu begleiten.
Hinter unserem Projekt stehen erfahrene Fachkräfte aus der Palliativmedizin, Pflege und Sozialarbeit, die sich mit Herzblut und Engagement für Betroffene und ihre Angehörigen einsetzen. Mit KOMPASS70+ möchten alle Beteiligten sicherstellen, dass niemand allein diesen Weg gehen muss. Mit Ihrer Unterstützung können wir:
Besonders berührend: Schauspieler Martin Brambach unterstützt Kompass70+ mit einem emotionalen Video, das erstmals auf der Gala gezeigt wird. Seine Botschaft: „Es geht um Würde. Es geht um Nähe. Es geht um uns alle.”
Auf www.kompass70plus.de erfahren Sie, wie viel Herz in dieser Initiative steckt.