Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Gorbitz und Leubnitz bieten ein Wohn- und Pflegeangebot für Menschen mit einem stationären Pflege - und Betreuungsbedarf.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Lebenslanges Lernen in Gemeinschaft, verbunden mit erinnerswerten Erlebnisreisen, dafür stehen unsere Kultur- und Reiseangebote im Verein. Die Angebote bieten wir in Kooperation mit Eberhardt Travel und Becker-Strelitz-Reisen an.
Die Volkssolidarität Dresden ist einer der größten Sozial- und Wohlfahrtsverbände in unserer sächsischen Landeshauptstadt.
Der Umbau des ehemaligen Altenheimes der Volkssolidarität Dresden zu 48 modern ausgestatteten und barrierefreien Seniorenwohnungen zeigt beispielhaft die sich verändernden Lebensgewohnheiten von Senioren.
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
Unsere stationäre Senioren-Einrichtung Wohnen mit Pflege, Wohnen mit Betreuung und Kurzzeitpflege sowie betreute Wohnungen in Dresden Gorbitz
Unser Pflegeheim in Dresden Gorbitz
Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.
Im Haus befindent sich eine Tagespflege (erreichbar vom Laubergaster Ufer sowie auch von der Österreicher Straße aus).
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Im Vorfeld der Landtagswahl 2024 kam unser Vorstandssprecher Christian Seifert u.a. mit Steffen C. Lemme, Vorstandsvorsitzender des Volkssolidarität Landesverbandes Sachsen, Vorstand Sven Krell, Volkssolidarität Elbtalkreis Meißen (v.l.n.r.) am 4. März 2024 beim Sozialpolitischen Empfang des Paritätischen Sachsen mit Vertretern der sächsischen Parteien zu den sozialpolitischen Herausforderungen der kommenden Legislaturperiode ins Gespräch. Christian Seifert hatte Gelegenheit, einen Impulsvortrag zum Thema Pflege zu halten. Die Volkssolidarität Sachsen unterstützt den Vorschlag der Parität zur Verabschiedung eines Landespflegegesetzes für Sachsen, welches den Rahmen für die Sicherung sowie die Weiterentwicklung der Pflege in Sachsen unterstützen soll. Konkret erwarten wir in Zeiten steigender Kosten und Fachkräftemangel insbesondere
● eine bessere Finanzierung der Kommunen für Investitionen der Träger der Pflege
● Unterstützung für die (Zurück-)Gewinnung von Pflegekräften
● Schaffung der landesrechtlichen Regelung für eine Assistenzausbildung in der stationären Pflege mit einer Ausbildungsdauer von einem Jahr (QN3) im Rahmen der Einführung der neue Personalbemessung (PeBem)
● Ausweitung des Sächsischen Ausbildungsfonds Pflegeberufe (SAFP) auf die Ausbildung von Pflegehelfer*innen mit ein- oder zweijähriger Ausbildung (QN3)
Wie Christian Seiffert berichtet, war der anschließende Austausch u.a. mit den Mitgliedern des Ausschusses für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt MdL Simone Lang (SPD) und MdL Alexander Dierks (CDU) sehr anregend. Wir freuen uns auf eine Vertiefung des Dialoges und danken dem Team des Paritätischen für die Organisation des neuen Dialogformates.