Ambulanter Hospizdienst
Wir begleiten, beraten und unterstützen.
Wir begleiten, beraten und unterstützen.
Wir laden Sie herzlich in unser neues Begegnungs- und Beratungszentrum ein.
Unter dem Motto „Zukunft mit Tradition“ halten wir für Sie ein umfangreiches Angebot bereit.
In Johannstadt betreiben die Volkssolidarität Dresden und die Wohnungsgenossenschaft Aufbau ein Begegnungsangebot,
Unser Senioren-Pflegeheim in Dresden Leubnitz
Im Dezember 2024 eröffnen wir in Dresden Gorbitz eine weitere Tagespflege für Senioren.
Schwerpunktmäßig bieten wir für Menschen, die Hilfe, Beistand, Unterstützung und Begleitung in ihrer jeweiligen Lebenssituation benötigen, individuelle Beratung.
Die Begegnungsstätte Friedrichstadt liegt nahezu mitten im Stadtzentrum und lädt zu Austausch, Spiel, Spaß und Unterhaltung ein.
Besuchen Sie die älteste Einrichtung der Volkssolidarität Dresden e.V. Sie wurde am 1. Februar 1958 als Klub der Volkssolidarität eröffnet und im Jahr 1997 komplett saniert sowie behindertengerecht ausgestattet.
Im Vorfeld der Landtagswahl 2024 kam unser Vorstandssprecher Christian Seifert u.a. mit Steffen C. Lemme, Vorstandsvorsitzender des Volkssolidarität Landesverbandes Sachsen, Vorstand Sven Krell, Volkssolidarität Elbtalkreis Meißen (v.l.n.r.) am 4. März 2024 beim Sozialpolitischen Empfang des Paritätischen Sachsen mit Vertretern der sächsischen Parteien zu den sozialpolitischen Herausforderungen der kommenden Legislaturperiode ins Gespräch. Christian Seifert hatte Gelegenheit, einen Impulsvortrag zum Thema Pflege zu halten. Die Volkssolidarität Sachsen unterstützt den Vorschlag der Parität zur Verabschiedung eines Landespflegegesetzes für Sachsen, welches den Rahmen für die Sicherung sowie die Weiterentwicklung der Pflege in Sachsen unterstützen soll. Konkret erwarten wir in Zeiten steigender Kosten und Fachkräftemangel insbesondere
● eine bessere Finanzierung der Kommunen für Investitionen der Träger der Pflege
● Unterstützung für die (Zurück-)Gewinnung von Pflegekräften
● Schaffung der landesrechtlichen Regelung für eine Assistenzausbildung in der stationären Pflege mit einer Ausbildungsdauer von einem Jahr (QN3) im Rahmen der Einführung der neue Personalbemessung (PeBem)
● Ausweitung des Sächsischen Ausbildungsfonds Pflegeberufe (SAFP) auf die Ausbildung von Pflegehelfer*innen mit ein- oder zweijähriger Ausbildung (QN3)
Wie Christian Seiffert berichtet, war der anschließende Austausch u.a. mit den Mitgliedern des Ausschusses für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt MdL Simone Lang (SPD) und MdL Alexander Dierks (CDU) sehr anregend. Wir freuen uns auf eine Vertiefung des Dialoges und danken dem Team des Paritätischen für die Organisation des neuen Dialogformates.