Hauptmenü

Sekundärmenü

Seniorenwohnen

Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.

Stationäre Pflegeeinrichtungen

Unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Gorbitz und Leubnitz bieten ein Wohn- und Pflegeangebot für Menschen mit einem stationären Pflege - und Betreuungsbedarf. 

Ambulante Dienste Hochland

Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
 

Kultur und Reisen

Lebenslanges Lernen in Gemeinschaft, verbunden mit erinnerswerten Erlebnisreisen, dafür stehen unsere Kultur- und Reiseangebote im Verein. Die Angebote bieten wir in Kooperation mit Eberhardt Travel und Becker-Strelitz-Reisen an.

 

Mitgliedschaft

Die Volkssolidarität Dresden ist einer der größten Sozial- und Wohlfahrtsverbände in unserer sächsischen Landeshauptstadt.

Seniorenwohnen "Am Gorbitzer Park"

Der Umbau des ehemaligen Altenheimes der Volkssolidarität Dresden zu 48 modern ausgestatteten und barrierefreien Seniorenwohnungen zeigt beispielhaft die sich verändernden Lebensgewohnheiten von Senioren.

Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege Gorbitz

Unsere stationäre Senioren-Einrichtung Wohnen mit Pflege, Wohnen mit Betreuung und Kurzzeitpflege sowie betreute Wohnungen in Dresden Gorbitz

Unser Pflegeheim in Dresden Gorbitz

Hausnotruf

Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.

Tagespflege Laubegast

Im Haus befindent sich eine Tagespflege (erreichbar vom Laubergaster Ufer sowie auch von der Österreicher Straße aus). 

Ambulante Pflege

Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.

Alltagsbegleitung

Unsere ehrenamtlichen Alltagsbegleiter helfen stadtweit Senioren ohne Pflegegrad kostenfrei

29Aug

Theaternachmittag

Donnerstag, 29. August 2024 -
14:00 Uhr bis 15:15 Uhr

Seiten

Leistungen

Region

In den letzten Jahren ist die Zahl demenziell erkrankter Menschen in Deutschland auf etwa 1,3 Millionen Menschen angestiegen. Diese Zahl steigt leider immer weiter an. Viele Menschen, die an Demenz leiden, benötigen Hilfe von Angehörigen, ehrenamtlichen Helfern oder Pflegeeinrichtungen.

Die Bedürfnisse nach physischer Nähe, Aufmerksamkeit und Verantwortung werden so gestillt. Demenzerkrankte Menschen sehnen sich jedoch auch nach Beschäftigung und stimulierenden Elementen. Ihre Hände wollen fühlen und greifen. Oft sind sie sehr unruhig und zupfen und zerren an sich selbst und allen möglichen Dingen herum.

Ein Kuscheltier, gehäkelt, gestrickt oder genäht, kann gefühlt, gerochen, gestreichelt werden und der Mensch kommt zur Ruhe und findet Trost. Sie sind Brücken in die Vergangenheit, die einzige Welt, in der sich Menschen mit Demenz noch zurechtfinden: liebevoll gehäkelte, gestrickte, genähte Trostteddys, -puppen und andere Tiere, welche in der Realität wirklich existieren, bieten Möglichkeit die Erinnerung an die Geborgenheit im Elternhaus und den Begleiter aus der Kindheit zurückzurufen.

Durch die Trostkuscheltiere kommen die Demenzerkrankten zur Ruhe, z.B. in einer fremden Umgebung. „Geruch, Gefühl und Freude werden nicht dement“. Durch die verschiedenen Farben, Materialien und Formen sollen Reize gesetzt werden, gleichzeitig muss das Gehäkelte aber auch sicher sein (also keine verschluckbaren Kleinteile enthalten - Augen müssen aufgestickt sein).

Auch die Volkssolidarität Dresden betreut viele Menschen, die an Demenz erkrankt sind. So kommen auch in die Begegnungsstätte Michelangelo Menschen mit beginnender Demenz oder deren Angehörige, um an Kursen und Veranstaltungen teilzunehmen. Unter anderem hat unsere Begegnungsstättenleiterin Frau Rose Märchen mit Amigurumifiguren vorgespielt oder individuelle Rollenspiele mit den Leuten per Figuren angeboten. Dies kam sehr gut an und Menschen öffneten sich plötzlich, welche sonst nur einige Worte sprachen.

Da kam Frau Rose der Gedanke eines passenden Projektes. Hierfür sind viele Mitwirkende gefragt. Wer hat Lust sich daran zu beteiligen? Wer möchte fleißig „Tröster“ häkeln, stricken, nähen und bis Ende Juli in der SBS Michelangelo abgeben?

Melden Sie sich hierfür bitte bei Frau Rose, Leiterin der Seniorenbegegnungsstätte Michelangelo, auf der Räcknitzhöhe 52. Sie beantwortet Ihnen auch eventuell aufkommende Fragen.

Ab August sollen die entstandenen Objekte dann den Dementen der Volkssolidarität Dresden zukommen aber auch Angehörige von Menschen mit Demenz aus Dresden können sich dafür bewerben und sich ein Kuscheltier für die „Arbeit“ mit Ihren Lieben für zu Hause abholen.

Wir freuen uns auf ganz viele fleißige Bienchen.

Kontaktdaten:

Seniorenbegegnungsstätte Michelangelo

Räcknitzhöhe 52

Telefon: 0351 / 213 97 09

Mail: michelangelo@volkssoli-dresden.de

 

Im Archiv zeigen: