Hauptmenü

Sekundärmenü

17Oct

„Darf ich bitten?“

Donnerstag, 17. Oktober 2019 -
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

23Oct

Verkehrsteilnehmerschulung

Mittwoch, 23. Oktober 2019 -
9:30 Uhr bis 11:00 Uhr

24Oct

Neues am Abend: Qigong-Kurs für Frauen

Donnerstag, 24. Oktober 2019 - 18:00 Uhr

Am 24. Oktober, 18:00 Uhr, beginnt im Seniorenzentrum Amadeus der Volkssolidarität auf der Striesener Straße 2 ein neuer Qigong Kurs.

13Nov

Du und Dein Smartphone – Vorträge

Mittwoch, 13. November 2019 - 9:30 Uhr

21Nov

Was haben Coca Cola und Max Schmeling gemeinsam?

Donnerstag, 21. November 2019 - 14:45 Uhr

27Nov

Im Konzert: Jüdischer Frauenchor Freylax

Mittwoch, 27. November 2019 - 14:00 Uhr

12Nov

Kleine Wanderung mit Sigrid Theumer

Dienstag, 12. November 2019 - 13:30 Uhr

Stadtspaziergang durch Prohlis zur Fotoausstellung:

22Nov

88. Laubegaster Abend

Freitag, 22. November 2019 - 19:00 Uhr

Chor Slavica - ein Jubiläumskonzert. Die schönsten Lieder aus 10 Jahren.

Dirigent: Ewgeni Pankow

25Nov

Erzählcafé mit Jochen Bost

Montag, 25. November 2019 - 14:30 Uhr

"Von Amsterdam bis zum Volkshaus"
Interessantes über die Geschichte des Volkshauses in Wort und Bild - Diavortrag

27Nov

Gemeinsames "Adventsfrühstück" mit Ulrike Noack

Mittwoch, 27. November 2019 -
9:00 Uhr bis 10:30 Uhr

Gemütliches Frühstück mit leckeren, weihnachtlichen Spezialitäten, gemeinsamen Gesprächen mit kleinen Kulturbeiträgen

29Nov

Kreatives Gestalten mit Helga Schreiber und Barbara Wagner

Freitag, 29. November 2019 -
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

"Hinein in die Weihnachtszeit" - wir gestalten Gestecke, Geschenke und Dekorationsmaterial   

UKB: 2,00€ (zuzüglich Materialkosten)

24Oct

Lustige Gedächtnisspiele

Donnerstag, 24. Oktober 2019 - 14:00 Uhr

Im Rahmen unserer Gesundheitswoche vom 23.10. bis 30.10.2019.

28Oct

Gesprächsrunde zum Thema: „Sucht im Alter“

Montag, 28. Oktober 2019 - 10:30 Uhr

Der Leiter einer Selbsthilfegruppe berichtet aus eigenem Erleben und beantwortet gern Fragen, auch in Verbindung Sucht und Depression.

29Oct

Gymnastik im Sitzen

Dienstag, 29. Oktober 2019 - 9:30 Uhr

Im Rahmen unserer Gesundheitswoche vom 23.10. bis 30.10.2019.

29Oct

Fröhlich sein und Singen

Dienstag, 29. Oktober 2019 - 14:00 Uhr

Wer Lust hat mit uns zu singen und zu lachen, der ist herzlich willkommen (Volks- und Wanderlieder).

30Oct

Fit im Alltag 60+

Mittwoch, 30. Oktober 2019 - 10:00 Uhr

Frau Pflaum zeigt Übungen und gibt Anregungen. Bei Interesse kann ein neuer Kurs gestartet werden.

30Oct

Fit mit Rollator

Mittwoch, 30. Oktober 2019 - 11:00 Uhr

Frau Pflaum zeigt Übungen und gibt Anregungen. Bei Interesse kann ein neuer Kurs gestartet werden.

02Nov

Satirisches mit dem Duo Saitenweisen

Samstag, 2. November 2019 - 13:30 Uhr

Satirisches mit dem Duo Saitenweisen (ein Programm zum Nachdenken und Schmunzeln)

Ab 12.00 Uhr  Mittagessen auf Vorbestellung.

23Dec

Festlicher Mittagstisch mit anschließender Erzählrunde

Montag, 23. Dezember 2019 -
12:00 Uhr bis 13:30 Uhr

11Nov

Senioren-Rechte

Montag, 11. November 2019 - 16:30 Uhr

14Nov

„Darf ich bitten?“

Donnerstag, 14. November 2019 -
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

04Dec

6. Johannstädter Lichterglanz

Mittwoch, 4. Dezember 2019 - 16:00 Uhr

11Dec

„Vorfreude, schönste Freude…“

Mittwoch, 11. Dezember 2019 -
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr

12Dec

"Der letzte Tanz ist nur für Dich…"

Donnerstag, 12. Dezember 2019 -
14:00 Uhr bis 18:00 Uhr

04Dec

Verkehrsteilnehmerschulung

Mittwoch, 4. Dezember 2019 -
9:30 Uhr bis 11:00 Uhr

11Dec

Spielen, das ist doch was für Kinder!

Mittwoch, 11. Dezember 2019 - 14:00 Uhr

28Nov

Kurzfilmschau

Donnerstag, 28. November 2019 -
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr

18Nov

Durch die Sahara nach Hause

Montag, 18. November 2019 - 14:00 Uhr

26Nov

„Wo man singt …“

Dienstag, 26. November 2019 - 14:00 Uhr

Wir treffen uns zum Singtreff mit Ute.

27Nov

Plauderfrühstück

Mittwoch, 27. November 2019 - 9:00 Uhr

In gemütlicher Runde stimmen wir uns auf den Tag ein. Endlich mal nicht allein!

11Dec

Weihnachtsgeschichten im Lesecafé

Mittwoch, 11. Dezember 2019 - 14:00 Uhr

18Dec

Gesundes Kochen – Unser Weihnachtsmenü

Mittwoch, 18. Dezember 2019 - 10:30 Uhr

24Dec

„Weihnachten nicht allein zu Haus“

Dienstag, 24. Dezember 2019 -
12:00 Uhr bis 15:30 Uhr

05Dec

"Marlene Dietrich - Ich bin Gott sei Dank Berlinerin"

Donnerstag, 5. Dezember 2019 - 14:30 Uhr

"Marlene Dietrich - Ich bin Gott sei Dank Berlinerin" - ein von Horst Müller vorgestelltes musikalisch literarisches Programm.   

13Dec

Seniorentanz mit Power-Disco

Freitag, 13. Dezember 2019 -
14:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Seniorentanz mit Power-Disco – Paartanz für alle  

UKB 4,00€

17Dec

Adventsgeschichten mit Lutz Reike vom Stadtmuseum Dresden

Dienstag, 17. Dezember 2019 - 14:00 Uhr

Programm: Adventsgeschichten mit Lutz Reike vom Stadtmuseum Dresden

Moderation: Gabriele Heyne

24Dec

Weihnachten nicht allein

Dienstag, 24. Dezember 2019 -
9:30 Uhr bis 14:00 Uhr

09Dec

Gesang und Lichterglanz im Stadtbezirksamt Plauen

Montag, 9. Dezember 2019 - 15:30 Uhr

03Jan

89. Laubegaster Konzertabend mit dem Thomas Stelzer Quartett

Freitag, 3. Januar 2020 - 19:30 Uhr

89. Laubegaster Konzertaend mit dem Thomas Stelzer Quartett; Einlass 19:00 Uhr
Kartenvorverkauf ab sofort!

UKB: 15,00 €

07Jan

Infoaveranstaltung Gesundheit: "Krankheitsbild Demenz"

Dienstag, 7. Januar 2020 - 14:00 Uhr

Informationsveranstaltung Gesundheit: „Krankheitsbild Demenz“ mit Frau S. Augustin vom Dresdener Pflege- und Betreuungsverein e.V.

27Jan

Erzählcafé mit Wolfgang Quinger: "Stapelläufe in der Werft Laubegast 1899 - 2009"

Montag, 27. Januar 2020 - 14:30 Uhr

Erzählcafé mit Wolfgang Quinger: "Stapelläufe in der Werft Laubegast 1899 - 2009"

Vortrag in Wort und Bild.

UKB: 1,00 €

29Jan

Bildvortrag "Toskana"

Mittwoch, 29. Januar 2020 - 14:30 Uhr

Bildvortrag "Toskana" mit Siegfried Harzer. Reisebetrachtungen.

UKB: 2,00 €

04Mar

2. Wanderung der neuen Wandergruppe

Mittwoch, 4. März 2020 - 9:00 Uhr

Auf der 2. Wanderung der neuen Wandergruppe von "Michelangelo" begibt sich Frau Herrmann mit Ihnen auf eine „Reise in Blaue“.

28Jan

Musikalischer Nachmittag

Dienstag, 28. Januar 2020 - 14:00 Uhr

Wir singen gemeinsam Volkslieder.

Ab 13 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.

11Mar

Buchlesung mit Frau Büchter

Mittwoch, 11. März 2020 - 14:00 Uhr

Frau Büchter liest über das Leben von Bertha von Suttner.

04Mar

Dia - Show mit Herrn Liebich

Mittwoch, 4. März 2020 - 14:00 Uhr

Herr Liebich begibt sich mit Ihnen via Dia - Show in den Safari Park Hodenhagen.

13Jan

Grands und Trümpfe im Amadeus

Montag, 13. Januar 2020 -
12:00 Uhr bis 17:00 Uhr

15Jan

Spielen ist doch was für Kinder!

Mittwoch, 15. Januar 2020 - 14:00 Uhr

Seiten

Leistungen

Region

Die Volkssolidarität Dresden – ein Impulsgeber für ein soziales und lebenswertes Dresden

Die Volkssolidarität Dresden ist ein Sozial- und Wohlfahrtsverband, der seit 1990 als selbstständiger, eingetragener Verein in Dresden wirkt. Sie steht für gesellschaftliche und soziale Werte ein. Das Handlungsmotiv der in der Volkssolidarität Engagierten ist „Miteinander | Füreinander | Von Mensch zu Mensch“. Sie ist parteipolitisch, konfessionell unabhängig und arbeitet gemeinnützig.

Sie vertritt die Interessen älterer sowie sozial benachteiligter Menschen und Hilfsbedürftiger aller Altersgruppen und wirkt mit ihren Einrichtungen als

  • sozialer Dienstleister,
  • Mitglieder- und Interessentenverband und
  • sozialpolitischer Interessenvertreter.

Die Unternehmensfamilie der Volkssolidarität Dresden erbringt leistungsstarke, soziale Dienstleistungen sowie umfassende Pflege-, Service- und Beratungsleistungen im Bereich der Altenhilfe. Sie betreibt Pflegeheime, ambulante Dienste, Tages- und Kurzzeitpflegen, leistet Haushaltshilfe, versorgt Haushalte durch ihr Angebot Essen auf Rädern, bietet Hausnotruf u.v.m. Mit 573 Wohneinheiten in Dresden und Neusalza-Spremberg gilt die Volkssolidarität Dresden als einer der größeren, lokalen Anbieter für Senioren- und Betreutes Wohnen in Dresden und Umgebung.

700 Beschäftigte und 30 Auszubildende sichern eine nach dem jeweiligen Hilfebedarf differenzierte Pflege und Betreuung für ein soziales Dresden ab. 12 Begegnungsstätten fördern durch tägliche Angebote stadtteilnah Begegnung, Beratung, Betreuung und Kultur. Im Auftrag des Freistaates Sachsen koordiniert die Volkssolidarität Dresden als Fachservicestelle Sachsen die Förderprogramme für Alltagsbegleitung, Nachbarschaftshilfe und anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag und berät bzw. vernetzt sachsenweit Träger und Akteure.

3.000 Mitglieder in 32 Mitglieds- und Interessengruppen sowie rund 500 Ehrenamtliche leisten aktive Nachbarschaftshilfe, organisieren Veranstaltungen und schaffen damit Impulse für Eigeninitiative und Selbstverwirklichung im gesamten Stadtgebiet.

Die Vertretung der Interessen von älteren, hilfsbedürftigen oder benachteiligten Menschen erfolgt in Zusammenarbeit mit sozialen Akteuren, Trägern und Dienstleistungsanbietern sowie auf politischen Ebenen. Die Volkssolidarität Dresden ist in kommunalen, landes- und bundesweiten Gremien aktiv und Mitglied in zahlreichen Verbänden, u. a. im Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen e.V.

Weitere Informationen zum Wirken des Volkssolidarität Dresden e.V. finden Sie hier. Die aktuelle Satzung erhalten Sie mit diesem Download Satzung.

BeWo – Betreutes Wohnen gGmbH

Die BeWo – Betreutes Wohnen gGmbH gehört seit 1. März 2020 zur Unternehmensfamilie der Volkssolidarität Dresden. Als 100%ige Tochtergesellschaft der Volkssolidarität Dresden gGmbH betreibt sie zwei stationären Pflegezentren in Dresden-Striesen und Neusalza-Spremberg  für 107 Bewohner. Sie vermietet insgesamt 246 Wohnungen und ist mit ihren Teams der Betreuung, Hauswirtschaft und ambulanten Pflege vor Ort.

Weitere Informationen finden Sie unter bewo-dd.de

Die Volkssolidarität Dresden engagiert sich bei paso doble
paso doble ist als erstes trägerübergreifendes Inklussionsunternehmen in Mitteldeutschland ein Vorreiter in der Beschäftigung behinderter Menschen.

Zu diesem Projekt haben sich das Epilepsiezentrum Kleinwachau, die Volkssolidarität Dresden und die Diakonie-Stadtmission Dresden zusammengefunden, um für das gemeinsame Ziel WIR SCHAFFEN WERTARBEIT. GEMEINSAM. Menschen mit und ohne Behinderung einzustehen.

Die Volkssolidarität Dresden ist ein gemeinnütziger Sozial- und Wohlfahrtsverband, der sich 1945 in Dresden auf Initiative aller demokratischen Parteien, Gewerkschaften und Kirchen gegründet hat.

In der Volkssolidarität Dresden wirken Mitgliederverband und Sozialdienstleister parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Wir sind sozialpolitische Interessenvertretung für eine menschenwürdige und solidarische Gesellschaft in unserer Heimatstadt. Wir sind offen für alle, denen Solidarität und Nächstenliebe am Herzen liegen.

In der Volkssolidarität Dresden gestalten engagierte Mitglieder, Beschäftigte und Ehrenamtliche unter dem Leitmotiv Miteinander - Füreinander“ das soziale Zusammenleben. Wir erbringen soziale Dienste, leisten beratende, unterstützende und betreuende Hilfe.

Wir leben die Werte Demokratie, Menschlichkeit, Toleranz, Solidarität, Zuverlässigkeit und Gemeinnützigkeit.

Wir sind da für alle Menschen, die unsere Werte und Ziele anerkennen und verwirklichen wollen und / oder der Unterstützung unserer Gemeinschaft bedürfen. Wir wenden uns vor allem an unsere Mitglieder, die von uns betreuten Menschen und an sozial Benachteiligte in Dresden.

Wir verwirklichen unsere Ziele insbesondere

  • in der sozialen und soziokulturellen Arbeit in den Mitgliedergruppen und Begegnungsstätten sowie in sozialen Projekten,
  • im Sozialdienstleistungsbereich durch das Betreiben von ambulanten und stationären Einrichtungen sowie vielfältigen Serviceleistungen,
  • im Zusammenwirken mit anderen Regionalverbänden, dem Landes- und Bundesverband der Volkssolidarität sowie in der LIGA der Wohlfahrtsverbände,
  • in der Zusammenarbeit mit Sozial- und Wohlfahrtsverbänden und ihren Einrichtungen in den europäischen Nachbarländern.

Aufgaben

Der Volkssolidarität Dresden e.V. hat satzungsgemäß einen aus zwei hauptamtlich tätigen Vorstand, der vom Verbandsrat bestellt wird. Ihm obliegen die Leitung und die Geschäftsführung des Vereins und seiner verbundenen Unternehmen.

Aufgaben und Besetzung

Der Verbandsrat besteht aus bis zu 10 Personen, die die satzungsgemäß von der Delegiertenversammlung für vier Jahre gewählt werden. Der Verbandsrat berät, begleitet und überwacht den Vorstand. Er beteiligt sich nicht am operativen Geschäft.

Zu seinen Aufgaben gehören u.a.:

  • Beschlussfassung über die strategische Ausrichtung des Vereins,
  • Beschlussfassung über den Wirtschafts-, Finanz- und Investitionsplan für das jeweilige Geschäftsjahr, 
  • Einsetzung einer unabhängigen Wirtschaftsprüfung für die Jahresrechnung,
  • Feststellung des Jahresabschlusses des Vereins,
  • Entgegennahme der Berichte des Vorstandes,
  • Beschlussfassung über alle zustimmungsbedürftigen Rechtsgeschäfte im Verein sowie den mit diesen verbundenen Gesellschaften,
  • Bestellung und Entlastung des Vorstandes,
  • Beschlussfassung über einen Katalog zustimmungsbedürftiger Rechtsgeschäfte.

Mitglieder des Verbandsrats sind:

  • Henning Horn
  • Dr. Rainer Kempe
  • Prof. Thomas Kübler
  • Dr. med. Barbara Schubert
  • Martin Seidel
  • Rolf Steinbronn
  • Dr. Axel Viehweger (Vorsitzender)
  • Anne-Kathrin Vogt
  • Carmen Wanke (stellvertretende Vorsitzende)

Aufgaben und Besetzung

Der Beirat besteht aus bis zu 8 Mitgliedern, die satzungsgemäß von der Delegiertenversammlung für vier Jahre gewählt werden. Der Beirat berät den Vorstand zur gesellschaftlichen Vereinsarbeit und gibt Anregungen zu dessen Arbeit. 

Mitglieder des Beirats sind:

  • Dietmar Haßler (Vorsitzender)
  • Ingrid Heine
  • Gabriele Heyne (Stellvertreterin)
  • Anita Köhler
  • Marianne Reibold
  • Jürgen Schwibs

Mit unserer Verbandszeitschrift „Lebensbilder“ zeigen wir Bilder des Lebens in der Volkssolidarität, angefangen von unserem Wirken als sozialer Dienstleister, den Aktivitäten und Angeboten im Mitgliederverband, den Begegnungsstätten und Treffs bis hin zu aktuellen Informationen. Gern nehmen wir Anregungen für Themen auf. Beiträge sind ebenso herzlich willkommen, schreiben Sie an: lebensbilder@volkssoli-dresden.de