Hauptmenü

Sekundärmenü

Seniorenwohnen

Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.

Stationäre Pflegeeinrichtungen

Unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Gorbitz und Leubnitz bieten ein Wohn- und Pflegeangebot für Menschen mit einem stationären Pflege - und Betreuungsbedarf. 

Ambulante Dienste Hochland

Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
 

Kultur und Reisen

Lebenslanges Lernen in Gemeinschaft, verbunden mit erinnerswerten Erlebnisreisen, dafür stehen unsere Kultur- und Reiseangebote im Verein. Die Angebote bieten wir in Kooperation mit Eberhardt Travel und Becker-Strelitz-Reisen an.

 

Mitgliedschaft

Die Volkssolidarität Dresden ist einer der größten Sozial- und Wohlfahrtsverbände in unserer sächsischen Landeshauptstadt.

Seniorenwohnen "Am Gorbitzer Park"

Der Umbau des ehemaligen Altenheimes der Volkssolidarität Dresden zu 48 modern ausgestatteten und barrierefreien Seniorenwohnungen zeigt beispielhaft die sich verändernden Lebensgewohnheiten von Senioren.

Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege Gorbitz

Unsere stationäre Senioren-Einrichtung Wohnen mit Pflege, Wohnen mit Betreuung und Kurzzeitpflege sowie betreute Wohnungen in Dresden Gorbitz

Unser Pflegeheim in Dresden Gorbitz

Hausnotruf

Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.

Tagespflege Laubegast

Im Haus befindent sich eine Tagespflege (erreichbar vom Laubergaster Ufer sowie auch von der Österreicher Straße aus). 

Ambulante Pflege

Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.

Alltagsbegleitung

Unsere ehrenamtlichen Alltagsbegleiter helfen stadtweit Senioren ohne Pflegegrad kostenfrei

29Aug

Theaternachmittag

Donnerstag, 29. August 2024 -
14:00 Uhr bis 15:15 Uhr

Seiten

Leistungen

Region

Ambulanter Hospizdienst Dresden

Der Ambulante Hospizdienst der Volkssolidarität Dresden richtet sich an Personen mit lebensbegrenzender Erkrankung bzw. sterbende Menschen.

Auch An- und Zugehörige können das Angebot im Zusammenhang mit einer Begleitung  nutzen.

Wenn der Verlust eines geliebten Menschen bevorsteht oder der eigene Lebensweg sich dem Ende nähert, findet sich oft kein Gesprächspartner, mit dem wir über das Erleben, die Ängste, die Traurigkeit und Sorgen sprechen können. Alle Gefühle haben ihre Berechtigung. In dieser schwierigen Zeit ist es oftmals hilfreich, Begleiter*innen an der Seite zu haben. Frau Struzena ist seit März 2018 Koordinatorin des Ambulanten Hospizdienstes der Volkssolidarität Dresden e. V. und wird seit Oktober 2021 von Frau Paul als zweite Koordinatorin unterstützt. Die tragende Säule des AHD sind die ehrenamtlichen Hospizbegleiter. Im Interview mit uns, erfahren wir mehr über diese wichtige Tätigkeit.

Liebe Frau Struzena, was ist die Aufgabe des Ambulanten Hospizdienstes?

Ambulanter Hospizdienst beinhaltet die Begleitung, Unterstützung und Beratung von unheilbar erkrankten bzw. sterbenden Menschen und deren An- und Zugehörigen. Darunter zählen u. a. Krankheitsbilder wie Krebserkrankungen, fortgeschrittene neurologische und internistische Erkrankungen, z.B. ALS, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Schlaganfall, Demenz, Herz- Lungen- und Nierenerkrankungen u.a. Wird eine Begleitung durch den AHD gewünscht, ist es unsere Aufgabe zuzuhören und sich Zeit zu nehmen, um über Wünsche und Bedürfnisse zu sprechen, damit wir die betroffenen Personen auf ihrem Weg individuell begleiten können.

Wo finden Begleitungen statt? 

Die Begleitungen können in stationären Pflegeeinrichtungen, im Krankenhaus, in der Häuslichkeit, auf der Palliativstation oder im stationären Hospiz stattfinden. Aktuell können wir für das gesamte Stadtgebiet Dresden und das Umland von Dresden angefragt werden. 

Sie sagten, es können Angehörige zu Ihnen kommen, aber auch die Betroffenen selbst. Welche Schritte braucht es, um von Ihrem Angebot Gebrauch machen zu können?

Nach Begleitungsanfrage erfolgt ein Ersthausbesuch durch die Koordinatorin. Dabei werden die aktuelle Lebenssituation, Bedürfnisse und Wünsche der Betroffenen sowie die Angebote des AHD besprochen. Danach erfolgt ein weiterer Hausbesuch durch die Koordinatorin mit einem/einer ausgewählten Hospizbegleiter*in. Die regelmäßigen Besuche durch die ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen richten sich im Rahmen der Angebote des AHD an den Wünschen und Bedürfnissen der Patienten*innen aus. Möglich sind z. B individuelle Gespräche, Zuhören, Dasein, miteinander Schweigen, Vorlesen, Spaziergänge u. a. Die Selbstbestimmung der Patienten hat dabei oberste Priorität. Für die Angehörigen stehen die Hospizbegleiter*innen ebenfalls als Gesprächspartner*innen zur Entlastung, als auch zum Wahrnehmen persönlicher Freiräume/ Termine nach individueller Absprache zur Verfügung.

Wie viele Ehrenamtliche betreuen wie viele Personen?

Um ein gutes Vertrauensverhältnis aufbauen zu können, begleitet in der Regel ein*e Hospizbegleiter*in einen erkrankten bzw. sterbenden Menschen. Die Begleitungszeiten werden individuell zwischen den Hospizbegleiter*innen und den zu begleitenden Menschen vereinbart.

Welche Botschaft haben Sie an unsere Dresdner?

Alleinsein birgt Vereinsamung. Die Koordinatorinnen und ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen stehen den betroffenen Menschen auch in Zeiten von Corona unterstützend und beratend zur Seite und können Wegbegleiter sein. Wer unser Angebot nutzen möchte, kann sich gern vertrauensvoll an uns, den Ambulanten Hospizdienst der Volkssolidarität Dresden e.V. wenden.

Und hier noch einmal die Kontaktdaten des Ambulanten Hospizdienstes der Volkssolidarität Dresden e.V.:

Tel: 0351/5010 - 115 bzw. 0351/ 5010-2101
Mobil: 0172 35 12 470
Mail: hospizdienst@volkssoli-dresden.de

Der Ambulante Hospizdienst der Volkssolidarität Dresden e.V. ist ein kostenfreies Angebot für Menschen ab 18 Jahre, gleich welcher Weltanschauung und Nationalität. Der AHD wird von der AOK Plus, den Verband der Ersatzkassen, Landesvertretung Sachsen und die BKK Sachsen, dem Sozialamt der Landeshauptstadt Dresden sowie der Landesdirektion Sachsen gefördert.

Sie sind an weiteren Angeboten unserer Volkssolidarität Dresden interessiert? Sie wünschen eine Beratung zu Pflegeleistungen oder Haushaltshilfe? Hier finden Sie unsere Angebote und Ihre Ansprechpartner*innen.

Foto: Kathleen Parma, Roswitha Struzena

 

 

Im Archiv zeigen: