Ambulante Dienste Hochland
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
Hinweis: Für jede Woche müssen Sie eine eigene Bestellung auslösen. Dazu klicken Sie bitte den Pfeil rechts neben der jeweiligen Kalenderwoche und geben dann die Bestellung für diese Woche auf. Sie erkennen abgeschlossene Bestellungen an dem grünen Haken hinter der Woche. Abbestellungen und Bestelländerungen sind nur telefonisch, Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr, möglich.
Hinweis Preisänderung:
Unser Angebot Hausmannskost "Frisch & Lecker" kostet ab dem 18. Januar 2021 neu 5,81 Euro. Der bisherige Preis von 5,51 Euro gilt damit noch bis zum 17. Januar 2021, auch wenn das Angebot schon ab jetzt mit 5,81 Euro angezeigt wird. In Ihrer Abrechnung wird der neue Preis von 5,81 Euro für Hausmannskost "Frisch & Lecker" erst für die Menüs ab dem 18. Januar 2021 berechnet.
Für Fragen und Informationen
E-Mail: essen@volkssoli-dresden.de
Die Sächsische Zeitung rief in ihrer Ausgabe vom 25. September 2020 Menschen auf sich als Zeitzeugen zu melden, die zu DDR-Zeiten freiwillig bei der Volkssolidarität Dresden arbeiteten und sich sozial engagierten.
Unter anderem werden sie als Interviewpartner*in für ein Forschungsprojekt des Instituts gesucht. Dessen Titel lautet "Freiwilligkeit und Fürsorge in Transformation: Lokales Engagement im Dreiländereck". Die zentralen Fragen lauten: Wie kam es dazu, dass Sie sich ausgerechnet in diesem Bereich einbrachten? Wie genau sah Ihr Engagement aus? Wie veränderte sich dieses nach dem Umbruchsjahr?
Für das Projekt gesucht werden aber auch Betroffene und deren Angehörige, die vor und nach 1989 Hilfe von Ehrenamtlichen der VS Dresden in Anspruch genommen haben.
Alles Angaben werden vertraulich behandelt. Interessierte können sich direkt beim Hannah Arendt Institut melden (Helmholtzstraße 6, 01069 Dresden, (0351) 275 99726 oder per Mail an: Maren.Hachmeister@mailbox.tu-dresden.de