Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Gorbitz und Leubnitz bieten ein Wohn- und Pflegeangebot für Menschen mit einem stationären Pflege - und Betreuungsbedarf.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Lebenslanges Lernen in Gemeinschaft, verbunden mit erinnerswerten Erlebnisreisen, dafür stehen unsere Kultur- und Reiseangebote im Verein. Die Angebote bieten wir in Kooperation mit Eberhardt Travel und Becker-Strelitz-Reisen an.
Die Volkssolidarität Dresden ist einer der größten Sozial- und Wohlfahrtsverbände in unserer sächsischen Landeshauptstadt.
Der Umbau des ehemaligen Altenheimes der Volkssolidarität Dresden zu 48 modern ausgestatteten und barrierefreien Seniorenwohnungen zeigt beispielhaft die sich verändernden Lebensgewohnheiten von Senioren.
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
Unsere stationäre Senioren-Einrichtung Wohnen mit Pflege, Wohnen mit Betreuung und Kurzzeitpflege sowie betreute Wohnungen in Dresden Gorbitz
Unser Pflegeheim in Dresden Gorbitz
Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.
Im Haus befindent sich eine Tagespflege (erreichbar vom Laubergaster Ufer sowie auch von der Österreicher Straße aus).
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Erstmalig wurde der Tag mit über 60 beteiligten Unternehmen und Institutionen am 27. August 22 auf der Dresdner Hauptstraße durchgeführt. Von der Dresdner Volkssolidarität inszeniert und umsichtig organisiert, sowie mit Fördermitteln der Landeshauptstadt Dresden unterstützt, folgten mindestens 5.000 Dresdner dem Ruf nach Angeboten an eine Generation, die einen erheblichen Anteil an Dresdens Bevölkerungsanteil hat.
Dr. Rainer Kempe, Vorsitzender der Volkssolidarität Dresden und Bürgermeisterin Eva Jähnigen (in Vertretung der leider erkrankten Bürgermeisterin Kristin Kaufmann, Beigeordnete für Soziales) fanden treffende Worte zur Eröffnung. Über 50 Stände hielten Angebote wie Hörtest (Auric Hörgeräte), Reisen (SZ Reisen, Bines Reisekiste, Seltamed), Essen auf Rädern (Volkssolidarität Dresden), Orthopädische Hilfsmittel, E-Mobile etc. bereit. Vereine zeigten ihre Angebote der Begegnungsstätten, Betreuung etc. Eine Aufzählung aller Beteiligten findet sich in www.kompass60plus.de . Die kompetenten Ansprechpartner von Vereinen, Unternehmen, sozialen Diensten aller Art standen den Besuchern Rede und Antwort. In Dialogforen wurden verschiedenste Themen wie Prävention (Polizei Dresden), Wohnen im Alter (Dr. Axel Viehweger), Erbrecht (Dr. Trilsch) u.a. diskutiert. Ein würdiges Rahmenprogramm auf der Bühne sorgte für Kurzweil und eine angenehme Atmosphäre, wobei natürlich der Auftritt von Dieter Quaster Hertrampf zum absoluten Highlight wurde. Fast frenetisch wurde der Stunden-Auftritt des 77-jährigen Ex-Puhdy mit Band gefeiert. Der rockte wie in jungen Jahren, so Peter und Hanne aus Pirna, die extra wegen ihm zum Aktionstag kamen. Er verstand es, sein Publikum zu begeistern und zum fithalten in jeglicher Form zu ermuntern.
Peter Baumann und Kathleen Parma, Stabstelle Kommunikation der Volkssolidarität Dresden, initiierten und organisierten den Tag seit Anfang Mai und zeigten sich mit dem Ergebnis ihrer viermonatigen Arbeit sehr zufrieden. Dabei betonten beide einhellig, dass gerade die Unterstützung seitens der Landeshauptstadt Dresden, Oberbürgermeister Dirk Hilbert ist Schirmherr, sehr groß gewesen sei. Die Zusammenarbeit aller, so Parma, ermöglichte es, einen solchen Tag in kürzester Zeit zu initiieren, organisieren und lebbar zu machen. Die Fortführung des Aktionstages sei von allen Teilnehmern und Besuchern gewünscht, so Baumann, der auch am Stand der Volkssolidarität viele Gespräche mit Besuchern aller Altersgruppen führte. So suchte u.a. die 84-jährige Elke Böhm "für meinen Mann einen guten Pflegeplatz, den ich finanziell auch stemmen kann". Das Gespräch dauerte länger und war wohl erfolgreich, wie wir im Nachgang erfuhren.
Themen wie "Digitale Kompetenz" standen bei mehreren Vereinen im Fokus. So wiesen die Begegnungsstätten auf Weiterbildungsangebote zur Nutzung moderner Technik hin, aber auch die Volkshochschule und Seniorenakademie. Besucher Wolf Ebener (79) betonte das, was viele empfanden: "Für Bildung ist man nie zu alt!" Er gehöre nicht "zum alten Eisen" und schrieb sich deshalb im Wintersemester ein.
Neben zahlreichen Freizeit-, Wander- und Sportangeboten durch den DSC, den Dresdner Wander- und Bergsteigerverein gab es auch die Möglichkeit verschiedenster Mitmachangebote. So war die Bocciabahn der BEWO gGmbH Treff mancher Sportbegeisterten, die Tombola von Berneis Anziehungspunkt von Ratefuchsen. Doch auch AWO, Malteser, ASB, Johanniter u.a. zeigten, was für unsere Generation 60+ in Dresden alles möglich ist.
Viel Aufmerksamkeit erhielten auch das Seniorenkabinett "Die zornigen Alten" und der jüdische Chor "Freylax", dessen "Halleluja" noch lange in den Ohren klang.Wieder einmal päsentierte sich unsere VSD als leistungsstarker Sozial- und Wohlfahrtsverband.
Impressionen vom Tag finden Sie hier:
https://kompass60plus.de/aktionstag-begeisterte-trotz-wetterkapriolen-tausende-besucher/