Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Gorbitz und Leubnitz bieten ein Wohn- und Pflegeangebot für Menschen mit einem stationären Pflege - und Betreuungsbedarf.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Lebenslanges Lernen in Gemeinschaft, verbunden mit erinnerswerten Erlebnisreisen, dafür stehen unsere Kultur- und Reiseangebote im Verein. Die Angebote bieten wir in Kooperation mit Eberhardt Travel und Becker-Strelitz-Reisen an.
Die Volkssolidarität Dresden ist einer der größten Sozial- und Wohlfahrtsverbände in unserer sächsischen Landeshauptstadt.
Der Umbau des ehemaligen Altenheimes der Volkssolidarität Dresden zu 48 modern ausgestatteten und barrierefreien Seniorenwohnungen zeigt beispielhaft die sich verändernden Lebensgewohnheiten von Senioren.
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
Unsere stationäre Senioren-Einrichtung Wohnen mit Pflege, Wohnen mit Betreuung und Kurzzeitpflege sowie betreute Wohnungen in Dresden Gorbitz
Unser Pflegeheim in Dresden Gorbitz
Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.
Im Haus befindent sich eine Tagespflege (erreichbar vom Laubergaster Ufer sowie auch von der Österreicher Straße aus).
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Die Volkssolidarität Dresden hat eine Postkartenaktion für bessere Rahmenbedingungen in der Pflege gestartet. Ziel ist es, die Politik auf den dringenden Handlungsbedarf zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Pflege hinzuweisen: Wir möchten eine gute Pflege gewährleisten und brauchen dafür zusätzliche Pflegekräfte und Auszubildende. Unsere Pflegekräfte leisten eine wertvolle gesellschaftliche Arbeit und tragen eine hohe Verantwortung für Menschen. Diese Arbeit muss besser und angemessen vergütet werden und für die Träger refinanzierbar sein. Damit mehr Zeit für unsere Betreuten bleibt, muss der Pflegealltag entbürokratisiert werden. Und nicht zuletzt müssen Pflegeleistungen für den Einzelnen finanzierbar bleiben, die stetig steigenden Pflegekosten dürfen nicht ausschließlich zu Lasten der Betreuten und deren Angehörigen gehen.
Unsere Demokratie lebt von Beteiligung, Disput und Kompromiss. Wir wenden uns an die Politik und fordern stellvertretend den Bundesminister für Gesundheit Jens Spahn zum Handeln auf.
Mit Ihrer Unterschrift können Sie unsere Forderungen persönlich unterstützen und unserer Aktion Nachdruck verleihen. Die Postkarten liegen in unseren Begegnungs- und Beratungszentren sowie Begegnungsstätten aus. Die Aktion wird die Verhältnisse kurzfristig nicht ändern. Gemeinsam können wir jedoch mit einer stärkeren Stimme sprechen und kontinuierlich auf die Problemfelder hinweisen, deshalb: Seien Sie mit Ihrer Unterschrift dabei!