Tagespflege
Tagespflege ist die Pflege und Betreuung in einer teilstationären Einrichtung, wo die Besucher Geborgenheit, familiäre Atmosphäre, viele Gleichgesinnte und Lebensfreude finden. Zahlreiche Aktivitäten lassen keine Langeweile aufkommen.
Tagespflege ist die Pflege und Betreuung in einer teilstationären Einrichtung, wo die Besucher Geborgenheit, familiäre Atmosphäre, viele Gleichgesinnte und Lebensfreude finden. Zahlreiche Aktivitäten lassen keine Langeweile aufkommen.
Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.
Sie suchen eine kompetente Haushaltshilfe, die Ihnen den Alltag erleichtert und Sie bei den täglichen Hausarbeiten unterstützt?
Alltagsbegleitung ist ein vom Freistaat Sachsen gefördertes Projekt, das für Senioren in Sachsen ohne Pflegegrad Unterstützung bietet. Wir engagieren uns seit 2015 als Projektträger.
Unsere Begegnungsstätten sind soziale und kulturelle Treffpunkte. Sie sind Orte der Kommunikation, Geselligkeit, Fortbildung und Selbstbetätigung.
Wir beraten und begleiten Sie in allen denkbaren Fragen im Zusammenhang mit dem Älterwerden und unterstützen Sie dabei, diese Lebensphase in Eigenverantwortung und Selbstbestimmung zu gestalten.
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Neben einem Pflegeheim mit 78 Plätzen auf drei Etagen sind in unserer Einrichtung in Leubnitz noch 5 Wohnungen für Seniorenwohnen untergebracht.
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
In unserem Begegnungs- und Beratungszentrum in Klotzsche liegt der Schwerpunkt in der sozialen Beratung. Daneben bieten wir natürlich eine Vielzahl an aktivierenden und kulturellen Angeboten.
In Striesen betreiben Volkssolidarität und Wohnungsgenossenschaft Aufbau ein Begegnungsangebot, das sowohl für die Mieter der Genossenschaft als auch für den gesamten Stadtteil offen ist.
Der Bürgertreff "Marie" richtet sich mit seinem Angebot an alle Bürger des Stadtgebietes Blasewitz, Seidnitz und Tolkewitz. Er bietet die Möglichkeit der Bildung, sportlichen Betätigung und des geselligen Miteinanders.
Hinweis: Für jede Woche müssen Sie eine eigene Bestellung auslösen. Dazu klicken Sie bitte den Pfeil rechts neben der jeweiligen Kalenderwoche und geben dann die Bestellung für diese Woche auf. Sie erkennen abgeschlossene Bestellungen an dem grünen Haken hinter der Woche. Abbestellungen und Bestelländerungen sind nur telefonisch, Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr, möglich.
Hinweis Preisänderung:
Unser Angebot Hausmannskost "Frisch & Lecker" kostet ab dem 18. Januar 2021 neu 5,81 Euro. Der bisherige Preis von 5,51 Euro gilt damit noch bis zum 17. Januar 2021, auch wenn das Angebot schon ab jetzt mit 5,81 Euro angezeigt wird. In Ihrer Abrechnung wird der neue Preis von 5,81 Euro für Hausmannskost "Frisch & Lecker" erst für die Menüs ab dem 18. Januar 2021 berechnet.
Für Fragen und Informationen
E-Mail: essen@volkssoli-dresden.de
Die Volkssolidarität Dresden hat eine Postkartenaktion für bessere Rahmenbedingungen in der Pflege gestartet. Ziel ist es, die Politik auf den dringenden Handlungsbedarf zur Verbesserung der Rahmenbedingungen in der Pflege hinzuweisen: Wir möchten eine gute Pflege gewährleisten und brauchen dafür zusätzliche Pflegekräfte und Auszubildende. Unsere Pflegekräfte leisten eine wertvolle gesellschaftliche Arbeit und tragen eine hohe Verantwortung für Menschen. Diese Arbeit muss besser und angemessen vergütet werden und für die Träger refinanzierbar sein. Damit mehr Zeit für unsere Betreuten bleibt, muss der Pflegealltag entbürokratisiert werden. Und nicht zuletzt müssen Pflegeleistungen für den Einzelnen finanzierbar bleiben, die stetig steigenden Pflegekosten dürfen nicht ausschließlich zu Lasten der Betreuten und deren Angehörigen gehen.
Unsere Demokratie lebt von Beteiligung, Disput und Kompromiss. Wir wenden uns an die Politik und fordern stellvertretend den Bundesminister für Gesundheit Jens Spahn zum Handeln auf.
Mit Ihrer Unterschrift können Sie unsere Forderungen persönlich unterstützen und unserer Aktion Nachdruck verleihen. Die Postkarten liegen in unseren Begegnungs- und Beratungszentren sowie Begegnungsstätten aus. Die Aktion wird die Verhältnisse kurzfristig nicht ändern. Gemeinsam können wir jedoch mit einer stärkeren Stimme sprechen und kontinuierlich auf die Problemfelder hinweisen, deshalb: Seien Sie mit Ihrer Unterschrift dabei!