Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Gorbitz und Leubnitz bieten ein Wohn- und Pflegeangebot für Menschen mit einem stationären Pflege - und Betreuungsbedarf.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Lebenslanges Lernen in Gemeinschaft, verbunden mit erinnerswerten Erlebnisreisen, dafür stehen unsere Kultur- und Reiseangebote im Verein. Die Angebote bieten wir in Kooperation mit Eberhardt Travel und Becker-Strelitz-Reisen an.
Die Volkssolidarität Dresden ist einer der größten Sozial- und Wohlfahrtsverbände in unserer sächsischen Landeshauptstadt.
Der Umbau des ehemaligen Altenheimes der Volkssolidarität Dresden zu 48 modern ausgestatteten und barrierefreien Seniorenwohnungen zeigt beispielhaft die sich verändernden Lebensgewohnheiten von Senioren.
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
Unsere stationäre Senioren-Einrichtung Wohnen mit Pflege, Wohnen mit Betreuung und Kurzzeitpflege sowie betreute Wohnungen in Dresden Gorbitz
Unser Pflegeheim in Dresden Gorbitz
Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.
Im Haus befindent sich eine Tagespflege (erreichbar vom Laubergaster Ufer sowie auch von der Österreicher Straße aus).
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Am 21. Oktober 2022 war es einmal wieder soweit und der Vorstand des Volkssolidarität Dresden e.V. lud engagierte Mitglieder unseres Vereins und unsere Mitgliedergruppen-Vorsitzenden zur Dankeschön-Veranstaltung ein. Eine Tradition um das vielfältige Engagement unserer Ehrenamtlichen zu würdigen und ihnen einfach mal DANKE zu sagen.
In gemütlicher Atmosphäre, mit Herbstschmuck und Blick auf die Elbe, fand diese Höhepunktveranstaltung in diesem Jahr einmal wieder im Volkshaus Laubegast statt. Die Kolleginnen unseres Begegnungs- und Beratungszentrum sorgten hervorragend für das leibliche Wohl unserer Ehrenamtlichen, sodass es an nichts fehlte.
Eröffnet durch Vorstandssprecher Christian Seifert, begann die Veranstaltung gleich mit der Würdigung der in diesem Jahr auszuzeichnenden Mitglieder. Von insgesamt 29 Auszeichnungen, die durch den Ehrenrat und den Vorstand beschlossen wurden, konnte allerdings nur 18 Mitgliedern ihre Auszeichnung zur Veranstaltung überreicht werden. Mit den entsprechenden Worten der Würdigung wurden durch Frau Gabriele Heyne vom Beirat, Herrn Schnuppe vom Ehrenrat sowie durch die beiden Vorstände Herr Seifert und Herr Burschyk die Ehrungen würdevoll an unsere verdienstvollen Mitglieder verliehen, die teilweise über viele Jahrzehnte bereits in ihren Mitgliedergruppen aktiv sind. Besonders gewürdigt wurde durch Herrn Seifert ebenfalls das umfangreiche Engagement von Marlies Strauß, die in diesem Jahr die Annen-Medaille des Freistaates Sachsen von Sozialministerin Frau Köpping verliehen bekommen hat.
Bei Kaffee und original sächsischer Eierschecke gab es Raum für gemütlichen Austausch und Gespräche, während sich der Tenor Alexander Voigt auf seinen Auftritt vorbereitete. Mit seinem stimmungsvollen Programm mit Melodien aus Operette, Unterhaltung und Schlager lud er zum Mitsingen und Mittanzen ein und sorgte damit für einen krönenden Abschluss der diesjährigen Dankeschön-Veranstaltung.
Wir gratulieren allen geehrten Mitgliedern ganz herzlich zu ihren Auszeichnungen und wünschen alles Gute für die weitere Zukunft. Alle Geehrten die nicht zur Dankeschön-Veranstaltung anwesend sein konnten, erhalten ihre Auszeichnung nachträglich über ihre Mitgliedergruppe überreicht.
Über die diesjährigen Geehrten hinaus, möchten wir uns ganz herzlich bei all unseren Ehrenamtlichen für ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement in der Volkssolidarität Dresden getreu unserem Leitmotiv: „Miteinander – Füreinander“ bedanken. - HERZLICHEN DANK AN SIE ALLE! –
Name |
Ehrung |
Wolfgang Albrecht |
Ehrengeschenk |
Erika Burchert |
Ehrengeschenk |
Ursula Eckhold |
Ehrenteller |
Irma Freyboth |
Ehrenteller |
Irmgard Fritz |
Ehrenurkunde mit Präsent |
Ingrid Heinrich |
persönlicher Brief des Vorstandes |
Martina Hempel |
Ehrenurkunde mit Präsent |
Alevtina Hinz |
Ehrenurkunde mit Präsent |
Mathias Horwath |
Ehrenurkunde mit Präsent |
Christine Jäckel |
Ehrenteller |
Waltraut Jahn |
Ehrenurkunde mit Präsent |
Helga Knebel |
Bronzene Solidaritätsnadel |
Jörg Knüpfel |
persönlicher Brief des Vorstandes |
Heidemarie Lang |
Ehrenurkunde mit Präsent |
Monika Lenk |
Ehrenurkunde mit Präsent |
Horst Mattern |
Ehrenurkunde mit Präsent |
Karin Neubert |
Ehrenteller |
Martina Pahner |
Ehrenurkunde mit Präsent |
Dorothea Petzold |
Ehrenurkunde mit Präsent |
Uta Pulz |
persönlicher Brief des Vorstandes |
Rainer Reißig |
Ehrenteller |
Marlies Strauß |
Annen-Medaille |
Carla Thiele |
Ehrenurkunde mit Präsent |
Angelika Tonk |
Bronzene Solidaritätsnadel |
Helga Vietze |
Ehrenteller |
Waltraut Wahrlich |
persönlicher Brief des Vorstandes |
Erika Weise |
Ehrenurkunde mit Präsent |
Erhard Wendler |
persönlicher Brief des Vorstandes mit Ehrenpräsent |
Manfred Zickler |
Ehrengeschenk |