Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Gorbitz und Leubnitz bieten ein Wohn- und Pflegeangebot für Menschen mit einem stationären Pflege - und Betreuungsbedarf.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Lebenslanges Lernen in Gemeinschaft, verbunden mit erinnerswerten Erlebnisreisen, dafür stehen unsere Kultur- und Reiseangebote im Verein. Die Angebote bieten wir in Kooperation mit Eberhardt Travel und Becker-Strelitz-Reisen an.
Die Volkssolidarität Dresden ist einer der größten Sozial- und Wohlfahrtsverbände in unserer sächsischen Landeshauptstadt.
Der Umbau des ehemaligen Altenheimes der Volkssolidarität Dresden zu 48 modern ausgestatteten und barrierefreien Seniorenwohnungen zeigt beispielhaft die sich verändernden Lebensgewohnheiten von Senioren.
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
Unsere stationäre Senioren-Einrichtung Wohnen mit Pflege, Wohnen mit Betreuung und Kurzzeitpflege sowie betreute Wohnungen in Dresden Gorbitz
Unser Pflegeheim in Dresden Gorbitz
Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.
Im Haus befindent sich eine Tagespflege (erreichbar vom Laubergaster Ufer sowie auch von der Österreicher Straße aus).
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Die VSD hat sich seit jeher sozialpolitisches Engagement auf die Fahnen geschrieben. Zuletzt war dies an der Beteiligung am offenen Brief gegen die Kürzungen im Kultur- und Sozialbereich an die sächsische Staatsregierung, verfasst in einer gemeinschaftlichen Initiative durch den Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen, den Landesverband Soziokultur Sachsen, den DGB Sachsen sowie den RAA-Sachsen e.V., zu sehen.
Aber auch im letzten Jahr beteiligte sich die VSD an zahlreichen Aktionen mit sozialpolitischem Appell, z.B. an der Demo #unteilbar für eine offene und freie Gesellschaft im Sommer oder an der Erklärung für eine menschenrechtsorientierte Sozial- und Bildungsarbeit vom Paritätischen Sachsen.
Im Frühjahr 2019 verfasste die VSD eine Postkarte an Jens Spahn, den Bundesminister für Gesundheit, in der die enorm gestiegene finanzielle Belastung für Heimbewohner kritisiert wurde. An der Aktion beteiligten sich rund 1.200 Menschen indem sie eine der Postkarten mit ihren Daten ausfüllten und unterschrieben an Herrn Spahn persönlich schickten.
Unsere heutige Quizfrage heißt daher: Wie lauten die offiziellen Leitmotive der VSD?
Raten Sie mit und schreiben Sie uns, wenn Sie Antworten auf unsere Fragen wissen. Unter allen Einsendungen bis 30. November 2020 erhalten die fünf Teilnehmer, die die meisten richtigen Antworten wussten, ein Geschenk. Ihre Antworten richten Sie entweder per Mail an staiger@volkssoli-dresden.de oder per Post an Volkssolidarität Dresden, Julia Staiger, Altgorbitzer Ring 58, 01169 Dresden. Die richtigen Antworten werden am 1. Dezember 2020 auf unserer Webseite veröffentlicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Viel Glück!