Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Gorbitz und Leubnitz bieten ein Wohn- und Pflegeangebot für Menschen mit einem stationären Pflege - und Betreuungsbedarf.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Lebenslanges Lernen in Gemeinschaft, verbunden mit erinnerswerten Erlebnisreisen, dafür stehen unsere Kultur- und Reiseangebote im Verein. Die Angebote bieten wir in Kooperation mit Eberhardt Travel und Becker-Strelitz-Reisen an.
Die Volkssolidarität Dresden ist einer der größten Sozial- und Wohlfahrtsverbände in unserer sächsischen Landeshauptstadt.
Der Umbau des ehemaligen Altenheimes der Volkssolidarität Dresden zu 48 modern ausgestatteten und barrierefreien Seniorenwohnungen zeigt beispielhaft die sich verändernden Lebensgewohnheiten von Senioren.
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
Unsere stationäre Senioren-Einrichtung Wohnen mit Pflege, Wohnen mit Betreuung und Kurzzeitpflege sowie betreute Wohnungen in Dresden Gorbitz
Unser Pflegeheim in Dresden Gorbitz
Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.
Im Haus befindent sich eine Tagespflege (erreichbar vom Laubergaster Ufer sowie auch von der Österreicher Straße aus).
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Schaut man in die Monatspläne der Seniorenbegegnungs-stätten und -zentren der Volkssolidarität Dresden, findet sich nahezu jeden Tag eine Vielzahl von sozialen und kulturellen Angeboten, die endlich wieder besucht werden können. Waren seit dem letzten Teillockdown im vergangenen Herbst ausschließlich soziale Beratungen möglich, kommen nun auch die Besucher der vielfältigen kreativen Angebote auf ihre Kosten.
Nach einer langen, coronabedingten Pause, ist es nun wieder möglich, Veranstaltungen durchzuführen, freut sich Astrid Hupka, Leiterin Begegnung und Beratung der Volkssolidarität Dresden. „Es ist gut, dass unsere Begegnungsstätten nun wieder echte Orte der Begegnung und des Miteinanders für alle Dresdner Bürgerinnen und Bürger sind. Gerade die letzten Wochen haben gezeigt, dass sich die soziale Beratung deutlich in die Häuslichkeit verlagert hat. Nun ist es die Aufgabe der Sozialarbeiter in den Einrichtungen, diesen Trend mit persönlichem Miteinander in Kursen, bei kulturellen Veranstaltungen oder beim gemeinsamen Sport und Spiel aufzuhalten. Gemeinsam mit den Ehrenamtlichen vor Ort, werden nun bewährte und neue Angebote unterbreitet, die vom gemeinsamen Singen bis zum Computerkurs reichen.“
Brita Porth (81) ist aktive Besucherin der Seniorenbegegnungsstätte „Michelangelo“ auf der Räcknitzhöhe. Sie freut sich auf ihren Handarbeitskurs, den sie seit über 10 Jahren leitet: „Ich komme schon seit 14 Jahren zu den Veranstaltungen der Volkssolidarität. Leider war das ja in den letzten Monaten nicht möglich. Mir haben die Treffen sehr gefehlt. Daher freue ich mich auf die nächsten Veranstaltungen und die vielen bekannten Gesichter.“
Ob in Friedrichstadt, Klotzsche, Laubegast oder Räcknitz, die Begegnungsstätten, zum großen Teil gefördert von der Stadt Dresden, sind in ganz Dresden ein wichtiger Teil des öffentlichen Lebens. Sie sind offen für alle Dresdner Bürgerinnen und Bürger und bieten, neben vielfältigen Beschäftigungs- und Bildungsangeboten, vor allem auch fachlich kompetente Beratung für alle Bereiche des Älterwerdens. Neben gemeinsamen Wanderungen, Fitnesskursen und Spieleabenden stehen auch Weiterbildungs-, Technik- und Fotokurse im Programm. Gemeinsame Unternehmungen lassen neue Bekanntschaften entstehen und beugen der Alterseinsamkeit vor, weiß Sabine Born, Leiterin des Begegnungs- und Beratungszentrums Laubegast, aus Erfahrung. Sie empfiehlt allen den ersten Schritt zu wagen und eines der bunten Angebote auszuprobieren. Der regelmäßige Besuch eines Gruppenangebotes bringt Freude, Austausch mit Gleichgesinnten und fördert das allgemeine Wohlbefinden.
Die Monatsprogramme der Volkssolidarität Dresden finden Sie unter
https://www.volkssoli-dresden.de/termine