Hauptmenü

Sekundärmenü

Seniorenwohnen

Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.

Stationäre Pflegeeinrichtungen

Unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Gorbitz und Leubnitz bieten ein Wohn- und Pflegeangebot für Menschen mit einem stationären Pflege - und Betreuungsbedarf. 

Ambulante Dienste Hochland

Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
 

Kultur und Reisen

Lebenslanges Lernen in Gemeinschaft, verbunden mit erinnerswerten Erlebnisreisen, dafür stehen unsere Kultur- und Reiseangebote im Verein. Die Angebote bieten wir in Kooperation mit Eberhardt Travel und Becker-Strelitz-Reisen an.

 

Mitgliedschaft

Die Volkssolidarität Dresden ist einer der größten Sozial- und Wohlfahrtsverbände in unserer sächsischen Landeshauptstadt.

Seniorenwohnen "Am Gorbitzer Park"

Der Umbau des ehemaligen Altenheimes der Volkssolidarität Dresden zu 48 modern ausgestatteten und barrierefreien Seniorenwohnungen zeigt beispielhaft die sich verändernden Lebensgewohnheiten von Senioren.

Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege Gorbitz

Unsere stationäre Senioren-Einrichtung Wohnen mit Pflege, Wohnen mit Betreuung und Kurzzeitpflege sowie betreute Wohnungen in Dresden Gorbitz

Unser Pflegeheim in Dresden Gorbitz

Hausnotruf

Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.

Tagespflege Laubegast

Im Haus befindent sich eine Tagespflege (erreichbar vom Laubergaster Ufer sowie auch von der Österreicher Straße aus). 

Ambulante Pflege

Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.

Alltagsbegleitung

Unsere ehrenamtlichen Alltagsbegleiter helfen stadtweit Senioren ohne Pflegegrad kostenfrei

29Aug

Theaternachmittag

Donnerstag, 29. August 2024 -
14:00 Uhr bis 15:15 Uhr

Seiten

Leistungen

Region

Ambulanter Hospizdienst

Wir begleiten, beraten und unterstützen.

Die Begleitung übernehmen unsere ehrenamtlichen Hospizhelfer, die auf diese Aufgabe in Schulungen intensiv vorbereitet werden. Unsere Begleitung ist kostenfrei und steht allen Menschen offen. 
 

Wir sind da

  • für regelmäßige Besuche
  • für Gespräche, aber auch zum miteinander Schweigen
  • zur Unterstützung bei Aktivitäten
  • als Entlastung für Angehörige
  • für trauernde Angehörige

 

Ausbildungskurs für ehrenamtliche Hospizhelfer/Innen

Sie sind einfühlsam, geduldig, achtsam, flexibel und zuverlässig. Sie achten die Individualität und Selbstbestimmung anderer Menschen. Dann kommen engagieren Sie sich als ehrenamtlicher Helfer/in.

Wir freuen uns über Menschen, die für unseren Ambulanten Hospizdienst der Volkssolidarität Dresden e. V.  als ehrenamtliche Hospizhelfer/Innen tätig sein möchten. Hören Sie anderen Menschen zu, begleiten Sie diese, schenken Sie ihnen Zeit , führen Sie Gespräche. Lachen Sie mit Ihnen oder schweigen Sie gemeinsam.

Wir begleiten schwer erkrankte und sterbende Menschen und auch deren An- und Zugehörige im häuslichen Bereich, im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen.

In einem ca. 6-monatigen Kurs werden Sie auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet. Der nächste Kurs beginnt am 6. März 2025.

Der Kurs umfasst ca. 100 Kurseinheiten und wird von 17:30 - 20:00 Uhr stattfinden. Dazu kommen vier Samstage in der Zeit von 09:30 –15:00 Uhr.

Grundlegende Kursinhalte sind u.a.

  • Einführung in die Hospizarbeit
  • Persönliche Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer
  • Kommunikation mit Erkrankten, Sterbenden, Angehörigen, Trauernden
  • Begleitende Rituale/ Spiritualität
  • Einblick in Palliativmedizin, Geriatrie
  • Rechtliche und ethische Hintergründe

Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen, wenden Sie sich bitte an Frau Roswitha Struzena.

Vor Kursbeginn plane ich mit allen Interessierten ein persönliches Gespräch zu führen.

Ich freue mich auf Sie.

 

  Gefördert durch:
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage
des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.
Gefördert durch das Sozialamt der Landeshauptstadt Dresden
  Die AOK Plus, den Verband der Ersatzkassen, Landesvertretung Sachsen und die BKK Sachsen