
» Ambulante Angebote » Ambulanter Hospizdienst

Ambulanter Hospizdienst der Volkssolidarität Dresden
Wegbegleitung in schweren Zeiten durch unsere ehrenamtlichen Hospizbegleiter
In Situationen von schwerer Krankheit, Sterben, Tod geraten viele an ihre Grenzen. Ängste, Traurigkeit, Sorgen – all diese Gefühle sind zutiefst menschlich und verdienen Raum. Doch oft fehlt ein Gegenüber, das zuhört, mitträgt, einfach da ist.
Hier setzt unser Ambulanter Hospizdienst an. Wir begleiten schwer erkrankte und sterbende Menschen sowie ihre An- und Zugehörigen. Unsere ehrenamtlichen Hospizbegleiter schenken Zuwendung und Zeit, geben Raum für individuelle Gespräche, richten sich nach den Bedürfnissen der erkrankten Menschen und können durch ihr Dasein Angehörige entlasten. Sie begleiten hauptsächlich im häuslichen Umfeld und Pflegeeinrichtungen.
Broschüren und Flyer
Unsere Angebote im Überblick:
- Regelmäßige Besuche durch ehrenamtliche Hospizbegleiter
- Gespräche, Zuhören, Dasein
- Unterstützung bei Aktivitäten wie Vorlesen, Spaziergängen u.a.
- Entlastung für An- und Zugehörige
- Auf Wunsch Vermittlung weiterer Hilfsangebote und Dienste
- Beratung zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht u.a.
- Palliative Beratung
- Trauerbegleitung in Einzelgesprächen bzw. Gruppen
Unsere Begleitung ist kostenfrei, unabhängig von Weltanschauung oder Herkunft und richtet sich an Menschen ab 18 Jahren. Die Koordination erfolgt durch erfahrene Fachkräfte, die gemeinsam mit Ihnen die passende Unterstützung planen.
Wichtig zu wissen: Unsere Angebote verstehen sich als Ergänzung zu bestehenden Diensten wie Brückenteams, Ärzten, ambulanten Pflegediensten, Pflegeeinrichtungen oder hauswirtschaftlichen Diensten.
Diese Maßnahme wird gefördert durch die Krankenkassen sowie aus Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Ausbildungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter
Sie sind einfühlsam, geduldig, achtsam, flexibel und zuverlässig. Sie achten die Individualität und Selbstbestimmung anderer Menschen.
Wir freuen uns über Menschen, die für unseren Ambulanten Hospizdienst der Volkssolidarität Dresden e. V. als ehrenamtliche Hospizbegleiter tätig sein möchten. Sie schenken anderen Menschen Zeit, begleiten sie, indem Sie ihnen zuhören, individuelle Gespräche führen, miteinander lachen oder gemeinsam schweigen.
Wir begleiten schwer erkrankte und sterbende Menschen und auch deren An- und Zugehörige hauptsächlich im häuslichen Bereich und in Pflegeeinrichtungen.
In einem ca. 6-monatigen Kurs werden Sie auf diese anspruchsvolle Aufgabe vorbereitet. Der nächste Kurs beginnt am 26. Februar 2026.
Der Kurs umfasst ca. 100 Kurseinheiten und findet donnerstags von 17:30 – 20:00 Uhr statt. Dazu kommen vier Samstage in der Zeit von 09:30 –15:00 Uhr.
Grundlegende Kursinhalte sind u.a.
- Einführung in die Hospizarbeit
- Persönliche Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer
- Kommunikation mit Erkrankten, Sterbenden, Angehörigen, Trauernden
- Begleitende Rituale/ Spiritualität
- Einblick in Palliativmedizin, Geriatrie
- Rechtliche und ethische Hintergründe
Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen, wenden Sie sich bitte an Frau Roswitha Struzena oder an Frau Katja Jackisch.
Vor Kursbeginn führen wir mit allen Interessierten ein persönliches Gespräch.
Wir freuen uns auf Sie.
Koordinatorin Ambulanter Hospizdienst
Roswitha Struzena
Telefon
0172/3512470
Fax
0351/50 10-639
Koordinatorin Ambulanter Hospizdienst
Katja Jackisch
Telefon
0172/ 82 40-421
Fax
0351/50 10-639
Kontakt
Ambulanter Hospizdienst
Deutschland
Zeitschrift Lebensbilder
Angebote im Überblick
Broschüren und Flyer
Angebote im Überblick
Zeitschrift Lebensbilder Ausgaben