Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Gorbitz und Leubnitz bieten ein Wohn- und Pflegeangebot für Menschen mit einem stationären Pflege - und Betreuungsbedarf.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Lebenslanges Lernen in Gemeinschaft, verbunden mit erinnerswerten Erlebnisreisen, dafür stehen unsere Kultur- und Reiseangebote im Verein. Die Angebote bieten wir in Kooperation mit Eberhardt Travel und Becker-Strelitz-Reisen an.
Die Volkssolidarität Dresden ist einer der größten Sozial- und Wohlfahrtsverbände in unserer sächsischen Landeshauptstadt.
Der Umbau des ehemaligen Altenheimes der Volkssolidarität Dresden zu 48 modern ausgestatteten und barrierefreien Seniorenwohnungen zeigt beispielhaft die sich verändernden Lebensgewohnheiten von Senioren.
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
Unsere stationäre Senioren-Einrichtung Wohnen mit Pflege, Wohnen mit Betreuung und Kurzzeitpflege sowie betreute Wohnungen in Dresden Gorbitz
Unser Pflegeheim in Dresden Gorbitz
Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.
Im Haus befindent sich eine Tagespflege (erreichbar vom Laubergaster Ufer sowie auch von der Österreicher Straße aus).
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Eine "Mobile Suppenküche" soll für warme Mahlzeiten sorgen
Die diesjährige Spendensammlung knüpft an die Gründung der Volkssolidarität 1945 an. Mit Suppenküchen wurde notleidenden Menschen in der Wintersnot geholfen, ihren schlimmsten Hunger zu stillen. Sie standen für Hoffnung, Solidarität und Neuanfang.
Mit der Anschaffung und dem Betrieb einer mobilen Suppenküche möchten wir diese Tradition der Volkssolidarität fortführen und ein symbolisches Zeichen setzen. Die Spendengelder werden für den Erwerb, die Ausstattung und den Betrieb als „mobile Suppenküche“ verwendet. Die Volkssolidarität Dresden möchte damit hilfsbedürftigen Menschen in Dresden regelmäßig im öffentlichen Raum eine warme Mahlzeit anbieten. Zudem soll sie anderen Hilfsorganisationen zur Verwendung in Katastrophen- und Krisensituationen zur Verfügung stehen.
Unser Spendenkonto bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden:
Volkssolidarität Dresden e.V. │ IBAN: DE83 8505 0300 3200 0677 98 │ BIC: OSDDDE81XXX
Verwendungszweck: Listensammlung 2023