Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Gorbitz und Leubnitz bieten ein Wohn- und Pflegeangebot für Menschen mit einem stationären Pflege - und Betreuungsbedarf.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Lebenslanges Lernen in Gemeinschaft, verbunden mit erinnerswerten Erlebnisreisen, dafür stehen unsere Kultur- und Reiseangebote im Verein. Die Angebote bieten wir in Kooperation mit Eberhardt Travel und Becker-Strelitz-Reisen an.
Die Volkssolidarität Dresden ist einer der größten Sozial- und Wohlfahrtsverbände in unserer sächsischen Landeshauptstadt.
Der Umbau des ehemaligen Altenheimes der Volkssolidarität Dresden zu 48 modern ausgestatteten und barrierefreien Seniorenwohnungen zeigt beispielhaft die sich verändernden Lebensgewohnheiten von Senioren.
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
Unsere stationäre Senioren-Einrichtung Wohnen mit Pflege, Wohnen mit Betreuung und Kurzzeitpflege sowie betreute Wohnungen in Dresden Gorbitz
Unser Pflegeheim in Dresden Gorbitz
Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.
Im Haus befindent sich eine Tagespflege (erreichbar vom Laubergaster Ufer sowie auch von der Österreicher Straße aus).
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
In diesem offenen Gemeinschaftsprojekt bearbeiten und gestalten 10 Seniorinnen und Senioren unter der inspirierenden Leitung von Lilli und Ingolf Lehmann ihre Beete mit großem Eifer und Freude. Unser Motto "Miteinander - Füreinander, Leben in Dresden" spiegelt sich in jedem gepflegten Beet und jeder blühenden Blume wider. Der Schlüssel zum anhaltenden Erfolg dieses Projektes liegt in der gegenseitigen Unterstützung, dem regelmäßigen Erfahrungsaustausch und der Pflege sozialer Kontakte. Unser Seniorengemeinschaftsgarten ist nicht nur eine blühende Wohlfühl-Oase, sondern auch ein geschätzter Treffpunkt für unsere engagierten Gärtnerinnen und Gärtner.
Wir freuen uns, dass auch prominente Gäste wie Dr. Kristin Kaufmann, Dresdner Sozialbürgermeisterin, Christian Barth, Stadtbezirksamtsleiter Blasewitz, Frank Hoffmann, 1. Vorsitzender des Stadtverbandes "Dresdner Gartenfreunde e.V.", und unser Beiratsvorsitzender und Vorsitzender des Dresdner Kleingartenverbandes Dietmar Haßler (siehe Foto) die Schönheit und Entwicklung unseres Gartens in den letzten 10 Jahren bewundern konnten. Dieser Garten ist wahrlich ein blühendes Paradies,
und wir möchten uns bei Lilli und Ingolf Lehmann sowie allen helfenden Händen herzlich bedanken, die dieses Gemeinschaftsprojekt mit so viel Liebe und Hingabe durchführen. Ein besonderer Dank geht auch an Jürgen Scholtyssek, der dieses großartige Projekt ins Leben gerufen hat.
PS. Wir benötigen dringend eure Hilfe! Unser Garten benötigt dringend Unterstützung beim Zurückschneiden des Kirsch- und Apfelbaums (siehe Fotos). Wenn ihr helfen könnt, meldet euch bitte bei Herrn Amberger unter Tel. 0351 5010 - 194 oder per E-Mail an amberger@volkssoli-dresden.de. Jede helfende Hand zählt!