Gorbitz
In unserer Einrichtung in Gorbitz befindet sich ein Pflegeheim mit 204 Plätzen auf sechs Etagen, eine Kurzzeitpflege mit 15 Plätzen sowie Wohnungen für Seniorenwohnen.
In unserer Einrichtung in Gorbitz befindet sich ein Pflegeheim mit 204 Plätzen auf sechs Etagen, eine Kurzzeitpflege mit 15 Plätzen sowie Wohnungen für Seniorenwohnen.
Hinweis: Für jede Woche müssen Sie eine eigene Bestellung auslösen. Dazu klicken Sie bitte den Pfeil rechts neben der jeweiligen Kalenderwoche und geben dann die Bestellung für diese Woche auf. Sie erkennen abgeschlossene Bestellungen an dem grünen Haken hinter der Woche. Abbestellungen und Bestelländerungen sind nur telefonisch, Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr, möglich.
Hinweis Preisänderung:
Unser Angebot Hausmannskost "Frisch & Lecker" kostet ab dem 18. Januar 2021 neu 5,81 Euro. Der bisherige Preis von 5,51 Euro gilt damit noch bis zum 17. Januar 2021, auch wenn das Angebot schon ab jetzt mit 5,81 Euro angezeigt wird. In Ihrer Abrechnung wird der neue Preis von 5,81 Euro für Hausmannskost "Frisch & Lecker" erst für die Menüs ab dem 18. Januar 2021 berechnet.
Für Fragen und Informationen
E-Mail: essen@volkssoli-dresden.de
„Aus Sicht der Volkssolidarität ist es wichtig, auf sozialpolitische Notwendigkeiten im Bereich der Engagement-Förderung und der Selbsthilfe hinzuweisen. Ehrenamtliches Engagement wird in allen gesellschaftlichen Bereichen gebraucht. Es darf aber nicht als Konkurrenz zu hauptamtlichen Strukturen benutzt werden. Die ehrenamtlich Aktiven können weder die fehlenden Fachkräfte ersetzen, noch eine ungenügende soziale Infrastruktur ersetzen“, erklärt der Verbandspräsident.
Gerade die Volkssolidarität ist mit ihren zahlreichen Begegnungsstätten, Projekten und Diensten mit bundesweit über 19.000 Ehrenamtlichen und 145.000 Mitgliedern dort aktiv, wo sich Andere längst zurückgezogen haben. Von der Ausdünnung des ländlichen Raums, der Abwanderung jüngerer Generationen und der Kürzung freiwilliger Leistungen in den Kommunen sind besonders die Schwächeren der Gesellschaft betroffen. Gerade deshalb ist es notwendig das freiwillige Engagement und das Ehrenamt im ländlichen Raum nachhaltig zu fördern und dringend notwendige Infrastrukturen flächendeckend vorzuhalten. Orte der Begegnung zu erhalten und wertzuschätzen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Die Volkssolidarität fordert deshalb eine verlässliche, bedarfsorientierte und nachhaltige Finanzierung des freiwilligen Engagements und Ehrenamts, insbesondere der Begegnungsstätten als Orte des Austauschs sowie der Demokratiestärkung.
Der Verbandspräsident dankt allen ehrenamtlich Aktiven innerhalb und außerhalb der Volkssolidarität für ihr Engagement: „Ohne Sie können wir unseren Anspruch, Menschen, die Unterstützung benötigen zu helfen, nicht in die Tat umsetzen. Sie sorgen in vielen Bereichen dafür, dass auch sozial Benachteiligte am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.“