Wissenswertes zum Thema Pflegereform 2022
Wissenswertes zum Thema Pflegereform 2022
Ratgeber Mittwoch, 15.Juni 2022 10:00 bis 11:00 Uhr
Wissenswertes zum Thema Pflegereform 2022
Ratgeber Mittwoch, 15.Juni 2022 10:00 bis 11:00 Uhr
Die Magie der Jahreszeiten – Der Sommer ist da
Spaziergang in den Volkspark
Spaziergang. Mittwoch, 01.Juni 2022 13:30 bis 15:00 Uhr
Samstag, 25. Juni 2022 09:30 - 14:00 Uhr
Vortrag mit Kristina Richter und Sebastian Knappe
mit Dipl. Logopädin Heidrun Themel
Singen mit Christa Lindner:
Mittwoch, 10. Juli 2022 - 14:00 bis 15:00 Uhr
Herr Wündrich informiert Sie in der Begegnungsstätte „ Michelangelo“, über Wissenswertes zum Thema Verkehrsschulung.
Spaziergang. Mittwoch, 06.Juli 2022 13:30 bis 15:00 Uhr
Erzählcafé:
Vortrag zu Pfunds Molkerei mit Herrn Prof. Börngen
Sprache und Sprechen im Alter in Laubegast
mit Dipl. Logopädin Heidrun Themel
Mittwoch, 03. August 2022 - 14:00 Uhr
Die Magie der Jahreszeiten – Der Sommer ist da
Mittwoch, 03. August 2022 -
Wanderung Weinberge Meißen
Märchen der Gebrüder Grimm
Humorvoller Nachmittag
Veranstaltung Mittwoch, 24. August 2022 - 14:00 bis 15:00 Uhr
Lausitzer Seenland
Filmvorführung Mittwoch, 31.August 2022 - 14:00 bis 15:00 Uhr
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
Sie suchen eine kompetente Haushaltshilfe, die Ihnen den Alltag erleichtert und Sie bei den täglichen Hausarbeiten unterstützt?
befindet sich seit 1982 direkt am Zentrum "Nürnberger Ei". Neben vielen aktivierenden und kulturellen Angeboten liegt der Schwerpunkt dieser Einrichtung in der sozialen Beratung.
Wir begleiten, beraten und unterstützen.
Der Bürgertreff "Marie" richtet sich mit seinem Angebot an alle Bürger des Stadtgebietes Blasewitz, Seidnitz und Tolkewitz. Er bietet die Möglichkeit der Bildung, sportlichen Betätigung und des geselligen Miteinanders.
Unsere Begegnungsstätte ist Treffpunkt und bietet neben verschiedenen Zirkeln und Kursen auch Informationsveranstaltungen, Lesungen und Vorträge.
Unser Pflegeheim in Leubnitz
Für Fragen und Informationen
E-Mail: essen@volkssoli-dresden.de
Telefon: 0351 / 50 10 - 134 oder -119
In diesen Tagen wird deutlich, wie wichtig der Zusammenhalt und das gemeinsame Wirken der Zivilgesellschaften über die Grenzen hinweg sind. Eine Vielzahl von Spenden- und Unterstützungsaktionen sind bereits gestartet. Es ist wichtig, die Unterstützung dorthin zu bringen, wo sie schnell Wirkung zeigt und unmittelbare Hilfe leistet.
Auch wir arbeiten mit Hochdruck daran, Hilfeleistung zu geben und dafür Sorge zu tragen, dass sie nachhaltig wirkt. Vorübergehend konnten wir zwei geflüchteten Familien Obhut geben, unterstützen sie und sind mit Hilfsorganisationen in Kontakt. Wir planen weitere und direkte Maßnahmen, die wir hoffentlich in Bälde umsetzen können und für die wir weitere ehrenamtliche und sonstige Unterstützung benötigen.
Die Angaben für unser Spendenkonto des Volkssolidarität Dresden e.V. sind: IBAN: DE83 8505 0300 3200 0677 98; BIC: OSDDDE81XXX; Verwendungszweck: „Ukraine-Hilfe“.
Wenn Sie uns ehrenamtlich unterstützen können, wenden Sie sich bitte an Herrn Christoph Amberger, Tel. 0351 5010-194 oder per E-Mail an amberger@volkssoli-dresden.de.
Krieg darf niemals Mittel der Politik sein. Lassen Sie uns den Mut nicht verlieren und Miteinander | Füreinander zusammenstehen.
Die Landeshauptstadt Dresden koordiniert und leistet vielfältige Ukraine-Hilfe, in Form von Geldzuwendungen, Bereitstellung von Wohnungen und Hilfsgütern. Informieren Sie sich auf der Internetseite https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/hilfe-fuer-die-ukraine.php?pk_campaign=Shortcut&pk_kwd=ukraine-hilfe, in welcher Form Sie unterstützen können.
Das Zentralwerk in Dresden-Pieschen organisiert eine Direkthilfe, welche von 10-19Uhr Spendengüter annimmt. Aktuell werden dringend benötigt: Werkzeuge, medizinische Instrumente und Medikamente. Bitte informieren Sie sich unter Tel. 0351 256 57 269 (10 bis 18 Uhr) oder direkt über die Internetseite: https://zentralwerk.de/programm/direkthilfe-dresden