Tagespflege
Tagespflege ist die Pflege und Betreuung in einer teilstationären Einrichtung, wo die Besucher Geborgenheit, familiäre Atmosphäre, viele Gleichgesinnte und Lebensfreude finden. Zahlreiche Aktivitäten lassen keine Langeweile aufkommen.
Tagespflege ist die Pflege und Betreuung in einer teilstationären Einrichtung, wo die Besucher Geborgenheit, familiäre Atmosphäre, viele Gleichgesinnte und Lebensfreude finden. Zahlreiche Aktivitäten lassen keine Langeweile aufkommen.
Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.
Unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Gorbitz und Leubnitz bieten ein Wohn- und Pflegeangebot für Menschen mit einem stationären Pflege - und Betreuungsbedarf.
Wir beraten und begleiten Sie in allen denkbaren Fragen im Zusammenhang mit dem Älterwerden und unterstützen Sie dabei, diese Lebensphase in Eigenverantwortung und Selbstbestimmung zu gestalten.
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Unsere Begegnungsstätte befindet sich in Dresden Südhöhe. Informieren Sie sich über unser vielfältiges Programm für Seniorinnen und Senioren.
Wöchentlich treffen sich im LeubenTreff nicht nur Senioren und Seniorinnen sondern auch jüngere Besucher zu sportlichen und kreativen Aktivitäten. Auch Bücherwürmer und Leseratten können sich in unserer Buchausleihe wohlfühlen.
Für Fragen und Informationen
E-Mail: essen@volkssoli-dresden.de
Telefon: 0351 / 50 10 - 134 oder -119
In diesen Tagen wird deutlich, wie wichtig der Zusammenhalt und das gemeinsame Wirken der Zivilgesellschaften über die Grenzen hinweg sind. Eine Vielzahl von Spenden- und Unterstützungsaktionen sind bereits gestartet. Es ist wichtig, die Unterstützung dorthin zu bringen, wo sie schnell Wirkung zeigt und unmittelbare Hilfe leistet.
Auch wir arbeiten mit Hochdruck daran, Hilfeleistung zu geben und dafür Sorge zu tragen, dass sie nachhaltig wirkt. Vorübergehend konnten wir zwei geflüchteten Familien Obhut geben, unterstützen sie und sind mit Hilfsorganisationen in Kontakt. Wir planen weitere und direkte Maßnahmen, die wir hoffentlich in Bälde umsetzen können und für die wir weitere ehrenamtliche und sonstige Unterstützung benötigen.
Die Angaben für unser Spendenkonto des Volkssolidarität Dresden e.V. sind: IBAN: DE83 8505 0300 3200 0677 98; BIC: OSDDDE81XXX; Verwendungszweck: „Ukraine-Hilfe“.
Wenn Sie uns ehrenamtlich unterstützen können, wenden Sie sich bitte an Herrn Christoph Amberger, Tel. 0351 5010-194 oder per E-Mail an amberger@volkssoli-dresden.de.
Krieg darf niemals Mittel der Politik sein. Lassen Sie uns den Mut nicht verlieren und Miteinander | Füreinander zusammenstehen.
Die Landeshauptstadt Dresden koordiniert und leistet vielfältige Ukraine-Hilfe, in Form von Geldzuwendungen, Bereitstellung von Wohnungen und Hilfsgütern. Informieren Sie sich auf der Internetseite https://www.dresden.de/de/leben/gesellschaft/migration/hilfe-fuer-die-ukraine.php?pk_campaign=Shortcut&pk_kwd=ukraine-hilfe, in welcher Form Sie unterstützen können.
Das Zentralwerk in Dresden-Pieschen organisiert eine Direkthilfe, welche von 10-19Uhr Spendengüter annimmt. Aktuell werden dringend benötigt: Werkzeuge, medizinische Instrumente und Medikamente. Bitte informieren Sie sich unter Tel. 0351 256 57 269 (10 bis 18 Uhr) oder direkt über die Internetseite: https://zentralwerk.de/programm/direkthilfe-dresden