Herzliche Einladung zum Reisebericht in Wort und Bild von Wolfgang Tierok.
Frau Rose spielt mit Ihnen bekannte Gesellschaftsspiele.
Ab 13:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.
Dia – Vortrag mit Herr Liebich. Ab 13:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.
Frau Lahmann erfreut Sie mit Geschichten, Filmausschnitten und Musik mit und von Hans Albers.
Frau Büchter liest Renate Freyl – „Lichter setzen über grellen Grund“.
Ab 13:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.
Thema: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsvollmacht
Spaziergang entlang des westlichen Promenadenring bis zum Herzogin Garten; Treffpunkt: 13:30 Uhr Kaufhaus Karstadt;
Wer möchte, bringe bitte ein Herbstgedicht zum Vortragen mit.
Preis inclusive Kaffeegedeck! UKB: 4,00€
Musikalisch literarisches Programm zum Zuhören. UKB: 2,00€
Tipps für die Sicherheit im Alltag; Antworten auf Fragen der Besucher. UKB: 1,00€
Wissenswerter Bericht über den Wolf in seinem Lebensraum und seine Verbreitung in Deutschland. UKB: 2,00€
Unser erstes Handarbeitsfrühstück startet im Michelangelo. Jeder, der gern in Gemeinschaft strickt, häkelt, stickt, ist dazu eingeladen.
13:00 Uhr Einlass
Wir backen gemeinsam Plätzchen.
Wir schauen das russische Märchen „Abenteuer im Zauberwald“.
Wir verbringen einen besinnlichen Freitagvormittag mit leckerem Frühstück, Kerzenschein und Weihnachtsmusik.
Am 24. Oktober, 18:00 Uhr, beginnt im Seniorenzentrum Amadeus der Volkssolidarität auf der Striesener Straße 2 ein neuer Qigong Kurs.
Stadtspaziergang durch Prohlis zur Fotoausstellung:
Chor Slavica - ein Jubiläumskonzert. Die schönsten Lieder aus 10 Jahren.
Dirigent: Ewgeni Pankow
"Von Amsterdam bis zum Volkshaus"
Interessantes über die Geschichte des Volkshauses in Wort und Bild - Diavortrag
Gemütliches Frühstück mit leckeren, weihnachtlichen Spezialitäten, gemeinsamen Gesprächen mit kleinen Kulturbeiträgen
"Hinein in die Weihnachtszeit" - wir gestalten Gestecke, Geschenke und Dekorationsmaterial
UKB: 2,00€ (zuzüglich Materialkosten)
Im Rahmen unserer Gesundheitswoche vom 23.10. bis 30.10.2019.
Der Leiter einer Selbsthilfegruppe berichtet aus eigenem Erleben und beantwortet gern Fragen, auch in Verbindung Sucht und Depression.
Im Rahmen unserer Gesundheitswoche vom 23.10. bis 30.10.2019.
Wer Lust hat mit uns zu singen und zu lachen, der ist herzlich willkommen (Volks- und Wanderlieder).
Frau Pflaum zeigt Übungen und gibt Anregungen. Bei Interesse kann ein neuer Kurs gestartet werden.
Frau Pflaum zeigt Übungen und gibt Anregungen. Bei Interesse kann ein neuer Kurs gestartet werden.
Satirisches mit dem Duo Saitenweisen (ein Programm zum Nachdenken und Schmunzeln)
Ab 12.00 Uhr Mittagessen auf Vorbestellung.
Für Fragen und Informationen
E-Mail: essen@volkssoli-dresden.de
Telefon: 0351 / 50 10 - 134 oder -119
In einjähriger Bauzeit entstehen 42 Zweiraumwohnungen mit einer Größe von je 41 Quadratmetern sowie 6 Wohnungen mit 59 Quadratmetern. Alle verfügen über einen eigenen Balkon, ferner gibt es 12 behindertengerechte Bäder, Ladestationen für Elektrorollstühle und die Möglichkeit einer Sicherungsabschaltung von Strom und Wasser beim Verlassen der Wohnung.
Der Umbau ist eine große Herausforderung, denn er erfolgt im teilweise bewohnten Zustand. Zunächst werden die Etagen 5 bis 7, danach die Etagen 2 bis 4 saniert. „Damit ist es möglich, die bereits fertigen Etagen nach einem halben Jahr zu beziehen“, erläutert Clemens Burschyk, Geschäftsführer der Volkssolidarität Dresden den Plan. Die Fertigstellung ist für April/Mai 2020 vorgesehen. Bereits ab Juli dieses Jahres kann man eine Musterwohnung besichtigen. Die Volkssolidarität Dresden investiert mit dem Umbau 4,5 Mio. Euro, ohne öffentliche Fördermittel.
„Mit unserem Konzept des Seniorenwohnens reagieren wir auf die sich verändernden Lebensgewohnheiten älterer Menschen“, begründet Dr. Rainer Kempe, Vorsitzender der Volkssolidarität Dresden, die Motivation zum Umbau am Altgorbitzer Ring. Ältere Menschen erwarten heutzutage Wohnangebote, die häusliche Eigenständigkeit, persönliche Selbstständigkeit, Sicherheit und die Möglichkeit, ein aktives Leben alleine und in Gemeinschaft zu führen. Dies erfordert neue Wohn- und Lebenskonzepte, die die Volkssolidarität Dresden in Gorbitz verfolgt. Es vereint die wesentliche Bedürfnisse älterer Menschen an einem Ort: Wohnen, Freizeit, Beschäftigung, Unterstützung und Betreuung bei wohnungsnahen Einkaufsmöglichkeiten. „Das Besondere an diesem Standort ist u. a. die unmittelbare Nähe zu unserer Kurzzeit- und stationären Pflege, sodass unsere Bewohner in schwierigen Lebensphasen fast alle sozialen Dienstleistungen vor der eigenen Haustüre nutzen können“, so Kempe.
Dies sei auch das Anliegen des Freistaates Sachsen, so Staatsministerin Klepsch und ergänzt „Unser Ziel ist es, allen den Wunsch zu erfüllen, solange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben zu können“. Deshalb werde auch kontinuierlich daran gearbeitet, das Netzwerk der Pflege mit vielfältigen Angeboten enger zu knüpfen.