Die Volkssolidarität Dresden ist einer der größten Sozial- und Wohlfahrtsverbände in unserer sächsischen Landeshauptstadt.
Am ersten Donnerstag und dritten Samstag im Monat wird in netter Gesellschaft und bei guter Musik das Tanzbein geschwungen.
Unter der Leselampe verspricht Christine Conrad „Die Welt wird schöner mit jedem Tag".
Erzählcafé mit Wolfgang Quinger: "Barcelona - Schiffsmodelle von Dali, dem Architekten".
Zur Gesprächsrunde für ältere Kraftfahrer lädt Roland Rosenkranz.
Zum offenen Skatturnier wird nach der Altenburger Skatregel ohne Contra und Re gespielt.
Treff ist 11:45 Uhr, Turnierbeginn 12 Uhr.
Faschingstanz und Überraschungen mit Volker Bormann
"Sprache und sprechen - auch im Alter wichtig!" - Teil 2 mit Logopädin Heidrun Themel und praktischen Beispielen.
Frauentagsveranstaltung inkl. Kaffeetrinken - musikalisch umrahmt von Anna Piontkowsky und Mitwirkenden.
Kleine Wanderung mit Sigrid Theumer "Vom Neustädter Markt zum Rosengarten".
Treff ist 13:30 Uhr am Goldenen Reiter.
Zum ersten Stadtspaziergang 2019 spazieren wir von Altklotzsche nach Hellerau.
Die erste Wanderung 2019 führt von Hohenstein nach Brand und zurück. Gewandert werden etwa 7 Kilometer mit Wanderleiter Herrn Schaffrath.
Das Seniorenzentrum Amadeus lädt zu einem Stadt-Spaziergang entlang der Elbschlösser ein.
Auf "Eine Thailandreise von Bangkok in den Norden des Landes" nimmt Sie Frau Dr. Hauffe in ihrem Vortrag mit.
Die Filmschauspielerin Zarah Leander - vorgestellt von Horst Müller.
Diesmal erwarten Sie Herbstgeschichten von Rosamunde Pilcher.
Bereits ab 13:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.
Mehr über die Heilkraft der Farben erfahren Sie im Vortrag von Frau Heiny.
Für Fragen und Informationen
E-Mail: essen@volkssoli-dresden.de
Telefon: 0351 / 50 10 - 134 oder -119
In einjähriger Bauzeit entstehen 42 Zweiraumwohnungen mit einer Größe von je 41 Quadratmetern sowie 6 Wohnungen mit 59 Quadratmetern. Alle verfügen über einen eigenen Balkon, ferner gibt es 12 behindertengerechte Bäder, Ladestationen für Elektrorollstühle und die Möglichkeit einer Sicherungsabschaltung von Strom und Wasser beim Verlassen der Wohnung.
Der Umbau ist eine große Herausforderung, denn er erfolgt im teilweise bewohnten Zustand. Zunächst werden die Etagen 5 bis 7, danach die Etagen 2 bis 4 saniert. „Damit ist es möglich, die bereits fertigen Etagen nach einem halben Jahr zu beziehen“, erläutert Clemens Burschyk, Geschäftsführer der Volkssolidarität Dresden den Plan. Die Fertigstellung ist für April/Mai 2020 vorgesehen. Bereits ab Juli dieses Jahres kann man eine Musterwohnung besichtigen. Die Volkssolidarität Dresden investiert mit dem Umbau 4,5 Mio. Euro, ohne öffentliche Fördermittel.
„Mit unserem Konzept des Seniorenwohnens reagieren wir auf die sich verändernden Lebensgewohnheiten älterer Menschen“, begründet Dr. Rainer Kempe, Vorsitzender der Volkssolidarität Dresden, die Motivation zum Umbau am Altgorbitzer Ring. Ältere Menschen erwarten heutzutage Wohnangebote, die häusliche Eigenständigkeit, persönliche Selbstständigkeit, Sicherheit und die Möglichkeit, ein aktives Leben alleine und in Gemeinschaft zu führen. Dies erfordert neue Wohn- und Lebenskonzepte, die die Volkssolidarität Dresden in Gorbitz verfolgt. Es vereint die wesentliche Bedürfnisse älterer Menschen an einem Ort: Wohnen, Freizeit, Beschäftigung, Unterstützung und Betreuung bei wohnungsnahen Einkaufsmöglichkeiten. „Das Besondere an diesem Standort ist u. a. die unmittelbare Nähe zu unserer Kurzzeit- und stationären Pflege, sodass unsere Bewohner in schwierigen Lebensphasen fast alle sozialen Dienstleistungen vor der eigenen Haustüre nutzen können“, so Kempe.
Dies sei auch das Anliegen des Freistaates Sachsen, so Staatsministerin Klepsch und ergänzt „Unser Ziel ist es, allen den Wunsch zu erfüllen, solange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben zu können“. Deshalb werde auch kontinuierlich daran gearbeitet, das Netzwerk der Pflege mit vielfältigen Angeboten enger zu knüpfen.