Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Gorbitz und Leubnitz bieten ein Wohn- und Pflegeangebot für Menschen mit einem stationären Pflege - und Betreuungsbedarf.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Lebenslanges Lernen in Gemeinschaft, verbunden mit erinnerswerten Erlebnisreisen, dafür stehen unsere Kultur- und Reiseangebote im Verein. Die Angebote bieten wir in Kooperation mit Eberhardt Travel und Becker-Strelitz-Reisen an.
Die Volkssolidarität Dresden ist einer der größten Sozial- und Wohlfahrtsverbände in unserer sächsischen Landeshauptstadt.
Der Umbau des ehemaligen Altenheimes der Volkssolidarität Dresden zu 48 modern ausgestatteten und barrierefreien Seniorenwohnungen zeigt beispielhaft die sich verändernden Lebensgewohnheiten von Senioren.
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
Unsere stationäre Senioren-Einrichtung Wohnen mit Pflege, Wohnen mit Betreuung und Kurzzeitpflege sowie betreute Wohnungen in Dresden Gorbitz
Unser Pflegeheim in Dresden Gorbitz
Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.
Im Haus befindent sich eine Tagespflege (erreichbar vom Laubergaster Ufer sowie auch von der Österreicher Straße aus).
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Die Fachservicestelle Sachsen informiert und berät Senioren, Pflegebedürftige und Angehörige, als auch Personen, welche sich sozial engagieren möchten oder bereits tätig sind zu den vier namensgebenden Themengebieten.
Darüber hinaus ist die Fachservicestelle auch für interessierte und aktive Träger sowie Kooperationspartner Ansprechpartner, z.B. die Projektträger der Alltagsbegleitung, die Nachbarschaftshelferkontaktstellen oder Anbieter anerkannter Angebote zur Unterstützung im Alltag und Schulungsanbieter. Den bundesweiten Tag der älteren Generationen, der am 5. April 2023 stattfand, nutzte Sachsens Staatssekretärin Dagmar Neukirch daher, um sich über die Arbeit der Fachservicestelle zu informieren. Gemeinsam mit dem Vorstandssprecher der Volkssolidarität Dresden, Christian Seifert und den anwesenden Mitarbeiterinnen der FSS kam es zu einem konstruktiven Austausch, in dessen Ergebnis die Staatsekretärin in einer Pressemitteilung resümmierte: "Ich konnte mich heute überzeugen, dass die Fachservicestelle ein wichtiger Ankerpunkt in diesem Bereich ist und sehr gute Arbeit leistet".
Aktuell sind in der Fachservicestelle vier Mitarbeiterinnen beschäftigt, die ihren Auftrag sehr ernst nehmen. Staatssekretärin Neukirch: "Angehörige tragen einen wesentlichen Anteil an der Pflege. Wer sich dafür entscheidet, die Pflege zuhause sicher zu stellen, ermöglicht seinen Angehörigen, im gewohnten Umfeld, in Würde und so selbstbestimmt wie möglich zu altern. Dies bedeutet eine große Verantwortung für die betroffenen Familien und erfordert hohen persönlichen Einsatz und oft genug auch Verzicht. Das verdient unser aller Respekt und Wertschätzung. Es ist gut und wichtig, dass wir die Arbeit der FSS finanzieren...".
Im Foto sehen Sie v.l.n.r Annelie Wagner, Interessenvertreterin Pflegende Angehörige Sachsen, Dr. Franziska Landgraf, Mitarbeiterin Fachservicestelle, Jochen Schnabel, Referatsleiter SMS, Dagmar Neukirch, Staatssekretärin SMS, Christian Seifert, Vorstandssprecher VSDD, Claudia Groch, Mitarbeiterin Fachservicestelle
Die ausführliche Pressemitteilung finden Sie hier: https://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/1065009
Sie wollen die Fachservicestelle kontaktieren? Dies sind ihre Kontaktdaten Fachservicestelle