Tagespflege
Tagespflege ist die Pflege und Betreuung in einer teilstationären Einrichtung, wo die Besucher Geborgenheit, familiäre Atmosphäre, viele Gleichgesinnte und Lebensfreude finden. Zahlreiche Aktivitäten lassen keine Langeweile aufkommen.
Tagespflege ist die Pflege und Betreuung in einer teilstationären Einrichtung, wo die Besucher Geborgenheit, familiäre Atmosphäre, viele Gleichgesinnte und Lebensfreude finden. Zahlreiche Aktivitäten lassen keine Langeweile aufkommen.
Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.
Unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Gorbitz und Leubnitz bieten ein Wohn- und Pflegeangebot für Menschen mit einem stationären Pflege - und Betreuungsbedarf.
Wir beraten und begleiten Sie in allen denkbaren Fragen im Zusammenhang mit dem Älterwerden und unterstützen Sie dabei, diese Lebensphase in Eigenverantwortung und Selbstbestimmung zu gestalten.
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Unsere Begegnungsstätte befindet sich in Dresden Südhöhe. Informieren Sie sich über unser vielfältiges Programm für Seniorinnen und Senioren.
Wöchentlich treffen sich im LeubenTreff nicht nur Senioren und Seniorinnen sondern auch jüngere Besucher zu sportlichen und kreativen Aktivitäten. Auch Bücherwürmer und Leseratten können sich in unserer Buchausleihe wohlfühlen.
Für Fragen und Informationen
E-Mail: essen@volkssoli-dresden.de
Telefon: 0351 / 50 10 - 134 oder -119
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben und so ruft die Volkssolidarität nun verspätet und mit gängigen Hygienestandards verknüpft auf, sich an der diesjährigen Aktion „Listensammlung“ zu beteiligen und Geld für gute Zwecke zu spenden.
Was sonst jährlich im Mai stattfindet, wurde notgedrungen und der Sicherheit aller Akteure wegen auf den Monat September gelegt: Mitglieder des Verbandes der Volkssolidarität Dresden ziehen wie schon seit über 70 Jahren von Haustür zu Haustür und sammeln Spenden für soziale Belange von Mitmenschen. Neben der Unterstützung der nachbarschaftlichen und ehrenamtlichen Arbeit stehen in diesem Jahr Menschen im Fokus, die bereits in frühen Jahren ihres Lebens das Schicksal getroffen hat und die seitdem im Pflegeheim leben. Mindestens drei von ihnen einen innigen Wunsch zu erfüllen und einen betreuten, rollstuhlgeeigneten Ausflug an die Ostsee zu ermöglichen, das ist das Hauptanliegen der diesjährigen Spendensammlung.
Das Projekt kann nur mit Hilfe von außen gelingen. Aus diesem Grund bittet der Vorstand der Volkssolidarität Dresden, Dr. Rainer Kempe, alle Spendenfreudigen von 1. – 30. September 2020 einen Teil beizusteuern: Klein für den/die Einzelne(n), groß für die/den Reisende(n).
Die Daten des Spendenkontos der Volkssolidarität Dresden bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden lauten:
Volkssolidarität Dresden e.V. │ IBAN: DE83 8505 0300 3200 0677 98 │ BIC: OSDDDE81XXX
Verwendungszweck: Listensammlung 2020
Wir danken allen Engagierten!