Hauptmenü

Sekundärmenü

Seniorenwohnen

Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.

Stationäre Pflegeeinrichtungen

Unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Gorbitz und Leubnitz bieten ein Wohn- und Pflegeangebot für Menschen mit einem stationären Pflege - und Betreuungsbedarf. 

Ambulante Dienste Hochland

Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
 

Kultur und Reisen

Lebenslanges Lernen in Gemeinschaft, verbunden mit erinnerswerten Erlebnisreisen, dafür stehen unsere Kultur- und Reiseangebote im Verein. Die Angebote bieten wir in Kooperation mit Eberhardt Travel und Becker-Strelitz-Reisen an.

 

Mitgliedschaft

Die Volkssolidarität Dresden ist einer der größten Sozial- und Wohlfahrtsverbände in unserer sächsischen Landeshauptstadt.

Seniorenwohnen "Am Gorbitzer Park"

Der Umbau des ehemaligen Altenheimes der Volkssolidarität Dresden zu 48 modern ausgestatteten und barrierefreien Seniorenwohnungen zeigt beispielhaft die sich verändernden Lebensgewohnheiten von Senioren.

Stationäre Pflege, Kurzzeitpflege Gorbitz

Unsere stationäre Senioren-Einrichtung Wohnen mit Pflege, Wohnen mit Betreuung und Kurzzeitpflege sowie betreute Wohnungen in Dresden Gorbitz

Unser Pflegeheim in Dresden Gorbitz

Hausnotruf

Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.

Tagespflege Laubegast

Im Haus befindent sich eine Tagespflege (erreichbar vom Laubergaster Ufer sowie auch von der Österreicher Straße aus). 

Ambulante Pflege

Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.

Alltagsbegleitung

Unsere ehrenamtlichen Alltagsbegleiter helfen stadtweit Senioren ohne Pflegegrad kostenfrei

29Aug

Theaternachmittag

Donnerstag, 29. August 2024 -
14:00 Uhr bis 15:15 Uhr

Seiten

Leistungen

Region

Gabriele Heyne wechselt vom Haupt- ins Ehrenamt – mit viel Ideen und Hingabe wie eh und je

Sie hat Volkssolidaritäts-Geschichte geschrieben. Dass die 68-Jährige nun vom Haupt- ins Ehrenamt wechselt – das ist für Gabriele Heyne eine Selbstverständlichkeit. „Die Begegnung mit Menschen, ihnen Lebensfreude, Kurzweil und Hilfe geben zu können, das war mir 23 Jahre vergönnt; warum soll ich damit aufhören?“ so das Credo der langjährigen Leiterin des Begegnungs- und Beratungszentrums Laubegast. „Ich habe den Umzug von der damaligen Basisstelle Laubegaster Ufer 30 ins Volkshaus noch in guter Erinnerung, denn damit verbesserten sich unsere Bedingungen wesentlich.“

Seither haben sich viele Freundschaften entwickelt, denn das „Miteinander – Füreinander“ ist in Laubegast tagtägliches Lebensmotto. Englisch, Gymnastik, Handarbeit, Sport, Gedächtnistraining, Schach, Skat und Rommee – die Zirkelarbeit dominiert das Volkshaus. Gesprächsrunden aller Art sind beliebt. „Vor allem Informationsveranstaltungen sind bei uns sehr gefragt“, versichert Gabriele Heyne. „Im Klub-Café stellen wir das Jeweilige Monatsprogramm vor“, dabei werde der Kultur große Aufmerksamkeit geschenkt.

Für viele Laubegaster sind die Auftritte von Künstlern der Staatsoperette Dresden mit dem Pianisten und Kapellmeister Karl Heinz Hanicke, der Gesangs –und Instrumentalsolisten begleitete, in bester Erinnerung. Die Verbundenheit mit Dresdens heiterem Musiktheater setzte der Geiger Stefan Friedrich fort. Der Jazzmusiker Thomas Stelzer – immer mal wieder im Volkshaus zu hören – bereitete Gabriele Heyne anlässlich ihres 65. Geburtstages ein musikalisches Dankeschön.

Jetzt widmet sich die gelernte Krippenerzieherin dem Ehrenamt. Als stellvertretende Vorsitzende des Beirates der Volkssolidarität Dresden geht ihre Tätigkeit weit über eine beratende Funktion hinaus. „Wir wollen uns, mit Vertretern unserer Mitgliedergruppe treffen, um uns vorzustellen, Fragen zu beantworten und uns Wünsche anzuhören“, so Gabriele Heyne. Der Beirat sei auch dafür zuständig, Ehrungsvorschläge entgegenzunehmen und zu prüfen.

Auch ist sie als Revisorin ihrer Mitgliedergruppe, die nahezu 300 Frauen und Männer zählt, aktiv. Darüber hinaus kümmert sich die rührige Jung-Seniorin als federführendes Mitglied des Klubrates um das Monatsprogramm, plant im September ein Erntedankfest, nachdem eine Elbeschifffahrt mit 55 Teilnehmern gute Resonanz gefunden hatte.

Gabriele Heyne unterstützt die Arbeit ihrer Laubegaster Gruppenvorsitzenden Angelika Tonk. Erst kürzlich trafen sich Tonk, Heyne und fünf Vorstandsmitglieder privat im Garten, um ihre Vorhaben zu besprechen. Gabriele Heyne legt großen Wert auf Erfahrungsaustausch.

Ulrike Noack kennt Frau Heyne seit 2016 und betreute das Projekt „Alltagsbegleitung für Senioren ohne Pflegegrad“. Ihr Bericht: „Als ich drei Monate im Bundesfreiwilligendienst tätig war, hat mich Gabriele in ihre Arbeit einbezogen. Für sie ist das Haupt- und Ehrenamt ihre 2. Heimat. Ihre Erfahrung und Aktivität, ihre Ideen sind für die Volkssolidarität unverzichtbar“, weiß die studierte Diplom-Chemikerin und ergänzt: „Gabriele hat nie auf die Uhr geschaut, das Wort Freundschaft gelebt und sich mit viel Fingerspitzengefühl den Seniorinnen und Senioren zugewandt.“

Heynes Wünsche. „Ich möchte gesund durch die Welt gehen und noch vieles in der Volkssolidarität tun.“ Darauf kann man sich nicht nur in Laubegast verlassen.

Peter Salzmann

PS. Liebe Frau Heyne, wir sagen ganz herzlich DANKE. (Red)

Der Artikel ist in der aktuellen Ausgabe unserer Lebensbilder 3/2023 erschienen

Im Archiv zeigen: