Tagespflege
Tagespflege ist die Pflege und Betreuung in einer teilstationären Einrichtung, wo die Besucher Geborgenheit, familiäre Atmosphäre, viele Gleichgesinnte und Lebensfreude finden. Zahlreiche Aktivitäten lassen keine Langeweile aufkommen.
Tagespflege ist die Pflege und Betreuung in einer teilstationären Einrichtung, wo die Besucher Geborgenheit, familiäre Atmosphäre, viele Gleichgesinnte und Lebensfreude finden. Zahlreiche Aktivitäten lassen keine Langeweile aufkommen.
Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.
Unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Gorbitz und Leubnitz bieten ein Wohn- und Pflegeangebot für Menschen mit einem stationären Pflege - und Betreuungsbedarf.
Wir beraten und begleiten Sie in allen denkbaren Fragen im Zusammenhang mit dem Älterwerden und unterstützen Sie dabei, diese Lebensphase in Eigenverantwortung und Selbstbestimmung zu gestalten.
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Unsere Begegnungsstätte befindet sich in Dresden Südhöhe. Informieren Sie sich über unser vielfältiges Programm für Seniorinnen und Senioren.
Wöchentlich treffen sich im LeubenTreff nicht nur Senioren und Seniorinnen sondern auch jüngere Besucher zu sportlichen und kreativen Aktivitäten. Auch Bücherwürmer und Leseratten können sich in unserer Buchausleihe wohlfühlen.
Für Fragen und Informationen
E-Mail: essen@volkssoli-dresden.de
Telefon: 0351 / 50 10 - 134 oder -119
Seit Beginn des Jahres wird unsere Unternehmensfamilie Volkssolidarität Dresden von zwei hauptamtlichen Vorständen geführt. Dies bestätigte der Verbandsrat des Volkssolidarität Dresden e.V. auf seiner Sitzung am 13.Dezember 2022. Mit Volljurist Christian Seifert (51) sowie Diplom-Betriebswirtin und Steuerberaterin Yvonne Dittmann (40) sind fortan zwei Persönlichkeiten für unseren traditionsreichen Sozial- und Wohlfahrtsverband und seine verbundenen Unternehmen verantwortlich, die die Volkssolidarität bereits seit vielen Jahren bestens kennen. Christian Seifert war bis 2014 Mitglied des ehrenamtlichen Vorstands und seit 2010 Vorsitzender des Aufsichtsrates der Volkssolidarität Dresden gGmbH. Yvonne Dittmann ist seit 2018 als Leiterin Finanzen & Controlling im Unternehmen tätig. Sie löste zum 1. Januar Clemens Burschyk ab, der die Geschicke des Unternehmens seit 2010 führte und zum Jahresende 2022 in den Ruhestand ging.
Die neue Führungsstruktur ist das Ergebnis eines zweijährigen Strategieentwicklungsprozesses, der zu einer neuen Organ- und Gremienstruktur führte. An die Stelle des bisher ehrenamtlichen Vorstands treten nun die neuen hauptamtlichen Vorstände mit Christian Seifert als Sprecher, insbesondere mit den Aufgabenbereichen der sozialpolitischen Interessenvertretung sowie Personal und Pflege zuständig, und Yvonne Dittmann, verantwortlich für die Bereiche der Sozialberatung und Service einschließlich der kaufmännischen Leitung der Gesamtorganisation. Bereits im September 2022 hat sich der Verbandsrat mit dem Vorsitzenden Dr. Axel Viehweger konstituiert, der die Aufgaben eines Aufsichtsrates für alle Unternehmen der Volkssolidarität Dresden übernimmt. Zum Unternehmensverbund des Volkssolidarität Dresden e.V. gehören zwei gemeinnützige GmbH’s sowie eine Servicegesellschaft mbH. Gemeinsam erwirtschaften sie einen Jahresumsatz von 25 Mio. EUR und beschäftigen in Dresden rund 700 Mitarbeitende.
Die Volkssolidarität Dresden betreibt Pflegeheime, ambulante Dienste, Tages- und Kurzzeitpflegen, leistet Haushaltshilfe, versorgt Haushalte durch ihr Angebot Essen auf Rädern, bietet Hausnotruf u.v.m. Mit 573 Wohneinheiten in Dresden und Neusalza-Spremberg gilt sie als einer der größeren, lokalen Anbieter für Senioren- und Betreutes Wohnen in Dresden und Umgebung. Ferner fördern 12 Seniorenbegegnungsstätten durch tägliche Angebote stadtteilnah Begegnung, Beratung, Betreuung und Kultur. Im Auftrag des Freistaates Sachsen koordiniert die Volkssolidarität Dresden als Fachservicestelle Sachsen die Förderprogramme für Alltagsbegleitung, Nachbarschaftshilfe, anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag und für Selbsthilfe pflegender Angehöriger. Sie berät bzw. vernetzt sachsenweit Träger und Akteure. Im Verein Volkssolidarität Dresden leisten 2.500 Mitglieder sowie rund 500 Ehrenamtliche aktive Nachbarschaftshilfe, organisieren Veranstaltungen und schaffen damit Impulse für Eigeninitiative und Selbstverwirklichung im gesamten Stadtgebiet.
Wir wünschen Yvonne Dittmann und Christian Seifert viel Erfolg bei ihrer neuen Aufgabe.