Tagespflege
Tagespflege ist die Pflege und Betreuung in einer teilstationären Einrichtung, wo die Besucher Geborgenheit, familiäre Atmosphäre, viele Gleichgesinnte und Lebensfreude finden. Zahlreiche Aktivitäten lassen keine Langeweile aufkommen.
Tagespflege ist die Pflege und Betreuung in einer teilstationären Einrichtung, wo die Besucher Geborgenheit, familiäre Atmosphäre, viele Gleichgesinnte und Lebensfreude finden. Zahlreiche Aktivitäten lassen keine Langeweile aufkommen.
Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.
Sie suchen eine kompetente Haushaltshilfe, die Ihnen den Alltag erleichtert und Sie bei den täglichen Hausarbeiten unterstützt?
Alltagsbegleitung ist ein vom Freistaat Sachsen gefördertes Projekt, das für Senioren in Sachsen ohne Pflegegrad Unterstützung bietet. Wir engagieren uns seit 2015 als Projektträger.
Unsere Begegnungsstätten sind soziale und kulturelle Treffpunkte. Sie sind Orte der Kommunikation, Geselligkeit, Fortbildung und Selbstbetätigung.
Wir beraten und begleiten Sie in allen denkbaren Fragen im Zusammenhang mit dem Älterwerden und unterstützen Sie dabei, diese Lebensphase in Eigenverantwortung und Selbstbestimmung zu gestalten.
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Neben einem Pflegeheim mit 78 Plätzen auf drei Etagen sind in unserer Einrichtung in Leubnitz noch 5 Wohnungen für Seniorenwohnen untergebracht.
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
In unserem Begegnungs- und Beratungszentrum in Klotzsche liegt der Schwerpunkt in der sozialen Beratung. Daneben bieten wir natürlich eine Vielzahl an aktivierenden und kulturellen Angeboten.
In Striesen betreiben Volkssolidarität und Wohnungsgenossenschaft Aufbau ein Begegnungsangebot, das sowohl für die Mieter der Genossenschaft als auch für den gesamten Stadtteil offen ist.
Der Bürgertreff "Marie" richtet sich mit seinem Angebot an alle Bürger des Stadtgebietes Blasewitz, Seidnitz und Tolkewitz. Er bietet die Möglichkeit der Bildung, sportlichen Betätigung und des geselligen Miteinanders.
Hinweis: Für jede Woche müssen Sie eine eigene Bestellung auslösen. Dazu klicken Sie bitte den Pfeil rechts neben der jeweiligen Kalenderwoche und geben dann die Bestellung für diese Woche auf. Sie erkennen abgeschlossene Bestellungen an dem grünen Haken hinter der Woche. Abbestellungen und Bestelländerungen sind nur telefonisch, Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr, möglich.
Hinweis Preisänderung:
Unser Angebot Hausmannskost "Frisch & Lecker" kostet ab dem 18. Januar 2021 neu 5,81 Euro. Der bisherige Preis von 5,51 Euro gilt damit noch bis zum 17. Januar 2021, auch wenn das Angebot schon ab jetzt mit 5,81 Euro angezeigt wird. In Ihrer Abrechnung wird der neue Preis von 5,81 Euro für Hausmannskost "Frisch & Lecker" erst für die Menüs ab dem 18. Januar 2021 berechnet.
Für Fragen und Informationen
E-Mail: essen@volkssoli-dresden.de
Mobilitätswoche: Gesundheitsbürgermeisterin lädt zum Spaziergang ein
Gesundheitsbürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia Kaufmann lädt am Montag, 21. September, rüstige Seniorinnen und Senioren zu einem geführten Spaziergang durch die Stadtteile Räcknitz und Zschertnitz ein. Los geht es um zehn Uhr an der Russisch-Orthodoxen Kirche (Fritz-Löffler-Straße 19 in 01069 Dresden). Diese ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln über die Haltestellen Reichenbachstraße, Nürnberger Platz, Technische Universität gut erreichbar.
Der Rundgang erfolgt im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche, welche mit spannenden Aktionen und Veranstaltungen im gesamten September lockt. Das zugehörige Veranstaltungsprogramm kann unter www.dresden.de/mobilitaetswoche eingesehen werden. Der Rundgang selbst ist kostenfrei, es wird jedoch um eine vorherige Anmeldung unter der E-Mail Adresse gesundheitsfoerderung@dresden.de oder über die Telefonnummer 03 51-4 88 53 51 gebeten.
„Die vom Gesundheitsamt herausgegebene Broschürenreihe „Bewegung im Stadtteil“ ist bei den Dresdnerinnen und Dresdner sehr beliebt. Zum einen werden darin keine schweren oder langen Runden vorgeschlagen. Zum anderen laden die Rundgänge dazu ein, Neues in der eigenen Stadt zu entdecken“, erklärt Dr. Kaufmann. „Ein besonderer Dank geht in diesem Zusammenhang an die Senioren des Begegnungs- und Beratungszentrums der Volkssolidarität am Nürnberger Ei, die den Spaziergang mit erarbeitet haben.“
Gefördert wurde das Projekt durch die Techniker Krankenkasse.
Die insgesamt fünf Kilometer lange Route verläuft von der Russisch-Orthodoxen Kirche über den Beutlerpark hinauf zur Räcknitzhöhe und zur Bismarcksäule und zurück über das Hörsaalzentrum zum Ausgangspunkt der Wanderung.
In der Broschürenreihe „Bewegung im Stadtteil“ sind noch weitere Rundgänge erschienen, welche die Möglichkeit bieten, verschiedene Stadtteile zu Fuß zu erkunden. Dazu gehören Plauen und die angrenzende Südvorstadt, Pieschen, Loschwitz und Wachwitz. Eingesehen werden können diese über die Internetseite www.dresden.de/who (Bewegung im Stadtteil).
Weitere Informationen: