Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.
In unserer Einrichtung in Gorbitz befindet sich ein Pflegeheim mit 204 Plätzen auf sechs Etagen, eine Kurzzeitpflege mit 15 Plätzen sowie 5 Wohnungen Betreutes Wohnen.
Hans Moser literarisch - vorgestellt von Horst Müller mit einem musikalischen Programm.
Zur Gesprächsrunde für ältere Kraftfahrer lädt Roland Rosenkranz.
„Erinnern an Bombennächte und Persönlichkeiten“ - Pieschen-Gespräche mit Herrn Brendler.
Zum offenen Skatturnier wird nach der Altenburger Skatregel ohne Contra und Re gespielt.
Treff ist 11:45 Uhr, Turnierbeginn 12 Uhr.
Wir begleiten, beraten und unterstützen.
Faschingstanz und Überraschungen mit Volker Bormann
"Sprache und sprechen - auch im Alter wichtig!" - mehr Informationen dazu erhalten Sie von Heidrun Themel, Logopädin i. R.
Frauentagsveranstaltung inkl. Kaffeetrinken - musikalisch umrahmt von Anna Piontkowsky und Mitwirkenden.
Kleine Wanderung mit Sigrid Theumer, diesmal in die JohannStadthalle zur Ausstellung "Wohnwelten".
Zum ersten Stadtspaziergang 2019 spazieren wir von Altklotzsche nach Hellerau.
Die erste Wanderung 2019 führt von Hohenstein nach Brand und zurück. Gewandert werden etwa 7 Kilometer mit Wanderleiter Herrn Schaffrath.
Das Seniorenzentrum Amadeus lädt zu einem Stadt-Spaziergang rund um den Körnerplatz ein.
Die Wanderung führt von Bischheim-Gersdorf über Häslich nach Gernsdorf. Gewandert werden etwa 7 Kilometer mit Wanderleiter Herrn Schaffrath.
Hinweis: Für jede Woche müssen Sie eine eigene Bestellung auslösen. Dazu klicken Sie bitte den Pfeil rechts neben der jeweiligen Kalenderwoche und geben dann die Bestellung für diese Woche auf. Sie erkennen abgeschlossene Bestellungen an dem grünen Haken hinter der Woche. Abbestellungen und Bestelländerungen sind nur telefonisch, Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr, möglich.
Für Fragen und Informationen
E-Mail: essen@volkssoli-dresden.de
(Antoine de Saint-Exupéry)
Die Volkssolidarität Dresden ist einer der größten Sozial- und Wohlfahrtsverbände in unserer sächsischen Landeshauptstadt.
Werden auch Sie Teil der Volkssolidarität Dresden und fördern Sie mit Ihrer Mitgliedschaft das soziale Miteinander in unserer Gesellschaft.
Die Höhe des Mitgliedsbeitrages ist frei wählbar, darf aber die vorgegebenen Mindestbeiträge nicht unterschreiten.
Mitglieder | jährlicher Mindesbeitrag |
---|---|
Jugendmitglieder (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) |
12 Euro |
Natürliche Mitglieder | 36 Euro |
Juristische (korporative) Mitglieder bzw. Personen | 100 Euro |
Fördermitglieder (als natürliche Personen) |
60 Euro |
Bei uns können Sie sich ehrenamtlich engagieren und anderen Menschen helfen. Ob bei der Nachbarschaftshilfe, der Alltagsbegleitung, der Leitung von Mitglieder- und Interessengruppen oder der Organisation von Veranstaltungen - die Reihe der Betätigungsfelder ist fast unendlich.
Sie entscheiden, was Sie Gutes tun wollen und wir fördern Sie mit einer kostenfreien Haftpflicht- und Unfallversicherung sowie Weiterbildungsangeboten und der Wertschätzung Ihrer Tätigkeit.
(Antoine de Saint-Exupéry)
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie unsere Arbeit und helfen, das vielseitige und breitgefächerte Angebot für Senioren in der Stadt Dresden zu erhalten und zu fördern.
Volkssolidarität Dresden e.V.
Ostsächsische Sparkasse Dresden
BIC OSDDDE81XXX
IBAN DE83 8505 0300 3200 0677 98
Sie können auch Mitglied bei der Volkssolidarität Dresden werden und uns mit Ihrem solidarischen Jahresbeitrag unterstützen.