Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Gorbitz und Leubnitz bieten ein Wohn- und Pflegeangebot für Menschen mit einem stationären Pflege - und Betreuungsbedarf.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Lebenslanges Lernen in Gemeinschaft, verbunden mit erinnerswerten Erlebnisreisen, dafür stehen unsere Kultur- und Reiseangebote im Verein. Die Angebote bieten wir in Kooperation mit Eberhardt Travel und Becker-Strelitz-Reisen an.
Die Volkssolidarität Dresden ist einer der größten Sozial- und Wohlfahrtsverbände in unserer sächsischen Landeshauptstadt.
Der Umbau des ehemaligen Altenheimes der Volkssolidarität Dresden zu 48 modern ausgestatteten und barrierefreien Seniorenwohnungen zeigt beispielhaft die sich verändernden Lebensgewohnheiten von Senioren.
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.
Im Haus befindent sich eine Tagespflege (erreichbar vom Laubergaster Ufer sowie auch von der Österreicher Straße aus).
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
"In einer Zeit, in der sich die Welt rasant verändert und die Herausforderungen immer komplexer werden, ist es wichtiger denn je, dass wir als Gemeinschaft zusammenstehen."
So beginnt in der aktuellen Ausgabe unserer Seniorenzeitschrift "Lebensbilder" Vorstandssprecher Christian Seifert das Editorial und widmet sich dem Einstieg in unsere Serie zum Thema "Brücken zwischen Gnerationen".
"Die Volkssolidarität Dresden hat es sich zur Aufgabe gemacht, Brücken zwischen den Generationen zu bauen und ein starkes Netzwerk der Solidarität zu schaffen. Unsere Gesellschaft besteht aus einer Vielzahl von Generationen, jede mit ihren eigenen Erfahrungen, Stärken und Perspektiven. Von den Babyboomern, die den Wiederaufbau nach dem Krieg erlebten, über die Generation X, die den technologischen Wandel vorantrieb, bis hin zu den Millennials und der Generation Z, die in einer digitalisierten Welt aufwachsen – jede Generation hat ihren Beitrag geleistet und prägt unsere Gemeinschaft. Doch was uns wirklich stark macht, ist die Fähigkeit, voneinander zu lernen und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen.
Die älteren Generationen können ihre Weisheit und Erfahrung weitergeben, während die Jüngeren frische Ideen und neue Technologien einbringen. Diese gegenseitige Unterstützung ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Gesellschaft. Die Volkssolidarität Dresden setzt sich aktiv dafür ein, generationsübergreifende Projekte zu fördern. Ob durch gemeinsame Veranstaltungen, Bildungsprogramme oder soziale Initiativen – lassen Sie uns Räume schaffen, in denen Jung und Alt zusammenkommen, sich austauschen und voneinander profitieren können. Ihr Christian Seifert Mit herzlichen Grüßen Wir alle tragen die Verantwortung, diese Brücken zu bauen und zu stärken. Es liegt an uns, die Werte der Solidarität und des Miteinanders zu leben und weiterzugeben. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass niemand in unserer Gemeinschaft zurückgelassen wird und jeder die Chance hat, sein volles Potenzial zu entfalten. Ich lade Sie herzlich ein, sich aktiv an unseren zukünftigen Projekten zu beteiligen und Teil dieser Bewegung zu werden. Wir befinden uns mitten in den Vorbereitungen zu 80 Jahre Volkssolidarität Dresden 2025. Lassen Sie uns die Zeit nutzen, mit Ideen und Tatkraft eine Gemeinschaft in Dresden zu schaffen, die an unsere traditionellen Werte anknüpft und in der alle Generationen Hand in Hand arbeiten und sich gegenseitig unterstützen."Ihr
Christian Seifert
Wir zeigen ihre Besonderheiten und Persönöiichkeiten im Alltag der Volkssolidarität Dresden. Freuen Sie sich schon jetzt darauf, manches über jene zu erfahren, die nicht Ihrer Generation angehören.
Lesen Sie in Teil 2, wie wichtig unsere Generation Silent ist: https://www.volkssoli-dresden.de/die-generation-silent-1928-1945-dresden-teil2