Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Gorbitz und Leubnitz bieten ein Wohn- und Pflegeangebot für Menschen mit einem stationären Pflege - und Betreuungsbedarf.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Lebenslanges Lernen in Gemeinschaft, verbunden mit erinnerswerten Erlebnisreisen, dafür stehen unsere Kultur- und Reiseangebote im Verein. Die Angebote bieten wir in Kooperation mit Eberhardt Travel und Becker-Strelitz-Reisen an.
Die Volkssolidarität Dresden ist einer der größten Sozial- und Wohlfahrtsverbände in unserer sächsischen Landeshauptstadt.
Der Umbau des ehemaligen Altenheimes der Volkssolidarität Dresden zu 48 modern ausgestatteten und barrierefreien Seniorenwohnungen zeigt beispielhaft die sich verändernden Lebensgewohnheiten von Senioren.
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
Unsere stationäre Senioren-Einrichtung Wohnen mit Pflege, Wohnen mit Betreuung und Kurzzeitpflege sowie betreute Wohnungen in Dresden Gorbitz
Unser Pflegeheim in Dresden Gorbitz
Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.
Im Haus befindent sich eine Tagespflege (erreichbar vom Laubergaster Ufer sowie auch von der Österreicher Straße aus).
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Christian Seifert, Vorstandssprecher der Volkssolidarität Dresden übergibt einen CareTable, ein aus Spenden finanzierter interaktiver Tisch, der die Senioren in der Tagespflege in Dresden West durch Aktivität, Spiel, Spaß und Information fördert und fordert.
Die Kosten des CareTable von 9.800 € konnten zu 50% aus der Spendensammlung erbracht werden. Der fehlende Teil wurde aus einer zweckgebundenen Erbschaft finanziert. In der 75. Listensammlung wurden 8.687 € gesammelt. .
die den Kauf einer „Mobilen Suppenküche" ermöglichen soll. Vorstandssprecher Christian Seifert: „Wir bitten alle Dresdnerinnen und Dresdner, sich an der Spendenaktion zu beteiligen. Essen für Bedürftige gehört zur Tradition der Volkssolidarität Dresden. Die Volkssolidarität Dresden möchte damit zukünftig hilfsbedürftigen Menschen in Dresden regelmäßig im öffentlichen Raum eine warme Mahlzeit anbieten. Zudem soll sie anderen Hilfsorganisationen zur Verwendung in Katastrophen- und Krisensituationen zur Verfügung stehen.“ Die diesjährige Spendensammlung knüpft an die Gründung der Volkssolidarität 1945 an.
Traditionelle Listensammlungen seit über 75 Jahren
Seit 1945 sammeln Mitglieder der Volkssolidarität Dresden jährlich Spenden, um mit einem hälftigen Teil ein spezielles Projekt zu unterstützen, und dem anderen Teil unkompliziert Hilfe in der unmittelbaren Nachbarschaft zu geben. So wurde mit Suppenküchen notleidenden Menschen in der Wintersnot geholfen, ihren schlimmsten Hunger zu stillen. Sie standen für Hoffnung, Solidarität und Neuanfang. Mit der Anschaffung und dem Betrieb einer mobilen Suppenküche möchten wir diese Tradition der Volkssolidarität fortführen und ein symbolisches Zeichen setzen.
Die Listensammlung erfolgt so, dass unsere Mitgliedergruppen nummerierte Listen erhalten und dann in ihrem Wohnquartier von Türe zu Türe gehen, um zu sammeln. Allerdings sind immer weniger Mitglieder bereit dies zu tun, weil sie weniger mobil werden und sich auch nicht mehr trauen, überall zu klingeln. In der Praxis gehen sie also dahin, wo sie wissen, dass im letzten Jahr was gespendet wurde.
Sie möchten mit Spenden unser Anliegen unterstützen?
Spendenkonto:
Volkssolidarität Dresden e.V. | Ostsächsische Sparkasse Dresden
BIC: OSDDDE81XXX | IBAN: DE83 8505 0300 3200 0677 98
Verwendungszweck: Listensammlung
Übrigens, in der Hand hält Christian Seifert eine Spendenbüchse aus 1945. Die Geschichte ist sehr interessant. Lesen Sie dazu die nächste Ausgabe unserer Lebensbilder
PS. Aktuell sind in der Tagespflege Plätze frei. Sollten Sie als jemanden gut versorgt wissen wollen, dann melden Sie sich bei tp-loebtau@volkssoli-dresden.de.