Wir erkunden unsere Parks nach dem Alphabet. Im Juli sind Parks mit „B“ dran.
Wir erkunden unsere Parks nach dem Alphabet. Im Juli sind Parks mit „B“ dran.
Wir erkunden unsere Parks nach dem Alphabet. Im Juli sind Parks mit „B“ dran.
Wir erfahren etwas über das Leben von Johann und Josef Strauss.
Natürlich hören wir auch die wunderschöne Musik beider Komponisten.
Schauen sie mit uns lustige Tiervideos aus der ganzen Welt!
Ab 13:30 Uhr können sie bei uns gemütlich Kaffee trinken.
09.00 Uhr ist Treff an der Begegnungsstätte Michelangelo.
Erleben sie mit uns einen bunten Nachmittag mit vielen Überraschungen!
Herr Göbel begrüßt Sie herzlich zum Thema Wohnen im Alter. Dieser Vortrag ist kostenlos. Anmeldung wäre sehr schön!
Ab 14 Uhr sind Sie herzlichst für eine Stunde zum Bingo-Spielen eingeladen. Keine Vorkenntnisse nötig!
09.00 Uhr ist Treff an der Begegnungsstätte Michelangelo.
Die Wanderung führt uns von Zschertnitz in den Zschoner Grund (ca. 8 km).
Wer möchte Englisch lernen?
Senioren zum gemütlichen Singekreis und es werden nach Lust und Laune bekannte Volkslieder gesungen.
Das Wasserbecken im BBZ „Johann“ kann wieder genutzt werden.
Unter diesem Titel schildert Herr Dr.Clauß seine Erlebnisse als Entwicklungshelfer in Kasachstan. Es gibt viel Interessantes zu berichten.
Den Carolaplatz kennt man, aber bitte wo ist der Carolapark. Wenn Sie ihn mit uns entdecken möchten, sind Sie herzlich eingeladen.
10.00 Uhr ist Treff an der Haltestelle Schillerplatz. Die Wanderung führt durch den königlichen Weinberg und zur königlichen Villa.
Auf der Wiese neben der Seniorenbegegnungsstätte treffen wir uns zum fröhlichen Beisammensein.
Ein spannendes Spiel in Gemeinschaft. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Probieren Sie es aus!
Thema: Rechtsirrtümer als Kunden (Verbraucherschutz) mit Rechtsanwalt Prof. Dr. Deichsel. UBK: 1,00 €
"Aussichtstürme in Dresden und Umgebung", UBK: 2,00 €
Immer freitags 10:00 Uhr, UKB 4,00€
Für diesen Kurs werden Interessierte und Neuanfänger gesucht!
Immer freitags 10:00 Uhr, UKB 4,00€
Für diesen Kurs werden Interessierte und Neuanfänger gesucht!
Für Fragen und Informationen
E-Mail: essen@volkssoli-dresden.de
Telefon: 0351 / 50 10 - 134 oder -119
Nikolaus ist Kult: Schon als kleine Kinder sind wir aufgeregt aus dem Bett gesprungen und vor die Tür gelaufen. Im frisch geputzten Schuh steckten Süßigkeiten, kleine Geschenke und mitunter ein Stück Kohle. Wer diese vorfand, hat den Nikolaus verärgert und wird sicher den Grund gekannt haben. Heute ist das ein bisschen anders. Kohle findet sich kaum mehr, doch der Brauch der kleinen Geschenke wird behalten.
Auch unsere Mitarbeitenden der Volkssolidarität Dresden fanden heute an ihren Arbeitsplätzen eine kleine Überraschung vor. Zwei kleine Nikolauswichtel aus Schokolade überbrachten eine Karte, auf der "Liebe Grüße vom Nikolaus und seinen Wichteln" stand. Manche Leiterin oder mancher Leiter setzte noch einen persönlichen Gruß dazu und bedankte sich so für die geleistete Arbeit in einem Jahr, dass für alle weitere große Herausforderungen bereit hielt. Begonnen hatte das Jahr mit Corona, dem folgte der Ukraine-Krieg, sowie den daraus folgenden Kostenexplosionen in den Lebenshaltungskosten. Dies alles blieb für manchen nicht ohne Folgen. Und daher kamen die kleinen Wichtel voll Dankbarkeit zu jedem Einzelnen. Denn ob in der stationären oder ambulanten Pflege, der Alltags- und Seniorenbetreuung, der Tagespflege, dem Hospizdienst, der Physiotherapie, in den Begegnungsstätten, dem Bereich Essen auf Rädern, dem Facility Management und der Verwaltung - jeder hat an seinem Arbeitsplatz dazu beigetragen, dass die Volkssolidarität Dresden auch in diesem Jahr ihre Aufgaben als Sozial- und Wohlfahrtsverband wahrnehmen konnte.
Mittlerweile schätzen fast alle christlichen Konfessionen und Religionen den Nikolaustag, denn der Heilige Nikolaus wurde als gütiger und sanftmütiger Gabenbringer verehrt. Geboren wurde Nikolaus um 280 nach Christus. Er war Bischof und ihm wurden viele Legenden zugesprochen, die sich um seine Barmherzigkeit, Güte und Unterstützung der Hilfebedürftigen ranken. Er war und ist der am meisten verehrte Heilige der Christenheit und gilt u.a. als Schutzpatron der Seefahrer. Als Priester, Bischof und Mönch setzte er sich so sehr für die Armen und Notleidenden ein, dass die Geschichten seiner guten Taten um die Welt gingen.
Einer dieser Geschichten rankt sich um Myra. In Myra gab es zu Lebzeiten des Nikolaus eine große Hungersnot. Schlechte Wettereinflüsse zerstörten die Ernten, das Vieh hatte nicht genug zu fressen und so warteten alle auf ein Wunder. Da lief in den Hafen der Stadt ein Schiff voller Getreide für den Kaiser von Byzanz ein. Nikolaus überzeugte die Händler, einen Teil des Getreides im Ort zu lassen und so den notleidenden Bewohnern zu helfen. Natürlich waren sie nicht sofort dazu bereit. Doch Nikolaus überzeugte sie davon, dass sie keinen Nachteil hätten. Und so setzen sie ihren Weg fort und ließen einen Teil des Getreides zurück. Als sie am Hofe ankamen, fehlte kein Gramm der Ladung. Die Leute in Myra jedoch lebten zwei Jahre von dem Getreide. Ein Teil davon wurde zur Saat verwendet und sorgte für die weitere Ernährung der folgenden Jahre.
Beim Schreiben des Textes wurde einmal mehr deutlich, wie eng unser Handeln nach dem Leitspruch "Miteinader. Füreinander. Von Mensch zu Mensch" dem Nikolaus verbunden ist. Auch wir unterstützen und helfen da, wo unsere Hilfe gebraucht wird. Dies geschieht bei der täglichen Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen, aber auch bei Aktionen wie zum Spendenaufruf "Hilfe wärmt", an dem Sie sich unbedingt beteiligen sollten!
Also, freuen wir uns über die Traditionen des Nikolaustages. Freuen wir uns über die kleinen Wichtel und die Karte, die heute den Weg zu uns fanden. Freuen wir uns über die Wertschätzung unserer Arbeit. Sagen wir an diesem besonderen Tag einfach: "Danke"!
Übrigens, der 6. Dezember war der Todestag von Nikolaus von Myra.
Zum Spendenaufruf "Hilfe wärmt" gelangen Sie hier