Herzliche Einladung zum Reisebericht in Wort und Bild von Wolfgang Tierok.
Frau Rose spielt mit Ihnen bekannte Gesellschaftsspiele.
Ab 13:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.
Dia – Vortrag mit Herr Liebich. Ab 13:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.
Frau Lahmann erfreut Sie mit Geschichten, Filmausschnitten und Musik mit und von Hans Albers.
Frau Büchter liest Renate Freyl – „Lichter setzen über grellen Grund“.
Ab 13:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.
Thema: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsvollmacht
Spaziergang entlang des westlichen Promenadenring bis zum Herzogin Garten; Treffpunkt: 13:30 Uhr Kaufhaus Karstadt;
Wer möchte, bringe bitte ein Herbstgedicht zum Vortragen mit.
Preis inclusive Kaffeegedeck! UKB: 4,00€
Musikalisch literarisches Programm zum Zuhören. UKB: 2,00€
Tipps für die Sicherheit im Alltag; Antworten auf Fragen der Besucher. UKB: 1,00€
Wissenswerter Bericht über den Wolf in seinem Lebensraum und seine Verbreitung in Deutschland. UKB: 2,00€
Unser erstes Handarbeitsfrühstück startet im Michelangelo. Jeder, der gern in Gemeinschaft strickt, häkelt, stickt, ist dazu eingeladen.
13:00 Uhr Einlass
Wir backen gemeinsam Plätzchen.
Wir schauen das russische Märchen „Abenteuer im Zauberwald“.
Wir verbringen einen besinnlichen Freitagvormittag mit leckerem Frühstück, Kerzenschein und Weihnachtsmusik.
Am 24. Oktober, 18:00 Uhr, beginnt im Seniorenzentrum Amadeus der Volkssolidarität auf der Striesener Straße 2 ein neuer Qigong Kurs.
Stadtspaziergang durch Prohlis zur Fotoausstellung:
Chor Slavica - ein Jubiläumskonzert. Die schönsten Lieder aus 10 Jahren.
Dirigent: Ewgeni Pankow
"Von Amsterdam bis zum Volkshaus"
Interessantes über die Geschichte des Volkshauses in Wort und Bild - Diavortrag
Gemütliches Frühstück mit leckeren, weihnachtlichen Spezialitäten, gemeinsamen Gesprächen mit kleinen Kulturbeiträgen
"Hinein in die Weihnachtszeit" - wir gestalten Gestecke, Geschenke und Dekorationsmaterial
UKB: 2,00€ (zuzüglich Materialkosten)
Im Rahmen unserer Gesundheitswoche vom 23.10. bis 30.10.2019.
Der Leiter einer Selbsthilfegruppe berichtet aus eigenem Erleben und beantwortet gern Fragen, auch in Verbindung Sucht und Depression.
Im Rahmen unserer Gesundheitswoche vom 23.10. bis 30.10.2019.
Wer Lust hat mit uns zu singen und zu lachen, der ist herzlich willkommen (Volks- und Wanderlieder).
Frau Pflaum zeigt Übungen und gibt Anregungen. Bei Interesse kann ein neuer Kurs gestartet werden.
Frau Pflaum zeigt Übungen und gibt Anregungen. Bei Interesse kann ein neuer Kurs gestartet werden.
Satirisches mit dem Duo Saitenweisen (ein Programm zum Nachdenken und Schmunzeln)
Ab 12.00 Uhr Mittagessen auf Vorbestellung.
Für Fragen und Informationen
E-Mail: essen@volkssoli-dresden.de
Telefon: 0351 / 50 10 - 134 oder -119
Nikolaus ist Kult: Schon als kleine Kinder sind wir aufgeregt aus dem Bett gesprungen und vor die Tür gelaufen. Im frisch geputzten Schuh steckten Süßigkeiten, kleine Geschenke und mitunter ein Stück Kohle. Wer diese vorfand, hat den Nikolaus verärgert und wird sicher den Grund gekannt haben. Heute ist das ein bisschen anders. Kohle findet sich kaum mehr, doch der Brauch der kleinen Geschenke wird behalten.
Auch unsere Mitarbeitenden der Volkssolidarität Dresden fanden heute an ihren Arbeitsplätzen eine kleine Überraschung vor. Zwei kleine Nikolauswichtel aus Schokolade überbrachten eine Karte, auf der "Liebe Grüße vom Nikolaus und seinen Wichteln" stand. Manche Leiterin oder mancher Leiter setzte noch einen persönlichen Gruß dazu und bedankte sich so für die geleistete Arbeit in einem Jahr, dass für alle weitere große Herausforderungen bereit hielt. Begonnen hatte das Jahr mit Corona, dem folgte der Ukraine-Krieg, sowie den daraus folgenden Kostenexplosionen in den Lebenshaltungskosten. Dies alles blieb für manchen nicht ohne Folgen. Und daher kamen die kleinen Wichtel voll Dankbarkeit zu jedem Einzelnen. Denn ob in der stationären oder ambulanten Pflege, der Alltags- und Seniorenbetreuung, der Tagespflege, dem Hospizdienst, der Physiotherapie, in den Begegnungsstätten, dem Bereich Essen auf Rädern, dem Facility Management und der Verwaltung - jeder hat an seinem Arbeitsplatz dazu beigetragen, dass die Volkssolidarität Dresden auch in diesem Jahr ihre Aufgaben als Sozial- und Wohlfahrtsverband wahrnehmen konnte.
Mittlerweile schätzen fast alle christlichen Konfessionen und Religionen den Nikolaustag, denn der Heilige Nikolaus wurde als gütiger und sanftmütiger Gabenbringer verehrt. Geboren wurde Nikolaus um 280 nach Christus. Er war Bischof und ihm wurden viele Legenden zugesprochen, die sich um seine Barmherzigkeit, Güte und Unterstützung der Hilfebedürftigen ranken. Er war und ist der am meisten verehrte Heilige der Christenheit und gilt u.a. als Schutzpatron der Seefahrer. Als Priester, Bischof und Mönch setzte er sich so sehr für die Armen und Notleidenden ein, dass die Geschichten seiner guten Taten um die Welt gingen.
Einer dieser Geschichten rankt sich um Myra. In Myra gab es zu Lebzeiten des Nikolaus eine große Hungersnot. Schlechte Wettereinflüsse zerstörten die Ernten, das Vieh hatte nicht genug zu fressen und so warteten alle auf ein Wunder. Da lief in den Hafen der Stadt ein Schiff voller Getreide für den Kaiser von Byzanz ein. Nikolaus überzeugte die Händler, einen Teil des Getreides im Ort zu lassen und so den notleidenden Bewohnern zu helfen. Natürlich waren sie nicht sofort dazu bereit. Doch Nikolaus überzeugte sie davon, dass sie keinen Nachteil hätten. Und so setzen sie ihren Weg fort und ließen einen Teil des Getreides zurück. Als sie am Hofe ankamen, fehlte kein Gramm der Ladung. Die Leute in Myra jedoch lebten zwei Jahre von dem Getreide. Ein Teil davon wurde zur Saat verwendet und sorgte für die weitere Ernährung der folgenden Jahre.
Beim Schreiben des Textes wurde einmal mehr deutlich, wie eng unser Handeln nach dem Leitspruch "Miteinader. Füreinander. Von Mensch zu Mensch" dem Nikolaus verbunden ist. Auch wir unterstützen und helfen da, wo unsere Hilfe gebraucht wird. Dies geschieht bei der täglichen Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen, aber auch bei Aktionen wie zum Spendenaufruf "Hilfe wärmt", an dem Sie sich unbedingt beteiligen sollten!
Also, freuen wir uns über die Traditionen des Nikolaustages. Freuen wir uns über die kleinen Wichtel und die Karte, die heute den Weg zu uns fanden. Freuen wir uns über die Wertschätzung unserer Arbeit. Sagen wir an diesem besonderen Tag einfach: "Danke"!
Übrigens, der 6. Dezember war der Todestag von Nikolaus von Myra.
Zum Spendenaufruf "Hilfe wärmt" gelangen Sie hier