Herzliche Einladung zum Reisebericht in Wort und Bild von Wolfgang Tierok.
Frau Rose spielt mit Ihnen bekannte Gesellschaftsspiele.
Ab 13:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.
Dia – Vortrag mit Herr Liebich. Ab 13:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.
Frau Lahmann erfreut Sie mit Geschichten, Filmausschnitten und Musik mit und von Hans Albers.
Frau Büchter liest Renate Freyl – „Lichter setzen über grellen Grund“.
Ab 13:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.
Thema: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsvollmacht
Spaziergang entlang des westlichen Promenadenring bis zum Herzogin Garten; Treffpunkt: 13:30 Uhr Kaufhaus Karstadt;
Wer möchte, bringe bitte ein Herbstgedicht zum Vortragen mit.
Preis inclusive Kaffeegedeck! UKB: 4,00€
Musikalisch literarisches Programm zum Zuhören. UKB: 2,00€
Tipps für die Sicherheit im Alltag; Antworten auf Fragen der Besucher. UKB: 1,00€
Wissenswerter Bericht über den Wolf in seinem Lebensraum und seine Verbreitung in Deutschland. UKB: 2,00€
Unser erstes Handarbeitsfrühstück startet im Michelangelo. Jeder, der gern in Gemeinschaft strickt, häkelt, stickt, ist dazu eingeladen.
13:00 Uhr Einlass
Wir backen gemeinsam Plätzchen.
Wir schauen das russische Märchen „Abenteuer im Zauberwald“.
Wir verbringen einen besinnlichen Freitagvormittag mit leckerem Frühstück, Kerzenschein und Weihnachtsmusik.
Am 24. Oktober, 18:00 Uhr, beginnt im Seniorenzentrum Amadeus der Volkssolidarität auf der Striesener Straße 2 ein neuer Qigong Kurs.
Stadtspaziergang durch Prohlis zur Fotoausstellung:
Chor Slavica - ein Jubiläumskonzert. Die schönsten Lieder aus 10 Jahren.
Dirigent: Ewgeni Pankow
"Von Amsterdam bis zum Volkshaus"
Interessantes über die Geschichte des Volkshauses in Wort und Bild - Diavortrag
Gemütliches Frühstück mit leckeren, weihnachtlichen Spezialitäten, gemeinsamen Gesprächen mit kleinen Kulturbeiträgen
"Hinein in die Weihnachtszeit" - wir gestalten Gestecke, Geschenke und Dekorationsmaterial
UKB: 2,00€ (zuzüglich Materialkosten)
Im Rahmen unserer Gesundheitswoche vom 23.10. bis 30.10.2019.
Der Leiter einer Selbsthilfegruppe berichtet aus eigenem Erleben und beantwortet gern Fragen, auch in Verbindung Sucht und Depression.
Im Rahmen unserer Gesundheitswoche vom 23.10. bis 30.10.2019.
Wer Lust hat mit uns zu singen und zu lachen, der ist herzlich willkommen (Volks- und Wanderlieder).
Frau Pflaum zeigt Übungen und gibt Anregungen. Bei Interesse kann ein neuer Kurs gestartet werden.
Frau Pflaum zeigt Übungen und gibt Anregungen. Bei Interesse kann ein neuer Kurs gestartet werden.
Satirisches mit dem Duo Saitenweisen (ein Programm zum Nachdenken und Schmunzeln)
Ab 12.00 Uhr Mittagessen auf Vorbestellung.
Für Fragen und Informationen
E-Mail: essen@volkssoli-dresden.de
Telefon: 0351 / 50 10 - 134 oder -119
In den letzten beiden Jahren hat es Corona bedingt unsere Straßenbahnstadtrundfahrt nicht gegeben. Nach unserer Rechnung ging damit eine drei Jahre andauernde Vorfreude auf dieses Ereignis zu Ende. Gemessen an der Beteiligung, haben sich viele Bewohner sehr darauf gefreut. Am 10.05.2022 liefen bzw. rollten also Bewohner, Angehörige, Mitarbeiter und Helfer gegen 9:00 Uhr zur Haltestelle Merianplatz, natürlich bei strahlender Frühlingssonne. Die Stimmung konnte nicht besser sein, als unsere Bahn in den Haltestellenbereich einfuhr. Dann ging alles ziemlich schnell, Bewohner rein, umsetzen, Bewohner rein, hinsetzen, Bewohner nicht umsetzbar mit Rollstuhl rein.
Wir erwähnen das deshalb, weil es beeindruckend war, wie der Einstieg ablief – ein Uhrwerk! Immerhin hatten wir es zwei Jahre nicht trainieren können und so zahlte sich die gute Vorbereitung aus.
Der Straßenbahnfahrer und Herr Auth, unser Stadtführer, hatten sich schon im Vorfeld miteinander bekannt gemacht und die Streckenführung festgelegt. Es konnte losgehen! Wenn Herr Auth die Stadtführung übernimmt, gibt es immer etwas Besonderes. Dieses Besondere war diesmal die sogenannte 4-Brücken-Fahrt. Dann rollte die Bahn kreuz und quer durch die Stadt bei tollem Frühlingswetter, phantastischer Sicht und einer Menge Information. Der rote Faden dabei waren die Brückenquerungen in der Reihenfolge Marienbrücke – Albertbrücke – Carolabrücke – Augustusbrücke.
Was haben wir doch für eine wunderschöne Stadt! Zufriedenheit machte sich breit und vielerorts ein bisschen Stolz, Dresdner zu sein. Natürlich kamen bei den Bewohnern viele Erinnerungen hoch, auch angeregt durch die Kommentare von Herrn Auth, der immer wieder kleine sehr gut recherchierte Abstecher in die Geschichte der Stadt und ihrer bekannten Persönlichkeiten machte.
Auf der Rückfahrt über das Straßenbahndepot Gorbitz konnte jeder seine Eindrücke noch einmal Revue passieren und das Gesehene nachwirken lassen. Stadtführer und Straßenbahnfahrer wurden mit sehr viel Beifall bedacht und nach dem Ausstieg und dem geordneten Rückzug gab es seitens der Teilnehmer eine Menge Lob für diese Veranstaltung und ihre Organisatoren. Das geben wir mit diesem Schreiben und unserem Dank gern weiter an alle Helfer. Der nächste Frühling kommt ganz bestimmt und mit ihm auch die nächste Straßenbahnstadtrundfahrt.
Miteinander. Füreinander. Von Mensch zu Mensch.
Foto und Text: Reiner Gräf