Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Unsere stationären Pflegeeinrichtungen in Gorbitz und Leubnitz bieten ein Wohn- und Pflegeangebot für Menschen mit einem stationären Pflege - und Betreuungsbedarf.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Lebenslanges Lernen in Gemeinschaft, verbunden mit erinnerswerten Erlebnisreisen, dafür stehen unsere Kultur- und Reiseangebote im Verein. Die Angebote bieten wir in Kooperation mit Eberhardt Travel und Becker-Strelitz-Reisen an.
Die Volkssolidarität Dresden ist einer der größten Sozial- und Wohlfahrtsverbände in unserer sächsischen Landeshauptstadt.
Der Umbau des ehemaligen Altenheimes der Volkssolidarität Dresden zu 48 modern ausgestatteten und barrierefreien Seniorenwohnungen zeigt beispielhaft die sich verändernden Lebensgewohnheiten von Senioren.
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
Unsere stationäre Senioren-Einrichtung Wohnen mit Pflege, Wohnen mit Betreuung und Kurzzeitpflege sowie betreute Wohnungen in Dresden Gorbitz
Unser Pflegeheim in Dresden Gorbitz
Den Wunsch selbstbestimmt und mit Sicherheit in den eigenen vier Wänden zu leben haben viele Menschen, vor allem Ältere, Hilfe- und Pflegebedürftige. Ihre gewohnte Umgebung ist ihnen in langen Jahren ans Herz gewachsen.
Im Haus befindent sich eine Tagespflege (erreichbar vom Laubergaster Ufer sowie auch von der Österreicher Straße aus).
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Am 28. November 2019 findet im Begegnungs- und Beratungszentrum Trachenberge eine Kurzfilmschau statt. In Kooperation mit der Volkssolidarität Dresden fand eine Vorauswahl durch eine Jury aus Senioren und Seniorinnen und 18- bis 27-Jährigen statt. Das Programm am 28. November läuft von 10 bis 11:30 Uhr und wird mit 2 Euro pro Person (inkl. 1 Kaffee) entlohnt.
Vielleicht haben Sie sich schon gefragt, wer die SeniorInnen sind, die hinter der Filmauswahl für das diesjährige SeniorInnenprogramm stecken? In diesem kurzen Video zeigen wir Ihnen, wie das Filmprogramm „SeniorInnenkino“ entstanden ist: https://vimeo.com/369608489. Das Programm wendet sich an die Generation 65 plus. In Zusammenarbeit mit der Volkssolidarität Dresden wählten SeniorInnen aus 30 Kurzfilmen ihre acht Filmlieblinge aus. Das Programm ist witzig, charmant aber auch gefühlvoll und stellt sich passend zum Fokus des KURZFILMTAG 2019 Fragen wie
„Was wäre wenn...
... die Liebe abhandenkommt?
... in Sachen Mode SeniorInnen das letzte Wort hätten?“
Auch in diesem Jahr möchten wir ältere Menschen einladen, die wunderbare Welt der Kurzfilme zu entdecken.
Die Initiative "Kurzfilmtag Dresden 2019" verwandelt für einen Tag viele Orte in ein Kino. Bereits seit 2012 wird am 21. Dezember – dem kürzesten Tag des Jahres - deutschlandweit der KURZFILMTAG gefeiert.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie unter: www.kurzfilmtag.com