Buchlesung mit Frau Büchter
Frau Büchter liest über das Leben von Bertha von Suttner.
Frau Büchter liest über das Leben von Bertha von Suttner.
Herr Liebich begibt sich mit Ihnen via Dia - Show in den Safari Park Hodenhagen.
vorgestellt von Horst Müller – Interessanter Vortrag in Wort, Bild und Musik.
UKB 2,00 €
Nützliche Tipps und Informationen für das Fahren im Alter. Gern dürfen Fragen mitgebracht werden!
UKB 1,00 €
5,00 € Spieleeinsatz
UKB 2,00 €
Tanzveranstaltung zu flotten Melodien.
UKB 4,00 €
Informationsveranstaltung zum Begegnungsstätten- und Beratungsprogramm
Moderation: Gabriele Heyne
"Schloss und Park Pillnitz und die vier Pillnitzer Kirchen"- Wissenswerter Bildvortrag
UKB 2,00 €
Der Baikalsee in Sibirien
Sie haben ein modernes Smartphone?
Haben Sie Fragen bei der Bedienung?
Sie haben ein modernes Smartphone?
Haben Sie Fragen bei der Bedienung?
Zum Verkehrssicherheits-Seminar - Sicher mobil - lädt am Mittwoch, 26. Februar,
Haben Sie Fragen zu Ihrem Smartphone oder Handy?
Mit unserem Chefkoch, Herrn Kern, gestalten wir ein „närrisches Buffet“.
Am 12.02.2020 treffen wir uns 14 Uhr bis 15 Uhr zum ersten Bingo - Nachmittag.
Am 19.02. begrüßt Sie Frau Barbara Nier – Agraringenieurin – bei uns in der Begegnungsstätte.
Am 19.02. trifft sich die neue Wandergruppe 9 Uhr in der Begegnungsstätte Michelangelo.
Am 26.02.2020 feiern wir mit Ihnen gemeinsam Fasching – Aschermittwoch wird ausgekehrt.
Hinweis: Für jede Woche müssen Sie eine eigene Bestellung auslösen. Dazu klicken Sie bitte den Pfeil rechts neben der jeweiligen Kalenderwoche und geben dann die Bestellung für diese Woche auf. Sie erkennen abgeschlossene Bestellungen an dem grünen Haken hinter der Woche. Abbestellungen und Bestelländerungen sind nur telefonisch, Montag bis Freitag von 8 bis 11 Uhr, möglich.
Für Fragen und Informationen
E-Mail: essen@volkssoli-dresden.de
Telefon: 0351 / 50 10 - 134 oder -119
Vor einigen Wochen erhielt Jürgen Scholtyssek, der Leiter unseres Seniorengartens Dresden-Tolkewitz einen Anruf des MDR-Teams der Sendung „Einfach genial“. Darin werden regelmäßig Erfindungen vorgestellt, die das Leben im Alltag erleichtern. Der MDR war auf der Suche nach einem geeigneten Kleingarten, um die Erfindung eines barrierefreien Hochbeetes in der Praxis testen zu können. Die Internetsuche spuckte den Seniorengarten der Volkssolidarität Dresden an oberer Stelle der Ergebnisliste aus und so war der Kontakt schnell gefunden. Man verabredete sich auf den Samstag, den 9. März zu den Dreharbeiten im Seniorengarten.
Jürgen Scholtysssek und einige Gartenfreunde begrüßten die MDR-Moderatorin Janett Eger und ihr Team mit frisch gekochtem Kaffee und vorbereiteten Pfannkuchen zur Stärkung. Komplettiert wurde die Runde durch den Erfinder des, wie es offiziell heißt, „unterfahrbaren Hochbeets“, Axel Jang, der einen Kollegen zur Verstärkung mitbrachte. Herr Jang stellte sein „einfach geniales“ Hochbeetkonzept vor: Holzbretter unterschiedlicher Länge werden von unten nach oben in- und aufeinander gesteckt, sodass sich das Rechteck nach oben erweitert und an seiner höchsten Stelle ein Rollstuhl oder Rollator darunter passt. Dieses Konzept wurde gemeinsam mit dem Behindertenverband Dresden entwickelt.
Laut Aufbauanleitung werden zwar nur ca. 30 Minuten für das Aufstellen des barrierefreien Hochbeetes benötigt, dennoch dauerte es fast 7 Stunden, ehe alle Aufnahmen im „Kasten“ waren. Für 2 Minuten Aufnahme wurde vorab 10 Minuten besprochen und manche Einstellung noch 2 Mal wiederholt. Es wurde schnell deutlich, wieviel Aufwand hinter einem solchen Dreh steckt und dass das Team über sehr viel Erfahrung verfügt, Respekt!
Gegen 17 Uhr waren alle Beteiligten jedenfalls glücklich: einerseits über das neue, barrierefreie und frisch gepflanzte Hochbeet und andererseits, dass der Drehtag zu Ende war.
Die Volkssolidarität Dresden bedankt sich bei allen aktiv Beteiligten, insbesondere bei Herrn Jang und der Firma Jürries und Jang GmbH Handelsgesellschaft aus Kesselsdorf, die das Hochbeet inklusive Bepflanzung für diesen Anlass spendete. Herzlichen Dank dafür.
Die Firma engagiert sich seit vielen Jahren sozial und nachhaltig und spendet bspw. für jedes verkaufte unterfahrbare Hochbeet einen bestimmten Betrag an die Stadt Dresden, die es wiederum für die Förderung der Barrierefreiheit weitergibt.