Geschichte der Volkssolidarität Dresden

Die Volkssolidarität Dresden und ihre Geschichte

1945 begann alles mit einem Aufruf

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war Dresden zerstört, die soziale Not groß. In dieser Situation rief Martin Richter am 17. Oktober 1945 gemeinsam mit Parteien, Kirchen und Gewerkschaften zur „Volkssolidarität gegen Wintersnot“ auf. Innerhalb weniger Wochen entstanden Hilfsausschüsse, Volksküchen, Kinderheime und warme Stuben. Dieses Datum gilt bis heute als Gründungstag der Volkssolidarität.

Lesen Sie weiter unten über unsere spannende Geschichte. 

Von der Wintersnot zur sozialen Kraft – die Geschichte der Volkssolidarität Dresden

1946 vereinte sich die Volkssolidarität überregional zur gesamtdeutschen Hilfsorganisation in der sowjetischen Besatzungszone. Besonders in Dresden wuchs das Engagement rasant: Ab 1958 wurden Seniorenklubs eröffnet, es folgten Programme wie Haushaltshilfen oder „Essen auf Rädern“.

Bis 1986 zählte die Volkssolidarität Dresden über 60.000 Mitglieder – getragen von tausenden Ehrenamtlichen.

Die Wendezeit – Herausforderung und Neuanfang

Die Jahre um 1990 brachten große Umbrüche. Im April 1990 wurden die alten Stadtbezirksausschüsse aufgelöst. Es folgte die Neugründung des Stadtverbandes Dresden – der erste in Sachsen. Der neue Vorsitzende Werner Schnuppe erinnerte sich später: „Es ging nicht um den Erhalt einer Institution zum Selbstzweck. Wir wurden gebraucht.“

Mit dem 1. Juli 1990 – dem Tag der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion – fielen staatliche Mittel weg. Die Versorgung von täglich 6.500 Essen, 15 Klubs und 3.160 betreuten Haushalten war plötzlich gefährdet. Die Löhne von über 900 Mitarbeitenden standen auf dem Spiel. Die Verantwortlichen wandten sich in einem dringenden Appell an die Stadt Dresden – mit Erfolg.

Mut, Entschlossenheit und Gemeinschaft retteten, was wichtig war: die Altenhilfe stand über allem.

Volkssolidarität heute – vielfältig, nah und zukunftsgewandt

Heute präsentiert sich die Volkssolidarität Dresden als moderner, gemeinnütziger Träger sozialer Arbeit. Ihr Auftrag ist geblieben – die Unterstützung von Menschen in besonderen Lebenslagen – doch die Angebote haben sich stetig weiterentwickelt und den Bedürfnissen einer sich wandelnden Gesellschaft angepasst.

In unseren Blogbeiträgen lesen Sie in mehreren Teilen ausführlich die 80jährige Geschichte der Volkssolidarität Dresden von 1945 bis 2025.