» Unternehmen » Über uns
Die Volkssolidarität Dresden als Unternehmen
Gemeinsam für soziale Gerechtigkeit und menschliche Nähe
Die Volkssolidarität gGmbH steht für gelebte Solidarität, soziale Verantwortung und ein respektvolles Miteinander. Als gemeinnützige Gesellschaft innerhalb der traditionsreichen Volkssolidarität engagieren wir uns tagtäglich für Menschen, die Unterstützung, Begleitung und Fürsorge benötigen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation.
Angebote im Überblick
Die Unternehmensfamilie Volkssolidarität Dresden
700 Beschäftigte und 30 Auszubildende sichern eine nach dem jeweiligen Hilfebedarf differenzierte Pflege und Betreuung für ein soziales Dresden ab. 11 Begegnungsstätten fördern durch tägliche Angebote stadtteilnah Begegnung, Beratung, Betreuung und Kultur. Im Auftrag des Freistaates Sachsen koordiniert die Volkssolidarität Dresden als Fachservicestelle Sachsen die Förderprogramme für Alltagsbegleitung, Nachbarschaftshilfe und anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag und berät bzw. vernetzt sachsenweit Träger und Akteure.
3.000 Mitglieder in 32 Mitglieds- und Interessengruppen sowie rund 500 Ehrenamtliche leisten aktive Nachbarschaftshilfe, organisieren Veranstaltungen und schaffen damit Impulse für Eigeninitiative und Selbstverwirklichung im gesamten Stadtgebiet.
Die Vertretung der Interessen von älteren, hilfsbedürftigen oder benachteiligten Menschen erfolgt in Zusammenarbeit mit sozialen Akteuren, Trägern und Dienstleistungsanbietern sowie auf politischen Ebenen. Die Volkssolidarität Dresden ist in kommunalen, landes- und bundesweiten Gremien aktiv und Mitglied in zahlreichen Verbänden, u. a. im Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen e.V.
Auf einen Blick
Wir setzen uns für eine gerechte Gesellschaft ein, in der jeder Mensch in Würde leben kann. Mit unseren sozialen Dienstleistungen schaffen wir Räume für Teilhabe, Selbstbestimmung und Gemeinschaft.
Unsere Angebote in der Unternehmensgruppe sind vielfältig und orientieren sich an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort. Die Unternehmensfamilie der Volkssolidarität Dresden erbringt:
- leistungsstarke, soziale Dienstleistungen,
- umfassende Pflege-, Service- und Beratungsleistungen im Bereich der Altenhilfe,
- betreibt Pflegeheime, ambulante Dienste, Tages- und Kurzzeitpflegen,
- Haushaltshilfe, versorgt Haushalte durch ihr Angebot Essen auf Rädern,
- bietet Hausnotruf u.v.m
Mit 573 Wohneinheiten in Dresden und Neusalza-Spremberg gilt die Volkssolidarität Dresden als einer der größeren, lokalen Anbieter für Senioren- und Betreutes Wohnen in Dresden und Umgebung.
Die Volkssolidarität Service GmbH – Unsere starke Partnerin im Hintergrund
Als Tochtergesellschaft der Volkssolidarität gGmbH übernimmt die Volkssolidarität Service GmbH wichtige infrastrukturelle und wirtschaftliche Aufgaben, die das soziale Engagement unserer Einrichtungen erst möglich machen. Dazu zählen:
- Verpflegungsdienste: Zubereitung frischer und ausgewogener Mahlzeiten für Senioren, Pflegeeinrichtungen, Begegnungsstätten und Kitas
- Fahrdienst
- Logistik & Organisation: Effiziente Abläufe für einen reibungslosen Alltag in unseren Einrichtungen
- Technischer Support: Wartung und Betreuung von Anlagen und Geräten
Mit ihrer Arbeit sorgt die Service GmbH dafür, dass unsere sozialen Angebote nicht nur professionell, sondern auch zuverlässig und nachhaltig umgesetzt werden. Sie ist ein unverzichtbarer Teil unseres solidarischen Netzwerks.
BeWo – Betreutes Wohnen gGmbH
Die BeWo – Betreutes Wohnen gGmbH gehört seit 1. März 2020 zur Unternehmensfamilie der Volkssolidarität Dresden. Als 100%ige Tochtergesellschaft der Volkssolidarität Dresden gGmbH betreibt sie zwei stationären Pflegezentren in Dresden-Striesen und Neusalza-Spremberg für 107 Bewohner. Sie vermietet insgesamt 246 Wohnungen und ist mit ihren Teams der Betreuung, Hauswirtschaft und ambulanten Pflege vor Ort.
Weitere Informationen finden Sie unter bewo-dd.de
Die Volkssolidarität Dresden engagiert sich bei paso doble
Leitbild
Die Volkssolidarität Dresden ist ein gemeinnütziger Sozial- und Wohlfahrtsverband, der sich 1945 in Dresden auf Initiative aller demokratischen Parteien, Gewerkschaften und Kirchen gegründet hat.
In der Volkssolidarität Dresden wirken Mitgliederverband und Sozialdienstleister parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Wir sind sozialpolitische Interessenvertretung für eine menschenwürdige und solidarische Gesellschaft in unserer Heimatstadt. Wir sind offen für alle, denen Solidarität und Nächstenliebe am Herzen liegen.
In der Volkssolidarität Dresden gestalten engagierte Mitglieder, Beschäftigte und Ehrenamtliche unter dem Leitmotiv „Miteinander – Füreinander“ das soziale Zusammenleben. Wir erbringen soziale Dienste, leisten beratende, unterstützende und betreuende Hilfe.
Wir leben die Werte Demokratie, Menschlichkeit, Toleranz, Solidarität, Zuverlässigkeit und Gemeinnützigkeit.
Wir sind da für alle Menschen, die unsere Werte und Ziele anerkennen und verwirklichen wollen und / oder der Unterstützung unserer Gemeinschaft bedürfen. Wir wenden uns vor allem an unsere Mitglieder, die von uns betreuten Menschen und an sozial Benachteiligte in Dresden.
Wir verwirklichen unsere Ziele insbesondere
- in der sozialen und soziokulturellen Arbeit in den Mitgliedergruppen und Begegnungsstätten sowie in sozialen Projekten,
- im Sozialdienstleistungsbereich durch das Betreiben von ambulanten und stationären Einrichtungen sowie vielfältigen Serviceleistungen,
- im Zusammenwirken mit anderen Regionalverbänden, dem Landes- und Bundesverband der Volkssolidarität sowie in der LIGA der Wohlfahrtsverbände,
- in der Zusammenarbeit mit Sozial- und Wohlfahrtsverbänden und ihren Einrichtungen in den europäischen Nachbarländern.
Ansprechpartner
Christian Seifert
Geschäftsführender Vorstand Volkssolidarität Dresden e.V.,
Volkssolidarität Dresden gGmbH,
Volkssolidarität Service GmbH
Telefon
0351/50 10-129
Christoph Amberger
Assistent des Vorstandes
Volkssolidarität Dresden e.V.
Telefon
0351/50 10-194
Daniela Dittrich
Assistentin der Geschäftsführung
Volkssolidarität Dresden gGmbH
Telefon
0351/50 10-132
Arite Grau
Bevollmächtigte des Vorstandes, Leiterin Personal
Telefon
0351/50 10-151
Michael Kießetz
Geschäftsführer
Volkssolidarität Service GmbH
Telefon
0351/50 10-181
Michael Schulze
Leiter Finanzen/Controlling
Telefon
0351/50 10-146
Gregor Wittenburg
Bereichsleiter
Ambulante Dienste Dresden
Telefon
0351/50 10-116
Katrin Hölzel
Leiterin
Stationäre Pflege Gorbitz
Telefon
0351/50 10-124
Tobias Schnecke
Leiter
Stationäre Pflege Leubnitz
Telefon
0351/50 10-730
Peter Baumann
Leiter
Kommunikation & Grundsatz
Telefon
0351/50 10-164
Astrid Hupka
Leiterin
Begegnung und Beratung
Telefon
0351/50 10-175
Stefanie Szymanski
Leiterin Ambulante Dienste Ost
Telefon
0351/50 10- 600
Jutta Faethe
Leiterin
Ambulante Dienste Hochland
Telefon
0351 /21 52-552
Anke Kopec
Leiterin
Ambulante Dienste Nord
Telefon
0351 /50 10-410
Claudia Schröter
Leiterin
Ambulante Dienste West
Telefon
0351/50 10-310
Thomas Dörschel
Vermietung Seniorenwohnen
Telefon
0351/50 10-148
Roswitha Struzena
Koordinatorin Hospizdienst
Telefon
0351/50 10-625
Katja Jackisch
Koordinatorin Hospizdienst
Telefon
0172/82 40-421
Julia Hennig
Beauftragte Qualitätsmanagement
Telefon
0351/50 10-104
Vorstand
Aufgaben
Der Volkssolidarität Dresden e.V. hat satzungsgemäß einen aus bis zu zwei hauptamtlich tätigen Vorstand, der vom Verbandsrat bestellt wird. Ihm obliegen die Leitung und die Geschäftsführung des Vereins und seiner verbundenen Unternehmen.
Beirat
Aufgaben und Besetzung
Der Beirat besteht aus bis zu 8 Mitgliedern, die satzungsgemäß von der Delegiertenversammlung für vier Jahre gewählt werden. Der Beirat berät den Vorstand zur gesellschaftlichen Vereinsarbeit und gibt Anregungen zu dessen Arbeit.
Mitglieder des Beirats sind:
- Dietmar Haßler (Vorsitzender)
- Gabriele Heyne (Stellvertreterin)
- Ingrid Heine
- Anita Köhler
- Marianne Reibold
- Jürgen Schwibs
Verbandsrat
Aufgaben und Besetzung
Der Verbandsrat besteht aus bis zu 10 Personen, die die satzungsgemäß von der Delegiertenversammlung für vier Jahre gewählt werden. Der Verbandsrat berät, begleitet und überwacht den Vorstand. Er beteiligt sich nicht am operativen Geschäft.
Zu seinen Aufgaben gehören u.a.:
- Beschlussfassung über die strategische Ausrichtung des Vereins,
- Beschlussfassung über den Wirtschafts-, Finanz- und Investitionsplan für das jeweilige Geschäftsjahr,
- Einsetzung einer unabhängigen Wirtschaftsprüfung für die Jahresrechnung,
- Feststellung des Jahresabschlusses des Vereins,
- Entgegennahme der Berichte des Vorstandes,
- Beschlussfassung über alle zustimmungsbedürftigen Rechtsgeschäfte im Verein sowie den mit diesen verbundenen Gesellschaften,
- Bestellung und Entlastung des Vorstandes,
- Beschlussfassung über einen Katalog zustimmungsbedürftiger Rechtsgeschäfte.
Mitglieder des Verbandsrats sind:
- Dietmar Kammerschen (Vorsitzender)
- Prof. Thomas Kübler (Stellvertretender Vorsitzender)
- Dietmar Haßler
- Henning Horn
- Bertram König
- Dr. Rainer Kempe
- Martin Seidel
- Rolf Steinbronn
- Anne-Kathrin Vogt
- Carmen Wanke
Prof. Thomas Kübler
Stellvertretender Vorsitzender Verbandsrat
Zeitschrift Lebensbilder
Angebote im Überblick
Compliance-Richtlinie
Angebote im Überblick
Zeitschrift Lebensbilder Ausgaben