Hauptmenü

Sekundärmenü

30Apr

Informationsveranstaltung Gesundheit

Dienstag, 30. April 2019 -
14:30 Uhr bis 15:30 Uhr

"Sprache und sprechen - auch im Alter wichtig!" - Teil 2 mit Logopädin Heidrun Themel und praktischen Beispielen.

14Mar

Frauentagsveranstaltung

Donnerstag, 14. März 2019 - 14:00 Uhr

Frauentagsveranstaltung inkl. Kaffeetrinken - musikalisch umrahmt von Anna Piontkowsky und Mitwirkenden.

25Mar

Erzählcafé

Montag, 25. März 2019 - 14:00 Uhr

20Jun

Kleine Wanderung

Donnerstag, 20. Juni 2019 - 13:30 Uhr

Kleine Wanderung mit Sigrid Theumer "Vom Neustädter Markt zum Rosengarten".

Treff ist 13:30 Uhr am Goldenen Reiter.

26Jun

Zwischen blauen Stränden und wundervoller Architektur

Mittwoch, 26. Juni 2019 - 14:45 Uhr

13Mar

Stadtspaziergang

Mittwoch, 13. März 2019 - 13:30 Uhr

Zum ersten Stadtspaziergang 2019 spazieren wir von Altklotzsche nach Hellerau.

27Mar

Wanderung nach Brand

Mittwoch, 27. März 2019 - 8:15 Uhr

Die erste Wanderung 2019 führt von Hohenstein nach Brand und zurück. Gewandert werden etwa 7 Kilometer mit Wanderleiter Herrn Schaffrath. 

27Mar

Im Konzert: Chor vom LeubenTreff

Mittwoch, 27. März 2019 - 14:00 Uhr

28Aug

Verkehrsteilnehmerschulung "Sicher mobil"

Mittwoch, 28. August 2019 -
9:30 Uhr bis 11:00 Uhr

11Apr

Marokko, die Perle des Orients

Donnerstag, 11. April 2019 - 15:00 Uhr

04Sep

Wir spazieren entlang der Elbschlösser

Mittwoch, 4. September 2019 - 13:30 Uhr

Das Seniorenzentrum Amadeus lädt zu einem Stadt-Spaziergang entlang der Elbschlösser ein.

11Sep

Wandern zur Götzinger Höhe

Mittwoch, 11. September 2019 - 8:00 Uhr

24Apr

Und wieder blüht der Flieder

Mittwoch, 24. April 2019 - 15:00 Uhr

04Apr

Dresden ambivalente Zeitgeschichte

Donnerstag, 4. April 2019 - 14:00 Uhr

06Jun

Eine Thailandreise

Donnerstag, 6. Juni 2019 - 14:00 Uhr

Auf "Eine Thailandreise von Bangkok in den Norden des Landes" nimmt Sie Frau Dr. Hauffe in ihrem Vortrag mit.

02Apr

Vorgestellt: Zarah Leander

Dienstag, 2. April 2019 -
14:30 Uhr bis 15:30 Uhr

Die Filmschauspielerin Zarah Leander - vorgestellt von Horst Müller.

18Jun

Klubcafé

Dienstag, 18. Juni 2019 - 14:00 Uhr

18Sep

Buchlesung mit Frau Büchter

Mittwoch, 18. September 2019 - 14:00 Uhr

Diesmal erwarten Sie Herbstgeschichten von Rosamunde Pilcher.

Bereits ab 13:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.
 

10Apr

Heilkraft der Farben

Mittwoch, 10. April 2019 - 14:00 Uhr

Mehr über die Heilkraft der Farben erfahren Sie im Vortrag von Frau Heiny.

17Apr

Ostern im "Michelangelo"

Mittwoch, 17. April 2019 -
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Frau Rose führt mit Gedichten, Geschichten und Liedern durch die österliche Stunde.

Bereits ab 13:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.

24Apr

Die schönsten Musicals

Mittwoch, 24. April 2019 -
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

Frau Lahmann ist mit dem zweiten Teil der schönsten Musicals zu Gast.

Bereits ab 13:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.

08May

Ausstellungseröffnung "Berühmt und behindert"

Mittwoch, 8. Mai 2019 - 13:30 Uhr

22Jun

"Tag der offenen Tür" im Michelangelo

Samstag, 22. Juni 2019 -
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr

16May

Schnupperkurs "Fit am Vormittag"

Donnerstag, 16. Mai 2019 -
11:00 Uhr bis 12:00 Uhr

09May

Neu im Michelangelo: Klöppelkurs

Donnerstag, 9. Mai 2019 -
16:00 Uhr bis 18:00 Uhr

16May

Plaudertreff am Donnerstag

Donnerstag, 16. Mai 2019 -
13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Jeden Donnerstag können Sie sich in der Zeit von 13:30 Uhr bis 15 Uhr mit Leuten treffen, Kaffee trinken und nach Lust und Laune plaudern.

11Apr

Vernissage und offenes Atelier

Donnerstag, 11. April 2019 -
13:30 Uhr bis 16:00 Uhr

04Apr

Tanzen in Trachenberge

Donnerstag, 4. April 2019 -
14:00 Uhr bis 17:30 Uhr

21Aug

Soziale Beratung - Sprechstunde für Angehörige

Mittwoch, 21. August 2019 -
16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

08Apr

Gesundes Frühstück in Gemeinschaft

Montag, 8. April 2019 - 9:00 Uhr

08Apr

Mit dem Rad zu den Schlössern der Loire

Montag, 8. April 2019 - 15:00 Uhr

25Sep

Musikalischer Nachmittag

Mittwoch, 25. September 2019 - 14:00 Uhr

20Jun

Seniorenkabarett "Die zornigen Alten"

Donnerstag, 20. Juni 2019 - 15:00 Uhr

17Apr

Vernissage "Das Leben in Bildern"

Mittwoch, 17. April 2019 - 18:00 Uhr

"Das Leben in Bildern - Die Sprache der Hände" - eine Ausstellung von Moussa Mbarek.

02May

Nachgefragt: Kommunalwahlen 2019

Donnerstag, 2. Mai 2019 -
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
01May

"Tag der offenen Tür" mit Dampferparade

Mittwoch, 1. Mai 2019 -
10:00 Uhr bis 13:00 Uhr

17Jun

Ländernachmittag mit Herrn Starke

Montag, 17. Juni 2019 -
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

05Aug

Querschreibern - wir lieben kreatives Schreiben

Montag, 5. August 2019 -
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

17May

Exkursion zur Festung

Freitag, 17. Mai 2019 -
14:15 Uhr bis 16:00 Uhr

25Jun

Singekreis

Dienstag, 25. Juni 2019 -
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr

08May

Singetreff

Mittwoch, 8. Mai 2019 - 13:00 Uhr

Am 8. Mai startet der Singetreff mit Ute. Mit Frühlings- und Wanderliedern bringen wir uns in Schwung.

08May

Lesecafé mit Frau Gelfert

Mittwoch, 8. Mai 2019 - 14:00 Uhr
17Jun

Wanderung nach Pillnitz

Montag, 17. Juni 2019 - 9:45 Uhr

24May

Neues Angebot in Friedrichstadt: Handy-Sprechstunde

Freitag, 24. Mai 2019 - 10:00 Uhr

17May

Kursstart Alltags-Yoga

Freitag, 17. Mai 2019 - 9:30 Uhr

07Jun

A trip to America

Freitag, 7. Juni 2019 -
11:00 Uhr bis 12:30 Uhr

20Aug

Basteln: Aus Alt mach Neu

Dienstag, 20. August 2019 -
10:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Gemeinsam falten wir bunte Geschenkttüten aus Kalenderblättern - eine schöne und kostengünstige Alternative.
 

12Jun

Vor-Lese-Café über Agatha Christie

Mittwoch, 12. Juni 2019 -
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr

15Jul

Gedächtnisspiele

Montag, 15. Juli 2019 -
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

04Jun

Erinnerungen an Johannes Heesters

Dienstag, 4. Juni 2019 - 14:30 Uhr

"Der singende Schauspieler und Herr im Frack - Johannes Heesters" - Erinnerungen an einen Künstler mit Horst Müller.

Seiten

Leistungen

Region

Täglich begegnen uns in vielfältiger Weise Menschen, die Hilfe benötigen. Es sind Schicksale, die uns anrühren. Es gibt junge und ältere Menschen sowie Menschen mit Behinderung oder sonstigen Einschränkungen, welche mitunter mit der Bewältigung ihrer Probleme überfordert sind und wo staatliche Programme an die Grenzen stoßen.

Um diesen Menschen eine bessere Zukunft zu ermöglichen, hat die Volkssolidarität Dresden e.V. im Jahr 2010 die Stiftung Volkssolidarität Dresden gegründet. Sie dient der Mittelbeschaffung zur Förderung von Aufgaben des Wohlfahrtswesens und der Alten- und Kinderhilfe im Sinne des „Miteinander – Füreinander“. Ihre Mittel dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden.

Helfen Sie uns dabei, anderen zu helfen. Was genau jeder Einzelne tun kann, um die Stiftung Volkssolidarität Dresden und Ihre Projekte zu unterstützen, erfahren Sie im Punkt Stiften und Spenden.

 

Was ist die Stiftung Volkssolidarität Dresden?
 

Die Stiftung Volkssolidarität Dresden

  • ist eine mit Rechtsfähigkeit ausgestattete, nicht verbandsmäßig organisierte Einrichtung.
  • wurde 2010 von der Volkssolidarität Dresden e.V. ins Leben gerufen.
  • hat ein vom Stifter Volkssolidarität Dresden e.V. zur Verfügung gestelltes Vermögen.
  • fördert mit den Zinsen aus dem Vermögen und Spenden die Jugend- und Altenhilfe sowie das Wohlfahrtswesen.
  • ist im Stiftungsverzeichnis des Freistaates Sachsen unter dem Aktenzeichen 21-0563/Stiftung Volkssolidarität Dresden eingetragen.
  • hat einen ehrenamtlichen Stiftungsrat und einen Stiftungsvorstand, dem Stiftungsrat gehören Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens an, die die Erfüllung des Stiftungszwecks neben der staatlichen Aufsicht garantieren.
  • ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Zuwendungen an sie sind deshalb frei von Erbschafts- und Schenkungssteuer. Spenden sind einkommens- und körperschaftssteuerfrei.


Stiftungsrat und Stiftungsvorstand

Stiftungsrat

Vorsitzender Clemens Burschyk
Mitglied Werner Schnuppe (ehemaliger Vorsitzender Volkssolidarität Dresden e.V.)
Mitglied Dr. Martin Gillo
Mitglied Martin Seidel (Geschäftsführer SUFW, Sozialbürgermeister a.D.)
Mitglied Dr. Kristin Klaudia Kaufmann (Sozialbürgermeisterin)


Stiftungsvorstand

Vorsitzender Henning Horn
Mitglied Christian Seifert (Vorstand Volkssolidarität Dresden e.V.)

Antrag auf Förderung von Projekten
 

Folgende grundsätzliche Voraussetzungen sind für eine Antragstellung zu erfüllen:

  • Der Projektantrag entspricht dem satzungsgemäßen Stiftungszweck.
  • Die Projektrealisierung erfolgt in Dresden.
  • Wirkungsfeld, Arbeits- und Lebensmittelpunkt des Antragstellers liegen innerhalb Dresdens.
  • Zum Zeitpunkt der Antragstellung begonnene Vorhaben werden nicht unterstützt.
  • Projektanträge sind bis zum 31. März bzw. 30. September eines jeden Jahres beim Stiftungsvorstand einzureichen.


Wichtiger Hinweis!

Von der Förderung ausgeschlossen sind grundsätzlich:

  • Personalkosten
  • jegliche Kreditverpflichtungen und Finanzanlagen

 

Die Arbeit der Stiftung Volkssolidarität Dresden ist auf Langfristigkeit und Kontinuität angelegt. Die Stiftung braucht auch Sie als Freund und Förderer, Stifterin und Stifter.
 

Zustiftung

Wenn Sie die Arbeit der Stiftung Volkssolidarität Dresden zugunsten von hilfsbedürften Menschen dauerhaft unterstützen möchten, dann ist eine Zustiftung der geeignete Weg.

Im Unterschied zu einer reinen Spende, die von der Stiftung unmittelbar zur Verwirklichung der satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden muss, sind Zustiftungen nicht zeitnah zu verwenden. Denn bei einer Zustiftung wird das zugestiftete Kapital dem Stiftungsvermögen dauerhaft zugeführt. Durch die damit verbundene Erhöhung des Stiftungsvermögens erzielt die Stiftung langfristig höhere Erträge und kann somit ihren Stiftungszweck nachhaltiger verfolgen.

Nach § 10b Abs. 1a EStG können Zustiftungen auf Antrag des Steuerpflichtigen in der Steuererklärung im Jahr der Zuwendung und in den folgenden neun Jahren bis zu einem Gesamtbetrag von 1 Mio. Euro abgezogen werden. Die Absatzmöglichkeit ist neben dem Spendenabzug möglich. Bei Verheirateten steht der Abzugsbetrag jedem Ehegatten einzeln zu.
 

Testamentarische Verfügung

Wenn Sie Ihr Vermächtnis zugunsten von Familienangehörigen oder Freunden regeln wollen, vielleicht um in guter Erinnerung zu bleiben oder um diesen Menschen Ihre Wertschätzung auszudrücken, so könnten Sie dies auch für eine gemeinnützige Organisation tun.  Dies kommt vielleicht auch für Menschen ohne Erben infrage, deren Vermögen ohne Testament an den Staat übergehen würden. Wer ein Testament schreibt, kann auch eine Stiftung, wie bspw. die Stiftung Volkssolidarität Dresden, als Vermächtnisnehmerin einsetzen. So können Sie auch über den Tod hinaus und damit auf ewig die Arbeit der Stiftung nachhaltig unterstützen.
 

Spende

Mit einer Spende helfen Sie, die Arbeit der Stiftung Volkssolidarität Dresden nachhaltig zu sichern. Sie können die Stiftung mit einer einmaligen Spende unterstützen oder mit einer regelmäßigen Spende (Dauerspende) helfen, Projekte langfristig zu planen und zu realisieren. Bei einer Dauerspende wird ein vereinbarten Betrag, in dem von Ihnen gewählten Zeitabstand (monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich), von Ihrem Konto abgebucht.

Eine Spende ist von der Stiftung Volkssolidarität Dresden zeitnah für ihre satzungsgemäßen Zwecke auszugeben. Gemäß § 10b Abs. 1 EStG können Spenden an gemeinnützige Stiftungen insgesamt bis zu 20 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte des Zuwendungsgebers als Sonderausgaben abgezogen werden. Die Stiftung ist berechtigt, eine Zuwendungsbestätigung (Spendenbescheinigung) auszustellen.

Spendenkonto*
Stiftung Volkssolidarität Dresden
Ostsächsische Sparkasse Dresden
BIC:    OSDDDE81XXX
IBAN:  DE39 8505 0300 3100 3677 22

* Spenden bis zu 300,- Euro können ohne amtliche Zuwendungsbestätigung mit dem Einzahlungsbeleg der Überweisung oder per Kontoauszug beim Finanzamt eingereicht werden (vereinfachter Spendennachweis nach § 50  Abs. 2 Nr. 2 Buchst. b EStDV). Wenn Sie eine Zuwendungsbestätigung unter 300 Euro wünschen, sprechen Sie uns gerne an und vermerken Ihre Adressdaten auf dem Überweisungsträger.

 

Stiftung Volkssolidarität Dresden

Altgorbitzer Ring 58
01169 Dresden

Telefon: 0351/50 10-175
Telefax: 0351/50 10-200
E-Mail: stiftung@volkssoli-dresden.de