Nachlassspende

Ein Vermächtnis, das weiterwirkt

Der Moment, in dem wir über unseren Nachlass nachdenken, ist zugleich ein Ausdruck von Fürsorge und Verantwortung. Für unsere Familie, für unsere Werte – und für das, was uns am Herzen liegt.

Mit einer Nachlassspende zugunsten der Volkssolidarität Dresden setzen Sie ein bleibendes Zeichen. Sie helfen, auch über Ihr Leben hinaus Gutes zu bewirken – in der Stadt, in der Sie gelebt, gewirkt, gelacht haben. Ihr Vermächtnis schenkt Zukunft. Es schenkt Gemeinschaft. Es schenkt Menschlichkeit.

Was ist eine Nachlassspende?

Eine Nachlassspende (auch Testamentsspende genannt) ist eine Verfügung in Ihrem Testament oder Erbvertrag, mit der Sie eine gemeinnützige Organisation wie die Volkssolidarität Dresden bedenken. Dabei haben Sie mehrere Möglichkeiten:

Sie können uns mit einem bestimmten Betrag, einem prozentualen Anteil oder einem Vermögensgegenstand bedenken.

Sie können uns als Miterben einsetzen oder mit einem Vermächtnis eine konkrete Zuwendung formulieren.

Als gemeinnütziger Verein sind wir von der Erbschaftssteuer befreit – Ihre Spende kommt in vollem Umfang bei den Menschen an.

Warum eine Nachlassspende an die Volkssolidarität Dresden?

Weil unsere Arbeit genau dort wirkt, wo Hilfe gebraucht wird:

Bei Senior*innen, die Einsamkeit erleben.

Bei Menschen, die Beratung, Pflege oder einfach ein offenes Ohr brauchen.

Bei all jenen, die auf ein Netz aus Vertrauen, Begleitung und Zuwendung bauen.

Und weil unsere Geschichte mit einer großen Unterstützungsaktion begann: 1945, als Dresden in Trümmern lag, war es der Gedanke an gelebte Solidarität, der Hoffnung brachte. Seitdem haben wir Millionen Menschen begleitet, gestärkt und aufgefangen.

Mit Ihrer Nachlassspende setzen Sie diesen Weg fort. Still, wirksam, menschlich.

Gern begleiten wir Sie in einem vertraulichen Gespräch. Wir beraten diskret, offen und mit Respekt vor Ihrer Lebensgeschichte.

Lassen Sie Gutes weiterleben. Ein Vermächtnis an die Volkssolidarität Dresden ist ein Geschenk an die Zukunft unserer Stadt.

Ansprechpartner/in:

Ansprechpartner/in:

Christoph Amberger

Telefon

0351/50 10-194

E-Mail

Antrag auf Mitgliedschaft (pdf)