» Karriere » Pflegefachkraft
Pflegefachkraft (m/w/d) bei der Volkssolidarität Dresden
Jetzt bewerben und Teil eines starken Teams werden
Die Arbeit als Pflegefachkraft ist eine bedeutungsvolle und bereichernde Aufgabe, die Menschen in verschiedenen Lebenslagen unterstützt. Bei der Volkssolidarität Dresden bieten wir engagierten Pflegekräften die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in der ambulanten und stationären Pflege einzusetzen – mit einem starken Team, professioneller Unterstützung und einem herzlichen Miteinander.
Unsere Pflegeangebote richten sich an Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind, sei es im eigenen Zuhause oder in einer unserer Einrichtungen. Dabei stehen Respekt, Würde und individuelle Betreuung im Mittelpunkt unseres Handelns. Pflegefachkräfte übernehmen zentrale Aufgaben in der medizinischen Versorgung, persönlichen Betreuung und sozialen Begleitung.
Ob erfahrene Fachkraft oder Neueinsteiger – bei der Volkssolidarität Dresden finden Sie eine sinnstiftende Tätigkeit mit Entwicklungsmöglichkeiten, geregelten Strukturen und einem wertschätzenden Arbeitsumfeld.
Lassen Sie uns gemeinsam für eine menschenwürdige Pflege sorgen!
Angebote im Überblick
Pflegefachkraft (m/w/d) in der Ambulanten Pflege
In der ambulanten Pflege unterstützen Pflegefachkräfte Menschen direkt in ihrem Zuhause. Ziel ist es, den Pflegebedürftigen ein selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung zu ermöglichen. Dazu gehören:
Grundpflege: Hilfe bei der Körperpflege, Mobilität, Ernährung und alltäglichen Aufgaben.
Medizinische Versorgung: Verabreichung von Medikamenten, Wundversorgung und andere behandlungspflegerische Maßnahmen.
Beratung und Anleitung: Unterstützung von Angehörigen und Anleitung zur selbstständigen Bewältigung von Pflegemaßnahmen.
Hauswirtschaftliche Hilfe: Unterstützung bei Einkäufen, Zubereitung von Mahlzeiten und Haushaltsführung.
Psychosoziale Betreuung: Gesprächsangebote, Unterstützung bei sozialen Kontakten und Begleitung im Alltag.
Pflegefachkraft (m/w/d) in der Stationären Pflege
In Pflegeeinrichtungen kümmern sich Fachkräfte rund um die Uhr um pflegebedürftige Menschen, die eine intensive Betreuung benötigen. Wichtige Aufgaben umfassen:
Individuelle Pflegeplanung: Erstellung von Pflegeplänen auf Basis der gesundheitlichen Situation und persönlichen Bedürfnisse der Bewohner.
Grund- und Behandlungspflege: Unterstützung bei der Körperpflege, Medikamentengabe, medizinischen Maßnahmen und speziellen pflegerischen Aufgaben.
Mobilitätsförderung: Unterstützung bei Bewegungsübungen, Begleitung bei Spaziergängen und Förderung der Selbstständigkeit.
Soziale Betreuung: Organisation von Freizeitaktivitäten, Gesprächsangebote und Förderung der sozialen Interaktion unter den Bewohnern.
Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten: Koordination von medizinischen Maßnahmen, Begleitung bei Arztterminen und Umsetzung von therapeutischen Vorgaben.
Dokumentation und Qualitätssicherung: Fachgerechte Dokumentation der Pflegeleistungen und Maßnahmen zur stetigen Verbesserung der Pflegequalität.
Ambulante und stationäre Pflege bieten unterschiedliche Herausforderungen und Chancen, doch beide haben das gleiche Ziel: eine würdevolle und professionelle Betreuung für Menschen, die auf Unterstützung angewiesen sind.