Der Weltherztag am 29. September erinnert uns jedes Jahr daran, wie wichtig es ist, unser Herz zu schützen – besonders im höheren Lebensalter. Mit den Jahren verändert sich das Herz auf vielfältige Weise. Die Blutgefäße verlieren an Elastizität, die Pumpleistung des Herzens nimmt ab, und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt deutlich. Dennoch ist das Alter kein Grund zur Resignation. Im Gegenteil: Es gibt zahlreiche wirksame Methoden, mit denen Seniorinnen und Senioren ihr Herz gesund erhalten können.
Bewegung – das natürliche Herzmittel
Regelmäßige körperliche Aktivität ist eine der wirksamsten Maßnahmen zur Förderung der Herzgesundheit. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Ausdauertraining wie Gehen, Schwimmen oder Radfahren den Blutdruck senken, die Herzfrequenz stabilisieren, die Gefäße elastisch halten und sogar das biologische Herzalter positiv beeinflussen kann. In unseren Einrichtungen bieten wir eine Vielzahl an Aktivitäten an, die das Herz stärken und gleichzeitig Freude bereiten. Ein Besuch in unseren Begegnungsstätten lohnt sich daher in jedem Fall. Schauen Sie für die aktuellen Angebote in die jeweiligen Monatsprogramme.
Herzfreundliche Ernährung
Auch die Ernährung spielt eine zentrale Rolle für die Herzgesundheit. Die mediterrane Kost gilt als besonders herzfreundlich. Sie zeichnet sich durch einen hohen Anteil an Gemüse, Obst und Vollkornprodukten aus, enthält hochwertige Fette wie Olivenöl, bevorzugt Fisch gegenüber rotem Fleisch und setzt auf einen sparsamen Umgang mit Zucker und Salz. Wer sich bewusst ernährt, kann das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall deutlich senken und gleichzeitig das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Stressabbau – Entlastung für das Herz
Chronischer Stress belastet das Herz, erhöht den Blutdruck, fördert entzündliche Prozesse im Körper und kann Herzrhythmusstörungen begünstigen. Entspannungstechniken wie Atemübungen, Meditation oder Spaziergänge in der Natur helfen dabei, Stress abzubauen und das Herz zu entlasten. Auch soziale Kontakte und Gespräche wirken sich positiv auf die seelische und körperliche Gesundheit aus. In unseren Einrichtungen finden Sie zahlreiche Angebote, die nicht nur das Herz stärken, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl fördern.
Rauchstopp – ein echter Herzgewinn
Der Verzicht auf das Rauchen ist ein bedeutender Schritt in Richtung Herzgesundheit. Rauchen zählt zu den größten Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall. Selbst Passivrauchen kann die Gefäße nachhaltig schädigen. Die gute Nachricht lautet: Bereits ein Jahr nach dem Rauchstopp sinkt das Risiko für koronare Herzkrankheiten deutlich. Wer Unterstützung beim Aufhören sucht, findet Hilfe in speziellen Gruppen, über digitale Angebote oder durch ärztliche Beratung.
Fazit: Herzgesundheit ist machbar – in jedem Lebensalter
Das Herz ist ein erstaunlich anpassungsfähiges Organ, das von Bewegung, ausgewogener Ernährung, Entspannung und regelmäßiger Vorsorge profitiert. Der Weltherztag bietet eine wunderbare Gelegenheit, neue Gewohnheiten zu etablieren und das Herz in den Mittelpunkt der eigenen Gesundheitsvorsorge zu stellen. Wer sein Herz pflegt, gewinnt nicht nur Lebensjahre, sondern vor allem Lebensqualität – Tag für Tag.
Besuchen Sie unsere Begegnungsstätten
und entdecken Sie, wie Bewegung, Gemeinschaft und Lebensfreude im Alltag ganz unkompliziert zusammenfinden (hier).