Die Volkssolidarität Dresden ist einer der größten Sozial- und Wohlfahrtsverbände in unserer sächsischen Landeshauptstadt.
Am ersten Donnerstag und dritten Samstag im Monat wird in netter Gesellschaft und bei guter Musik das Tanzbein geschwungen.
Unter der Leselampe verspricht Christine Conrad „Die Welt wird schöner mit jedem Tag".
Erzählcafé mit Wolfgang Quinger: "Barcelona - Schiffsmodelle von Dali, dem Architekten".
Zur Gesprächsrunde für ältere Kraftfahrer lädt Roland Rosenkranz.
Zum offenen Skatturnier wird nach der Altenburger Skatregel ohne Contra und Re gespielt.
Treff ist 11:45 Uhr, Turnierbeginn 12 Uhr.
Faschingstanz und Überraschungen mit Volker Bormann
"Sprache und sprechen - auch im Alter wichtig!" - Teil 2 mit Logopädin Heidrun Themel und praktischen Beispielen.
Frauentagsveranstaltung inkl. Kaffeetrinken - musikalisch umrahmt von Anna Piontkowsky und Mitwirkenden.
Kleine Wanderung mit Sigrid Theumer "Vom Neustädter Markt zum Rosengarten".
Treff ist 13:30 Uhr am Goldenen Reiter.
Zum ersten Stadtspaziergang 2019 spazieren wir von Altklotzsche nach Hellerau.
Die erste Wanderung 2019 führt von Hohenstein nach Brand und zurück. Gewandert werden etwa 7 Kilometer mit Wanderleiter Herrn Schaffrath.
Das Seniorenzentrum Amadeus lädt zu einem Stadt-Spaziergang entlang der Elbschlösser ein.
Auf "Eine Thailandreise von Bangkok in den Norden des Landes" nimmt Sie Frau Dr. Hauffe in ihrem Vortrag mit.
Die Filmschauspielerin Zarah Leander - vorgestellt von Horst Müller.
Diesmal erwarten Sie Herbstgeschichten von Rosamunde Pilcher.
Bereits ab 13:30 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen.
Mehr über die Heilkraft der Farben erfahren Sie im Vortrag von Frau Heiny.
Für Fragen und Informationen
E-Mail: essen@volkssoli-dresden.de
Telefon: 0351 / 50 10 - 134 oder -119
Bitte beachten sie den aktuellen Stand der Schließzeiten gemäß der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung (SächsCoronaSchVO). Nähere Informationen zu unseren Einrichtungen erhalten Sie hier: https://www.volkssoli-dresden.de/aktuelles-zu-unseren-einrichtungen-und-veranstaltungen
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Das "fidelio" ist ein Ort, an dem Sie Gleichgesinnte treffen und gemeinsam Zeit verbringen können. In unseren hellen und großzügig gestalteten Räumen bieten wir neben zahlreichen Zirkeln und Kursen, gesellige Veranstaltungen und Informationsnachmittage zu diversen Themen an.
Unser Pflegeheim in Leubnitz
Unsere Begegnungsstätte ist Treffpunkt und bietet neben verschiedenen Zirkeln und Kursen auch Informationsveranstaltungen, Lesungen und Vorträge.
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
Unsere Tagespflege Löbtau bietet 12 Plätze und ist für ältere Menschen, die tagsüber nicht gern allein sind, eine gute Alternative. Hier finden sie Geborgenheit, familiäre Atmosphäre und viele Gleichgesinnte. Zahlreiche Aktivitäten lassen keine Langeweile aufkommen.
befindet sich seit 1982 direkt am Zentrum "Nürnberger Ei". Neben vielen aktivierenden und kulturellen Angeboten liegt der Schwerpunkt dieser Einrichtung in der sozialen Beratung.
Bitte beachten Sie beim Besuch in unserer Einrichtung die aktuellen Hygienevorschriften.
Schwerpunktmäßig bieten wir für Menschen, die Hilfe, Beistand, Unterstützung und Begleitung in ihrer jeweiligen Lebenssituation benötigen, individuelle Beratung.
Unser Senioren-Begegnungs- und Beratungszentrum in Dresden Strehlen ist geöffnet.
Unsere Begegnungsstätte befindet sich in Dresden Südhöhe. Informieren Sie sich über unser vielfältiges Programm für Seniorinnen und Senioren.
Wöchentlich treffen sich im LeubenTreff nicht nur Senioren und Seniorinnen sondern auch jüngere Besucher zu sportlichen und kreativen Aktivitäten. Auch Bücherwürmer und Leseratten können sich in unserer Buchausleihe wohlfühlen.
Der Bürgertreff "Marie" richtet sich mit seinem Angebot an alle Bürger des Stadtgebietes Blasewitz, Seidnitz und Tolkewitz. Er bietet die Möglichkeit der Bildung, sportlichen Betätigung und des geselligen Miteinanders.
Mit diesem Angebot will die Volkssolidarität Dresden das pulsierende Leben der Dresdner Neustadt, wo sich die Generationen mischen, aufgreifen und eine Alternative in den abgeschieden liegenden Stadtgebieten Jägerpark und Waldschlösschenareal bieten.
Die Wohnanlage wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Löbtau. Neben 113 Wohnungen im Seniorenwohnen (Wohnpark Löbtau) sind in der Anlage auch unsere ambulanten Dienste West (Vermittlung Ambulante Pflege) untergebracht.
Besuchen Sie die älteste Einrichtung der Volkssolidarität Dresden e.V. Sie wurde am 1. Februar 1958 als Klub der Volkssolidarität eröffnet und im Jahr 1997 komplett saniert sowie behindertengerecht ausgestattet.
Im Haus befinden sich eine Tagespflege (erreichbar vom Laubergaster Ufer sowie auch von der Österreicher Straße aus), das Büro unserer Pflegeberaterin und der Alltags- und Seniorenbetreuung.
Unsere stationäre Senioren-Einrichtung Wohnen mit Pflege, Wohnen mit Betreuung und Kurzzeitpflege sowie betreute Wohnungen in Dresden Gorbitz
Unser Pflegeheim in Dresden Gorbitz
Der Umbau des ehemaligen Altenheimes der Volkssolidarität Dresden zu 48 modern ausgestatteten und barrierefreien Seniorenwohnungen zeigt beispielhaft die sich verändernden Lebensgewohnheiten von Senioren.
Unser Haus befindet sich unweit des Stadtzentrums, in der Nähe des Großen Gartens. Es wurde 1997 eröffnet und bietet über 135 Wohnungen für Seniorenwohnen, die Zentrale unserer ambulanten Dienste Ost sowie die Vermittlungsstelle der Haushaltshilfe.