Mitgefühl und Kompetenz im Umgang mit schwerkranken Angehörigen
Wie kann man nahestehenden Menschen in schweren Zeiten beistehen – mit Herz, aber auch mit Fachwissen? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines neuen Kursangebots im Pflegekompetenzzentrum Dresden.
Am 1. Oktober 2025 findet ein praxisnaher Kurs unter der Leitung erfahrener Fachkräfte aus der Palliativmedizin und Palliativpflege statt. In vier kompakten Einheiten à 45 Minuten (14:30–18:30 Uhr) erhalten Teilnehmende wertvolle Impulse, wie sie Angehörige in belastenden Lebenssituationen einfühlsam und kompetent begleiten können.
Der Kurs richtet sich an alle, die sich privat oder beruflich mit der Begleitung schwerkranker Menschen auseinandersetzen – sei es als Angehörige, Ehrenamtliche oder Interessierte.
📍 Veranstaltungsort:
Pflegekompetenzzentrum Dresden Gruna, Postelwitzer Straße 2, 01277 Dresden
Anmeldung und weitere Informationen:
Bitte wenden Sie sich direkt an das Pflegekompetenzzentrum Dresden, Tel. 0351/5010-600. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
KOMPASS70+ ist ein spendenbasiertes Projekt der Volkssolidarität Dresden in Kooperation mit dem JOSUA Palliativzentrums, das sich für ein würdevolles Lebensende einsetzt. Es richtet sich vor allem an Menschen ab 70 Jahren, die zu Hause leben und am Lebensende Unterstützung benötigen – unabhängig von Pflegegrad oder Wohnform.
💡 Ziele und Angebote von KOMPASS70+:
- Individuelle Beratung zur gesundheitlichen Versorgungsplanung außerhalb von Pflegeeinrichtungen
- „Letzte Hilfe“-Kurse für Angehörige und Engagierte
- Fachvorträge zu Themen wie Alter, Sterben und Vorsorge
- Aufbau von Unterstützungsstrukturen für häuslich gepflegte Menschen
- Wissenschaftliche Begleitung durch die Evangelische Hochschule Dresden
Das Projekt ist spendenfinanziert und möchte Wissen, Orientierung und Mitgefühl dorthin bringen, wo es am meisten gebraucht wird – für ein selbstbestimmtes und würdevolles Lebensende.