Ein Ort der Fürsorge, Nähe und Gemeinschaft für Senioren und ihre Angehörigen
Am 10. September 2025 wurde das neue Ambulante Pflegekompetenzzentrum der Volkssolidarität Dresden im Stadtteil Gruna feierlich eröffnet – ein Meilenstein für die soziale Infrastruktur der Stadt. Das Zentrum versorgt, berät und begleitet nach Angaben von Gregor Wittenburg, Bereichsleiter Ambulante Dienste Dresden, rund 4.000 Menschen im Quartier, darunter viele ältere Bürgerinnen und Bürger, die auf wohnortnahe Unterstützung angewiesen sind.
Pflegealltag unter Druck
„Rund vier von fünf Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause versorgt. Meist erfolgt die Pflege durch pflegende Angehörige“ (Statistisches Bundesamt, 2025). Diese Form der häuslichen Pflege ist jedoch mit erheblichen Herausforderungen verbunden und führt häufig zu psychischen, sozialen, körperlichen sowie finanziellen Belastungen der pflegenden Personen. Angesichts dieser Situation wird deutlich, dass neue Versorgungsstrukturen notwendig sind, um sowohl Pflegebedürftige als auch deren Angehörige nachhaltig zu entlasten.
Allein wenn man von einer moderaten demografischen Entwicklung und konstanten Pflegequoten ausgeht, könnte die Zahl der Pflegebedürftigen durch die Alterung der Bevölkerung von 5,0 Millionen Ende 2021 auf über 5,6 Millionen bis Ende 2035 ansteigen. Infolge des seit 2017 weiter gefassten Pflegebedürftigkeitsbegriffs geht man für das Jahr 2035 sogar von rund 6,3 Millionen Pflegebedürftigen aus (Statistisches Bundesamt, 2025). Die Entwicklung zeigt: Die bisherigen Versorgungsmodelle reichen nicht aus. Die bestehenden Strukturen müssen daher nicht nur ausgebaut, sondern grundlegend neu gedacht werden.
Ein Zentrum, das entlastet
Genau hier setzt das neu eröffnete Pflegekompetenzzentrum an. Es verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, indem es verschiedene Dienstleistungen und Fachkräfte miteinander vernetzt, um eine maßgeschneiderte Versorgung zu ermöglichen. Christian Seifert, Geschäftsführender Vorstand der Volkssolidarität Dresden, betont:
„Mit dem neuen Ambulanten Pflegekompetenzzentrum haben wir einen Ort geschaffen, an dem Versorgung, Beratung, Gemeinschaft und Menschlichkeit Hand in Hand gehen. Unser Ziel ist es, älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben im vertrauten Umfeld zu ermöglichen – und zugleich Angehörige zu entlasten.“
Das Zentrum schafft damit nicht nur eine moderne Versorgungsstruktur, sondern auch einen Ort der Entlastung, Orientierung und Teilhabe – und leistet einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der demografischen Herausforderung.
Was das Pflegekompetenzzentrum aus einer Hand bietet:
- Ambulante Pflegeleistungen für Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Fachliche Beratung zu Pflege, Wohnen und sozialrechtlichen Fragen
- Betreuungs- und Entlastungsangebote für Angehörige
- Hospiz- und Palliativarbeit mit menschlicher Begleitung
- Barrierefreie Seniorenwohnungen mit direkter Anbindung an Gemeinschaftsräume und Serviceangebote
Vorteile für Pflegebedürftige:
Orientierung und Übersichtlichkeit: Alle relevanten Angebote sind gebündelt und leicht zugänglich.
Koordinierte Versorgung: Die enge Verzahnung der Dienste sorgt für abgestimmte Hilfe ohne Informationsverluste oder Wartezeiten.
Wohnortnahe Betreuung: Durch die zentrale Lage und die Vielfalt der Angebote können viele Leistungen direkt vor Ort oder sogar zu Hause erbracht werden.
Ganzheitliche Versorgung: Körperliche, seelische und soziale Bedürfnisse werden gemeinsam betrachtet – das schafft ein Umfeld, in dem sich Pflegebedürftige gesehen, verstanden und gut aufgehoben fühlen.
Prävention und Teilhabe: Mit Angeboten wie Kompass70plus und der Begegnungsstätte Fidelio in unmittelbarer Gehweite werden auch ältere Menschen angesprochen, die noch nicht pflegebedürftig sind – so wird Pflegebedürftigkeit hinausgezögert und soziale Isolation vermieden.
Gemeinsam möglich gemacht
Ein besonderer Dank gilt der Vonovia, die als strategischer Partner maßgeblich zur Realisierung des Projekts beigetragen hat – durch bauliche Unterstützung, wohnungswirtschaftliche Expertise und soziale Verantwortung. Ein herzliches Dankeschön geht auch an alle am Bau Beteiligten, insbesondere an Stefanie Szymanski, Leiterin der Ambulanten Dienste Dresden Ost, und ihr engagiertes Team.
Einladung zum Mitgestalten
Das Pflegekompetenzzentrum steht allen offen, die Unterstützung suchen – ob heute oder morgen. Kommen Sie vorbei, lernen Sie unsere Teams kennen und entdecken Sie, welche Unterstützung es für Sie und Ihre Angehörigen gibt.
Kontakt
Ambulantes Pflegekompetenzzentrum
Postelwitzer Straße 2, 1. Etage,
01277 Dresden-Gruna
Deutschland
Telefon: 0351-50 10 600
E-Mail: ost@volkssoli-dresden.de
Öffnungszeiten
Montag – Freitag
8.00 Uhr bis 12.00 Uhr
13:00 Uhr bis 15:00 Uhr
und nach Vereinbarung