Tagespflege
Tagespflege ist die Pflege und Betreuung in einer teilstationären Einrichtung, wo die Besucher Geborgenheit, familiäre Atmosphäre, viele Gleichgesinnte und Lebensfreude finden. Zahlreiche Aktivitäten lassen keine Langeweile aufkommen.
Tagespflege ist die Pflege und Betreuung in einer teilstationären Einrichtung, wo die Besucher Geborgenheit, familiäre Atmosphäre, viele Gleichgesinnte und Lebensfreude finden. Zahlreiche Aktivitäten lassen keine Langeweile aufkommen.
Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Sie suchen eine kompetente Haushaltshilfe, die Ihnen den Alltag erleichtert und Sie bei den täglichen Hausarbeiten unterstützt?
Alltagsbegleitung ist ein vom Freistaat Sachsen gefördertes Projekt, das für Senioren in Sachsen ohne Pflegegrad Unterstützung bietet. Wir engagieren uns seit 2015 als Projektträger.
Wir beraten und begleiten Sie in allen denkbaren Fragen im Zusammenhang mit dem Älterwerden und unterstützen Sie dabei, diese Lebensphase in Eigenverantwortung und Selbstbestimmung zu gestalten.
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Neben einem Pflegeheim mit 78 Plätzen auf drei Etagen sind in unserer Einrichtung in Leubnitz noch 5 Wohnungen für Seniorenwohnen untergebracht.
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
In unserem Begegnungs- und Beratungszentrum in Klotzsche liegt der Schwerpunkt in der sozialen Beratung. Daneben bieten wir natürlich eine Vielzahl an aktivierenden und kulturellen Angeboten.
In Striesen betreiben Volkssolidarität und Wohnungsgenossenschaft Aufbau ein Begegnungsangebot, das sowohl für die Mieter der Genossenschaft als auch für den gesamten Stadtteil offen ist.
Der Bürgertreff "Marie" richtet sich mit seinem Angebot an alle Bürger des Stadtgebietes Blasewitz, Seidnitz und Tolkewitz. Er bietet die Möglichkeit der Bildung, sportlichen Betätigung und des geselligen Miteinanders.
In unserer Einrichtung in Gorbitz befindet sich ein Pflegeheim mit 204 Plätzen auf sechs Etagen, eine Kurzzeitpflege mit 15 Plätzen sowie Wohnungen für Seniorenwohnen.
Hinweis: Für jede Woche müssen Sie eine eigene Bestellung auslösen. Dazu klicken Sie bitte den Pfeil rechts neben der jeweiligen Kalenderwoche und geben dann die Bestellung für diese Woche auf. Sie erkennen abgeschlossene Bestellungen an dem grünen Haken hinter der Woche. Abbestellungen und Bestelländerungen sind nur telefonisch, Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr, möglich.
Hinweis Preisänderung:
Unser Angebot Hausmannskost "Frisch & Lecker" kostet ab dem 18. Januar 2021 neu 5,81 Euro. Der bisherige Preis von 5,51 Euro gilt damit noch bis zum 17. Januar 2021, auch wenn das Angebot schon ab jetzt mit 5,81 Euro angezeigt wird. In Ihrer Abrechnung wird der neue Preis von 5,81 Euro für Hausmannskost "Frisch & Lecker" erst für die Menüs ab dem 18. Januar 2021 berechnet.
Für Fragen und Informationen
E-Mail: essen@volkssoli-dresden.de
Seit Ende Dezember 2020 führen stationäre Pflegeeinrichtungen sowie Krankenhäuser Corona-Schutzimpfungen durch. Ab sofort können nun Angehörige der Priorisierungsgruppe 1 (höchste Priorität, u. a. über 80-jährige Menschen) individuelle Impftermine vereinbaren. Diese können beim Deutschen Roten Kreuz vereinbart werden, welches mit dem Betrieb der Impfzentren im Freistaat Sachsen beauftragt ist. Eine Anmeldung ist unter https://sachsen.impfterminvergabe.de möglich. Um die Abläufe im Impfzentrum zu beschleunigen, ist es hilfreich, vorab einen Aufklärungsbogen durchzulesen und einen Anamnesebogen sowie eine Einverständniserklärung auszufüllen. Wer dabei Hilfe und Unterstützung benötigt, kann sich seit dem 12.01.2021 in unseren Begegnungs- und Beratungsstätten zum Ablauf des Corona-Impfschutzes informieren und beraten lassen.
Die Mitarbeiter beantworten telefonische Anfragen zum Anmeldeprozess und können bei Beratungen vor Ort auch beim Ausfüllen der Anmeldebögen behilflich sein. Für diese Termine ist es zwingend erforderlich, vorher telefonisch einen Termin zu vereinbaren. Es ist auch möglich, gemeinsam mit dem Sozialarbeiter eine Online-Anmeldung für einen Impftermin durchzuführen. Hierbei ist neben viel Geduld die Unterzeichnung einer Datenschutz- und Einwilligungserklärung notwendige Voraussetzung.
Die Erfahrungen bisher sind aufgrund technischer Mängel am Anmeldesystem der Stadt und des Fehlens von ausreichend Impfstoff sehr unterschiedlich. Insgesamt wird jedoch das Angebot der Information und Beratung von Senioren und Angehörigen gern und gut genutzt.
Unsere Beratungs- und Begegnungsstätten finden und erreichen Sie hier:
Begegnungs- und Beratungszentrum Klotzsche* |
Putbuser Weg 18 | 0351/88 06 345 | Montag bis Donnerstag 9 - 16 Uhr, Freitag 9 - 14 Uhr, mittwochs Beratung bis 18 Uhr möglich |
Begegnungs- und Beratungszentrum Laubegast* |
Laubegaster Ufer 22 | 0351/50 10-525 | Montag bis Donnerstag 8 - 16 Uhr, Freitag 8 - 14 Uhr |
Begegnungs- und Beratungszentrum "Am Nürnberger Ei"* |
Nürnberger Str. 45 | 0351/47 19 366 | Montag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr und Freitag 9 bis 15 Uhr |
Begegnungs- und Beratungszentrum "Walter"* |
Walter-Arnold-Str. 23 | 0351/27 52 110 | Montag, Donnerstag, Freitag 8 - 13 Uhr, Dienstag, Mittwoch 8 - 18 Uhr |
Begegnungs- und Beratungszentrum Trachenberge* | Trachenberger Str. 6 | 0351/50 10-441 | Montag bis Donnerstag 9 bis 16 Uhr und Freitag 9 bis 15 Uhr |
Seniorenbegegnungsstätte Friedrichstadt* |
Alfred-Althus-Str. 2a | 0351/21 35 99 92 | Montag bis Freitag von 9.30 - 16 Uhr |
Seniorenbegegnungsstätte "fidelio"* | Papstdorfer Str. 25 | 0351/25 02 160 | Montag 9 - 15 Uhr, Dienstag 9 - 17 Uhr, Mittwoch 10 - 17 Uhr, Donnerstag und Freitag 9 - 16 Uhr |
Seniorenbegegnungsstätte "Michelangelo"* |
Räcknitzhöhe 52 | 0351/21 39 709 | Montag bis Donnerstag 9 - 16 Uhr, Freitag 8 - 14 Uhr |
Seniorenbegegnungsangebot "Treff am Waldschlößchen"* | Radeberger Str. 58 | 0351/31 62 79 26 | Dienstag und Donnerstag 9 - 16 Uhr, Freitag 10 - 15 Uhr |
Seniorenzentrum "Amadeus" | Striesener Str. 2 | 0351/44 72 869 | Montag bis Donnerstag 10 - 17 Uhr, Freitag 10 - 15 Uhr |
LeubenTreff | Reisstraße 7 | 0351/20 57 360 |
Montag bis Donnerstag 9 - 16 Uhr, Freitag 9 - 13 Uhr |
* gefördert durch das Sozialamt der Landeshauptstadt Dresden