Tagespflege
Tagespflege ist die Pflege und Betreuung in einer teilstationären Einrichtung, wo die Besucher Geborgenheit, familiäre Atmosphäre, viele Gleichgesinnte und Lebensfreude finden. Zahlreiche Aktivitäten lassen keine Langeweile aufkommen.
Tagespflege ist die Pflege und Betreuung in einer teilstationären Einrichtung, wo die Besucher Geborgenheit, familiäre Atmosphäre, viele Gleichgesinnte und Lebensfreude finden. Zahlreiche Aktivitäten lassen keine Langeweile aufkommen.
Unser Seniorenwohnen bietet Ihnen so viel Selbstständigkeit wie möglich und so viel Unterstützung wie nötig.
Sie suchen eine kompetente Haushaltshilfe, die Ihnen den Alltag erleichtert und Sie bei den täglichen Hausarbeiten unterstützt?
Alltagsbegleitung ist ein vom Freistaat Sachsen gefördertes Projekt, das für Senioren in Sachsen ohne Pflegegrad Unterstützung bietet. Wir engagieren uns seit 2015 als Projektträger.
Wir beraten und begleiten Sie in allen denkbaren Fragen im Zusammenhang mit dem Älterwerden und unterstützen Sie dabei, diese Lebensphase in Eigenverantwortung und Selbstbestimmung zu gestalten.
Wir unterstützen Sie und Ihre Angehörigen bei der Betreuung und Pflege Daheim. Umfang und Anzahl der Hausbesuche wird ganz auf Ihren Bedarf zugeschnitten.
Die ambulanten Dienste Hochland befinden sich im Stadtteil Bühlau an der Bautzner Landstraße in ländlicher Lage. Die umliegenden Versorgungsgebiete können von dort aus gut erreicht werden.
Unser Haus wurde 1998 eröffnet und befindet sich in zentraler Lage des Stadtteiles Trachenberge. Neben den ambulanten Diensten Nord bieten wir vor Ort auch eine Tagespflege und Seniorenwohnen.
In unserem Begegnungs- und Beratungszentrum in Klotzsche liegt der Schwerpunkt in der sozialen Beratung. Daneben bieten wir natürlich eine Vielzahl an aktivierenden und kulturellen Angeboten.
In Striesen betreiben Volkssolidarität und Wohnungsgenossenschaft Aufbau ein Begegnungsangebot, das sowohl für die Mieter der Genossenschaft als auch für den gesamten Stadtteil offen ist.
Der Bürgertreff "Marie" richtet sich mit seinem Angebot an alle Bürger des Stadtgebietes Blasewitz, Seidnitz und Tolkewitz. Er bietet die Möglichkeit der Bildung, sportlichen Betätigung und des geselligen Miteinanders.
Hinweis: Für jede Woche müssen Sie eine eigene Bestellung auslösen. Dazu klicken Sie bitte den Pfeil rechts neben der jeweiligen Kalenderwoche und geben dann die Bestellung für diese Woche auf. Sie erkennen abgeschlossene Bestellungen an dem grünen Haken hinter der Woche. Abbestellungen und Bestelländerungen sind nur telefonisch, Montag bis Freitag von 8 bis 14 Uhr, möglich.
Für Fragen und Informationen
E-Mail: essen@volkssoli-dresden.de
Telefon: 0351 / 50 10 - 134 oder -119
Amigurumi ist seit Jahren auch ein Hobby der älteren Generation. Amigurumi häkeln (stricken) ist schon lange eine beliebte Häkeltechnik, aber in den letzten Jahren entdeckten viele , auch ältere Menschen, ihre große Liebe zu den gehäkelten Tierchen und Figuren immer mehr. Das Wort Amigurumi kommt aus den japanischen und steht für „gestrickte“ Spielsachen. In Deutschland begegnen uns vor allem gehäkelte Amigurumis, aber auch gestrickte Kuscheltiere werden hergestellt. Aus verschiedenen Maschen werden niedliche Amigurumis gehäkelt, die entweder als Kuscheltiere gebraucht werden, oder in die Amigurumi-Sammlung kommen. Meistens setzen sie sich aus mehreren Einzelteilen zusammen, die mit Füllwatte gefüllt werden.
Seit Anfang Juli kann man in der Begegnungsstätte Michelangelo ein Amigurumimärchenland bestaunen. Hier treffen viele Märchenfiguren bunt aufeinander, Rotkäppchen steht neben der Frau Holle, Wolf trifft auf den Froschkönig, Rapunzel auf den gestiefelten Kater.
Für 3 Monate finden sie alle eine Heimat im Michelangelo.
Die Senioren der Handarbeitsgruppe „Wollmäuse“ aus dem Michelangelo, haben sich fleißig mit tollen Figuren daran beteiligt. Weiterhin sind in der Ausstellung Leihgaben von ca. 30 Amigurumifreunden aus ganz Deutschland zu sehen.
Man kann sich in jede Figur einzeln verlieben – es kann zur Sucht werden.
Mo - Do 09:00 - 16:00 Uhr sowie Fr 08:00 - 14:00 Uhr
Räcknitzhöhe 52, 01217 Dresden
Telefon: 0351/21 39 709
Fax: 0351/50 17 383
E-Mail: michelangelo@volkssoli-dresden.de