Hauptmenü

Sekundärmenü

09Jul

Amadeus unterwegs in die Nachbarschaft

Donnerstag, 9. Juli 2020 - 13:30 Uhr

16Jul

Das Goldene Prag

Donnerstag, 16. Juli 2020 - 15:00 Uhr

20Aug

Usedom - Zweitgrößte Insel Deutschlands

Donnerstag, 20. August 2020 - 15:00 Uhr

27Aug

Amadeus unterwegs in die Nachbarschaft

Donnerstag, 27. August 2020 - 13:30 Uhr

05Aug

Einladung zum Plauder-Treff

Mittwoch, 5. August 2020 -
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

22Jun

Wo finde ich Hilfe im Haushalt?

Montag, 22. Juni 2020 - 13:00 Uhr

03Aug

Senioren-Rechte

Montag, 3. August 2020 - 16:30 Uhr

01Jul

Musikalischer Nachmittag

Mittwoch, 1. Juli 2020 -
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Wir erfahren etwas über das Leben von Johann und Josef Strauss.

Natürlich hören wir auch die wunderschöne Musik beider Komponisten.

08Jul

Lachen ist gesund

Mittwoch, 8. Juli 2020 -
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Schauen sie mit uns lustige Tiervideos aus der ganzen Welt!

Ab 13:30 Uhr können sie bei uns gemütlich Kaffee trinken.

08Jul

Nächster Wandertreff

Mittwoch, 8. Juli 2020 - 9:00 Uhr

09.00 Uhr ist Treff an der Begegnungsstätte Michelangelo.

15Jul

Spiel, Spaß, Spannung und gute Laune

Mittwoch, 15. Juli 2020 -
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Erleben sie mit uns einen bunten Nachmittag mit vielen Überraschungen!

16Jul

Wohnen im Alter –Wissenswertes rund um den Umzug in ein Pflegeheim

Donnerstag, 16. Juli 2020 -
13:30 Uhr bis 15:00 Uhr

Herr Göbel begrüßt Sie herzlich zum Thema Wohnen im Alter. Dieser Vortrag ist kostenlos. Anmeldung wäre sehr schön!

22Jul

Bingonachmittag

Mittwoch, 22. Juli 2020 -
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Ab 14 Uhr sind Sie herzlichst für eine Stunde zum Bingo-Spielen eingeladen. Keine Vorkenntnisse nötig!

12Aug

Wandertreff

Mittwoch, 12. August 2020 - 9:00 Uhr

09.00 Uhr ist Treff an der Begegnungsstätte Michelangelo.

Die Wanderung führt uns von Zschertnitz in den Zschoner Grund (ca. 8 km).

07Jul

Kreatives Gestalten

Dienstag, 7. Juli 2020 -
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr

08Jul

Pieschen-Gespräche

Mittwoch, 8. Juli 2020 -
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

10Jul

Herzliche Einladung zum Bingo-Nachmittag

Freitag, 10. Juli 2020 -
13:45 Uhr bis 14:45 Uhr

15Jul

Vor-Lese-Treff über Wilhelm Busch

Mittwoch, 15. Juli 2020 -
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

13Jul

Querschreiber - wir lieben kreatives Schreiben!

Montag, 13. Juli 2020 -
9:00 Uhr bis 10:00 Uhr

06Jul

Gedächtnisspiele

Montag, 6. Juli 2020 -
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

06Jul

Soziale Beratung - Offene Sprechzeiten

Montag, 6. Juli 2020 -
13:00 Uhr bis 15:30 Uhr

03Sep

Neuer Anfängerkurs Englisch

Donnerstag, 3. September 2020 -
11:00 Uhr bis 12:30 Uhr

Wer möchte Englisch lernen?

10Sep

Singekreis mit Frau Reusch

Donnerstag, 10. September 2020 -
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

Senioren zum gemütlichen Singekreis und es werden nach Lust und Laune bekannte Volkslieder gesungen.

03Sep

Bingotreff

Donnerstag, 3. September 2020 -
14:00 Uhr bis 15:00 Uhr

05Aug

Wir gehen wieder Kneippen/Wassertreten

Mittwoch, 5. August 2020 - 10:00 Uhr

Das Wasserbecken im BBZ „Johann“ kann wieder genutzt werden.

04Aug

„Video & Gespräch“ - Thema: „Das Universum oder die erste Sekunde“

Dienstag, 4. August 2020 - 14:00 Uhr

06Aug

„Unter Kasachen und Kamelen“

Donnerstag, 6. August 2020 - 10:00 Uhr

Unter diesem Titel schildert Herr Dr.Clauß seine Erlebnisse als Entwicklungshelfer in Kasachstan. Es gibt viel Interessantes zu berichten.

19Aug

Parks mit „C“: Carolapark

Mittwoch, 19. August 2020 - 10:00 Uhr

Den Carolaplatz kennt man, aber bitte wo ist der Carolapark. Wenn Sie ihn mit uns entdecken möchten, sind Sie herzlich eingeladen.

17Aug

Wanderung zum Wachwitzer Höhenpark

Montag, 17. August 2020 - 10:00 Uhr

10.00 Uhr ist Treff an der Haltestelle Schillerplatz. Die Wanderung führt durch den königlichen Weinberg und zur königlichen Villa.

26Aug

Kleines Sommerfest: „Wer weiß denn sowas“

Mittwoch, 26. August 2020 - 10:00 Uhr

Auf der Wiese neben der Seniorenbegegnungsstätte treffen wir uns zum fröhlichen Beisammensein.

18Aug

Kreatives Gestalten

Dienstag, 18. August 2020 -
10:00 Uhr bis 11:00 Uhr

07Aug

Herzliche Einladung zum Bingo-Nachmittag

Freitag, 7. August 2020 -
13:45 Uhr bis 14:45 Uhr

21Aug

Herzliche Einladung zum Bingo-Nachmittag

Freitag, 21. August 2020 -
13:45 Uhr bis 14:45 Uhr

Ein spannendes Spiel in Gemeinschaft. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Probieren Sie es aus!

10Aug

Querschreiber - wir lieben kreatives Schreiben!

Montag, 10. August 2020 -
9:00 Uhr bis 10:00 Uhr

24Aug

Querschreiber - wir lieben kreatives Schreiben!

Montag, 24. August 2020 -
9:00 Uhr bis 10:00 Uhr

10Aug

Soziale Beratung - Offene Sprechzeiten

Montag, 10. August 2020 -
13:00 Uhr bis 15:30 Uhr

12Aug

Soziale Beratung - Offene Sprechzeiten

Mittwoch, 12. August 2020 -
9:00 Uhr bis 12:30 Uhr

11Aug

Rechtsschutz für Seniorinnen und Senioren

Dienstag, 11. August 2020 - 14:30 Uhr

Thema: Rechtsirrtümer als Kunden (Verbraucherschutz) mit Rechtsanwalt Prof. Dr. Deichsel. UBK: 1,00 €

31Aug

Erzählcafé mit Heinz Uhlmann

Montag, 31. August 2020 - 14:30 Uhr

"Aussichtstürme in Dresden und Umgebung", UBK: 2,00 €

07Aug

Englisch mit Herrn Wolfgang Fischbein

Freitag, 7. August 2020 - 10:00 Uhr

Immer freitags 10:00 Uhr, UKB 4,00€

Für diesen Kurs werden Interessierte und Neuanfänger gesucht!

14Aug

Englisch mit Herrn Wolfgang Fischbein

Freitag, 14. August 2020 - 10:00 Uhr

Immer freitags 10:00 Uhr, UKB 4,00€

Für diesen Kurs werden Interessierte und Neuanfänger gesucht!

21Aug

Englisch mit Herrn Wolfgang Fischbein

Freitag, 21. August 2020 - 10:00 Uhr

Immer freitags 10:00 Uhr, UKB 4,00€

Für diesen Kurs werden Interessierte und Neuanfänger gesucht!

28Aug

Englisch mit Herrn Wolfgang Fischbein

Freitag, 28. August 2020 - 10:00 Uhr

Immer freitags 10:00 Uhr, UKB 4,00€

Für diesen Kurs werden Interessierte und Neuanfänger gesucht!

17Sep

Jobmesse - Wir sind dabei!

Donnerstag, 17. September 2020 -
12:00 Uhr bis 18:00 Uhr

08Sep

Ratgeber Recht: Alles rund um das "Testament"

Dienstag, 8. September 2020 - 14:30 Uhr

Ratgeber Recht: Alles rund um das "Testament" mit Frau Rechtsanwältin Constanze Trilsch   

UKB.: 1,00 €

09Sep

Gesprächsrunde für ältere Kraftfahrer mit Roland Rosenkranz

Mittwoch, 9. September 2020 - 9:30 Uhr

Gesprächsrunde für ältere Kraftfahrer mit Roland Rosenkranz. Bringen Sie Ihre Fragen mit!  

UKB.: 1,00 €

16Sep

Gemeinsames Singen im Freien für alle Sangeslustigen

Mittwoch, 16. September 2020 - 14:30 Uhr

28Sep

Erzählcafé mit Gabriele Heyne

Montag, 28. September 2020 - 14:30 Uhr

27Aug

Seniorenprogramm zum Kurzfilmtag

Donnerstag, 27. August 2020 - 10:00 Uhr

07Sep

"Bewusst leben" - 6. Johannstädter Gesundheitswoche 60+

Montag, 7. September 2020 - 9:00 Uhr bis Freitag, 11. September 2020 - 17:00 Uhr

Seiten

Leistungen

Region

Frau Dittmann, Sie sind seit 2018 in der Volkssolidarität Dresden tätig und wurden zu Jahresbeginn zu einer von zwei gleichberechtigten Vorständen berufen. Wie fühlt sich das an?

Gut. Ich bin ein Mensch, der schon immer etwas bewegen wollte. Die Position - einer von zwei gleichberechtigten Vorständen - gibt mir nun die Möglichkeit, genau dies zu tun. Diese Aufgabe habe ich dankend angenommen.

Wie muss man sich das vorstellen, wenn zwei Personen fast gleichzeitig ein neues und so verantwortungsvolles Amt beginnen? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Christian Seifert und wo grenzen Sie sich ab?

Wenn zwei Personen nahezu zeitgleich eine neue und verantwortungsvolle Position antreten, entsteht eine dynamische Zusammenarbeit, die von Koordination, Kommunikation und gegenseitigem Verständnis geprägt ist. Die gemeinsame Einführung in die neue Rolle ermöglicht es, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Regelmäßige Meetings und klare Absprachen sind essentiell, um Doppelarbeit zu vermeiden und die Ressourcen effizient zu nutzen. Die Zusammenarbeit basiert auf dem Prinzip der Ergänzung, wobei die individuellen Stärken und Fachgebiete der beiden Personen genutzt werden. Klare Aufgabenverteilung und offene Kommunikation helfen, Synergien zu schaffen und die Gesamtleistung zu steigern. Dabei ist es wichtig, die jeweiligen Verantwortungsbereiche deutlich zu definieren, um Überschneidungen zu vermeiden und eine klare Struktur zu gewährleisten.

Grenzen setzen sich durch die klare Abgrenzung der Verantwortungsbereiche, die individuellen Kompetenzen und die Fokussierung auf die eigenen Aufgaben. Auch eine offene Kommunikation über persönliche Arbeitsstile und Prioritäten ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden. Während die enge Zusammenarbeit die Stärken beider Personen nutzt, ermöglicht die klare Abgrenzung ein effizientes Arbeiten und einen reibungslosen Ablauf.

Was waren die ersten Aufgaben und konnten Sie schon eigene Themen auf den Weg bringen?

Als Mitglieder des Vorstands eines führenden Unternehmens haben wir uns zu Beginn darauf fokus-siert, eine umfassende Bestandsaufnahme der aktuellen Unternehmenssituation zu gewährleisten. Dies umfasste die Analyse der Geschäftsprozesse, Finanzen und Mitarbeiterstruktur. Parallel dazu haben wir mit den Abteilungsleitern und Teams intensive Gespräche geführt, um ein tiefes Verständnis für die jeweiligen Herausforderungen und Chancen zu gewinnen.

In diesem Prozess war es uns wichtig, eine gemeinsame Vision und klare strategische Ziele für die kommenden Jahre zu entwickeln. Unsere Erfahrung und Fachkompetenz haben es uns ermöglicht, diese Vision in konkret Schritte und Handlungspläne zu überführen. Dabei haben wir nicht nur auf bewährte Ansätze gesetzt, sondern auch eigene Ideen und innovative Konzepte eingebracht, die auf die spezifischen Bedürfnisse unseres Unternehmens zugeschnitten sind.

Als neue Vorstände haben Sie vor kurzem zu einer Betriebsversammlung geladen. Sie stellten laufende Projekte vor und teilten mit, was in Zukunft geplant ist. Und, dies kam besonders gut an, stellten sich den Fragen der Kollegen. Viele Mitarbeiter sehen das als Zeichen, dass diese Ihnen besonders wichtig sind. Ist dem so?

Ja natürlich, ohne unsere Mitarbeiter gäbe es uns nicht. Darüber hinaus leisten sie eine tolle Arbeit, die nicht genug gewürdigt werden kann. Sie sind nah an den Menschen, die uns anvertraut sind – unseren Senioren und deren Angehörigen. Sie leisten rund um die Uhr einen Job, bei dem Verantwortungsbewusstsein, Einfühlsamkeit und Menschlichkeit gefragt ist. Ob als Fahrer bei Essen auf Rädern, Alltagsbegleiter, Leiter einer Begegnungs- und Beratungsstätte oder in der Verwaltung, jeder wird gebraucht und ist es wert, ihn in die Zukunft mitzunehmen. Dies wird auch in Zukunft mit großer Transparenz einhergehen.

Welche Rolle spielt der Verein in der Vorstandsarbeit, insbesondere im Hinblick auf die sinkenden Mitgliederzahlen? Sind hier Maßnahmen geplant, um neue Mitglieder zu begeistern?

Der Verein ist unsere Geschichte und unsere Zukunft. 2025 besteht die Volkssolidarität 80 Jahre, ein Grund zum Feiern. Uns ist sehr wohl bewusst, dass wir zukünftig neue Wege gehen müssen, um unserer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen zu können. Es gibt mit KOMPASS60+ ein neues Format, das im letzten Jahr erfolgreich etabliert wurde und weiter mit Leben gefüllt werden soll. Die Angebote an unsere Mitglieder sind vielfältig und interessant. Diese müssen erweitert werden, um auch jüngere Generationen zu erreichen.

Wo sehen Sie die Volkssolidarität Dresden in 10 Jahren?

Unser Ziel ist es, die Volkssolidarität als eine zukunftsorientierte, vertrauenswürdige und wegweisende Organisation zu positionieren, die eine positive Wirkung auf das Leben vieler Menschen hat. Wir,werden uns kontinuierlich an den Bedürfnissen unserer Zielgruppen orientieren und unser Engagement für soziale Gerechtigkeit mit Leidenschaft und Innovationsgeist fortsetzen. Unser Fokus liegt darauf, die Reichweite und den Einfluss der Volkssolidarität kontinuierlich zu erweitern, um noch mehr Menschen zu erreichen und zu unterstützen.

Unsere Dienstleistungen und Programme werden an den Herausforderungen der Zeit ausgerichtet sein, sei es im Bereich der Pflege und Betreuung älterer Menschen, der Förderung von Bildung und Integration oder der Unterstützung von Familien. Gleichzeitig werden wir weiterhin auf unser starkes Fundament von ehrenamtlichem Engagement und sozialer Verantwortung bauen.

Frau Dittmann, Sie sind Mutter von zwei kleinen Kindern, das Jüngste gerade ein Jahr alt. Wie schaffen Sie es, Berufs- und Familienleben zu vereinbaren?

Die erfolgreiche Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben erfordert eine sorgfältige Balance und Organisation. Als Mutter von zwei kleinen Kindern, darunter ein einjähriges Kind, spielt der Ehepartner eine entscheidende Rolle, um diese Balance zu erreichen. Offene Kommunikation und gemeinsame Planung ermöglichen es, die Aufgabenverteilung effektiv zu gestalten. Zudem ist die Unterstützung des Arbeitgebers von großer Bedeutung, um flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten oder Teilzeitmodelle nutzen zu können. Ein verständnisvolles Umfeld im Unternehmen ermöglicht es, berufliche Anforderungen und familiäre Verpflichtungen in Einklang zu bringen. Die Familie selbst wird zur Quelle der Motivation und des Ausgleichs, indem gemeinsame Aktivitäten und Zeiten der Entspannung bewusst eingeplant werden. Durch klare Prioritäten, effiziente Zeitnutzung und die Unterstützung des Ehepartners sowie der Familie lässt sich eine gelungene Balance zwischen Karriere und Familienleben erreichen.

Wie entspannt Frau Dittmann?

 Nach einem arbeitsreichen Tag finde ich Entspannung und Erholung besonders wichtig, um neue Energie zu tanken. Als Familienmensch schätze ich die Zeit mit meinen Lieben sehr. Gemeinsame Aktivitäten wie Spaziergänge, Spieleabende oder das Zubereiten von Mahlzeiten stärken nicht nur unsere Bindung, sondern schaffen auch eine angenehme Atmosphäre der Entspannung. Zudem ermöglicht das gemeinsame Erleben von Momenten fernab des Berufsalltags eine willkommene Abwechslung. Darüber hinaus genieße ich persönliche Hobbys wie Lesen, Musik oder Sport, die es mir ermöglichen, meinen Geist zu beruhigen und Stress abzubauen. Diese ausgewogene Kombination aus qualitätsvoller Familienzeit und individuellen Interessen stellt sicher, dass ich mich nach dem Berufsleben optimal entspannen kann.    

Interview: Peter Baumann, Kathleen Parma

Dieser Artikel erschien in der Ausgabe 3/2023 unserer Lebensbilder

 

Im Archiv zeigen: